buddha schwingung medi ri 564

"Nimm dir jeden Tag die Zeit, still zu sitzen und auf die Dinge zu lauschen. Achte auf die Melodie des Lebens, welche in dir schwingt."

Siddhartha Gautama Buddha, 

Gautama Buddha auf Yoga-Welten.de

Yoga-Zitate von Buddha

Yoga-Zitate von Buddha

Buddha Zitate

Buddha Statue

Die Top 27 Buddha-Zitate für dein tägliches Leben

Buddha hat für sich erkannt: Leben ist Leid (besser: leiden, siehe Anmerkung von LeserInnenseite ganz unten). Als unerleuchtete Wesen sind wir in einem Kreislauf von Geburt, Tod und Wiedergeburt gefangen. Mithilfe seiner Lehre soll der Mensch sich aus diesem leidvollen Leben befreien können.

Auf Basis eines rechten Lebenswandels, der Extreme vermeidet und keinen weltlichen Gewinn anstrebt, dafür aber eine stetige Arbeit am eigenen Bewusstsein beinhaltet, wird Leid überwunden, wahres Glück gefunden und letztendlich Erleuchtung erlangt.

Die folgenden 27 Zitate werden Buddha zugeschrieben. Sie stehen für wichtige Aussagen aus der buddhistischen Lehre und können dich in deinem täglichen Leben stets an die Lehre erinnern.

Am Ende erhältst du einen Download zum praktischen Ausdruck der Buddha Sprüche.

Hier weiterlesen: Buddha Zitate


Buddha über die Freiheit von Fesseln

Nur die, welche nichts lieben und nichts hassen, tragen keine Fesseln.

Buddha über die Freiheit von Fesseln

„Nur die, welche nichts lieben und nichts hassen, tragen keine Fesseln.“

Siddhartha Gautama Buddha, Dhammapada 16, 211.

Hier weiterlesen: Buddha über die Freiheit von Fesseln


Gesucht: Wer hat die höchste Wahrheit gefunden?

sorgen gefangener leid d 564

"Viele Gurus gibt es, die in den Veden und den Shastras [Texte] versiert sind, doch schwer ist der Guru zu finden, o Devi, der zur höchsten Wahrheit gelangte."

Kula-Arnava-Tantra, Shiva an seine göttliche Gemahlin Devi, 13.105

Hier weiterlesen: Gesucht: Wer hat die höchste Wahrheit gefunden?


Zitat von Buddha: Gedanken formen die Welt

Zitat von Buddha, Statue, Text:  "Wir sind, was wir denken. Alles, was wir sind, entsteht aus unseren Gedanken. Mit unseren Gedanken formen wir die Welt."  Siddhartha Gautama Buddha, Dhammapada, 1. Abschnitt

Zitat von Buddha: Gedanken formen die Welt

 "Wir sind, was wir denken.
Alles, was wir sind, entsteht aus unseren Gedanken.
Mit unseren Gedanken formen wir die Welt."

Siddhartha Gautama Buddha, Dhammapada, 1. Abschnitt, Vers 1-5,
Begründer des Buddhismus, lebte um 500 v. Christus

Hier weiterlesen: Zitat von Buddha: Gedanken formen die Welt


Artikel von/über Buddhismus auf Yoga-Welten.de

Artikel von/über Buddhismus auf Yoga-Welten.de

Anleitung Jhanas

meditation vertiefungen 9 564

Anleitung zu den acht Jhanas im Buddhismus

Jhanas sind Vertiefungsstufen der Meditation. Es handelt sich um acht Bewusstseinszustände, die durch meditative Sammlung hervorgerufen werden. Jede Stufe führt zu einer tieferen Sammlung und kann jeweils als Vorbereitung zur Einsichtsmeditation genutzt werden. Für den Übergang von einer Jhana zur anderen wird jeweils das Meditationsobjekt eine Stufe subtiler gewählt. Die folgende Anleitung zu den Jhanas listet auf, worauf sich in jeder Stufe zu konzentrieren ist.

Hier weiterlesen: Anleitung Jhanas


Metta-Meditation

Hände halten Verbundenheit

Metta-Meditation: Anleitung zur Meditation über Mitgefühl & liebende Güte

Reine Atem-Meditation steigert nicht zwangsläufig deine Empathie oder das Gefühl der vertrauten Verbundenheit mit anderen (Menschen-)Wesen, du musst dieses Ziel schon ganz konkret mit in deine Meditation aufnehmen. Die Metta-Meditation aus dem Buddhismus ist das bekannteste Beispiel für eine solche Meditation über Mitgefühl. 

Wir erklären in diesem Beitrag, wie die Metta-Meditation funktioniert und geben Anleitungen als Text und Video. Außerdem findet du weiter unten eine allgemeine Eigenschaftsmeditation und weitere Varianten von Meditationen über Mitgefühl.

Hier weiterlesen: Metta-Meditation


Meditation lernen

meditation lernen berge 1 564

Meditation lernen – die grundlegende Anleitung aus dem Buddhismus

Der Begriff Meditation hat viele Facetten. Das Spektrum reicht vom Nachsinnen über ein Thema (vornehmliche Betrachtungsweise der Philosophen) bis zur völligen Gedankenstille. Im Folgenden findest du eine konkrete Anleitung der Schritte, welcher der Buddha himself seinen Schülern zum Lernen einer tiefen Meditation gegeben hat. Sicherlich nicht die schlechteste Herangehensweise, wenn du persönliche Entwicklung oder gar Erleuchtung zum Ziel deiner Meditationsreise auserkoren hast.

Am Ende findest du eine Merkkarte zum Ausdruck – z. B. für das Portemonnaie.

Hier weiterlesen: Meditation lernen


Buddhistische Spiegel-Übung

gesicht spiege

Nehme dir diese Woche eine gute Viertelstunde Zeit und platziere dich vor einen Spiegel. Es reicht aus, wenn du nur dein Gesicht siehst.

Die Übung besteht aus zwei Teilen:

In den ersten Minuten achte nur auf deine Gedanken, die beim Betrachten deines Spiegelbildes bemerkst. Bleibe stets konzentriert, aber gelassen.

Bewerte dein Denken nicht. Das kannst du auf später verschieben.

Dies ist der Selbsterkenntnis-Teil der Spiegel-Übung.

Im zweiten Teil der Übung achte auf den Vorgang des Sehens an sich. Dein Seh-Sinn ist ... ein Wunder! Widme dem Sehen einige Minuten deine volle Aufmerksamkeit.

Dies dient der Bewusstmachung und der Schulung deines Seh-Sinnes.

Du kannst die Übung noch um einen weiteren, buddhistischen Teil ergänzen:

Hier weiterlesen: Buddhistische Spiegel-Übung


Kein Ich, kein Problem – Kritik

Kein Ich, kein Problem

Kein Ich, kein Problem – Buchkritik & Zusammenfassung | von Dr. Chris Niebauer

Das Ich bzw. das Ego ist in spirituellen Kreisen als Problemquelle Nummer 1 verschrien. Gleichzeitig fungiert es – zumindest im westlichen Kulturkreis – als Identifikationskern eines Menschen.

Dr. Chris Neubauer hat in seinem Buch „Kein Ich, kein Problem“ den aktuellen Forschungsstand zum Ego zusammengefasst und vergleicht die Erkenntnisse mit den Lehren Buddhas. Dabei haben sich erstaunliche Übereinstimmungen ergeben. Durch die Schilderung aktueller Studien zum Thema ergeben sich neue Wege, das mysteriöse Ding namens Ego zu verstehen und zu entlarven.

Zusammenfassung der Kerninhalte aus dem Buch ► Übungen, um dem Ego auf die Schliche zu kommen ► anschauliche Beispiele aus der modernen Neurologie-Forschung ► Auswege auch dem Ich-Verhaftetsein ► Zitate aus dem Buch

Hier weiterlesen: Kein Ich, kein Problem – Kritik


Glück und offenes Gewahrsein von Gendün Rinpoche

meditation buddhist robe haende ineinander

Glück kann nicht gefunden werden
durch große Anstrengung und Willenskraft,
es ist aber schon vorhanden,
in offener Entspannung und im Loslassen.

Überanstrenge dich nicht,
es gibt nichts zu tun oder rückgängig zu machen.
Was auch immer momentan im Körper-Geist auftaucht,
hat überhaupt keine wirkliche Bedeutung, hat überhaupt wenig Realität.
Warum sollten wir uns damit identifizieren und uns daran binden,
warum ein Urteil darüber oder über uns selbst fällen?

Hier weiterlesen: Glück und offenes Gewahrsein von Gendün Rinpoche


Jhanas Vertiefungen

jhanas buch 400

Jhanas Vertiefungen Buchvorstellung:

Das Glück der Meditation - Wegweiser in die Jhanas

von Brasington Leigh, übersetzt von Sabine Längsfeld, Jhana-Verlag Oktober 2018

Englischer Titel übersetzt: "Richtige Konzentration – Ein praktischer Führer in die Jhanas"

Nicht immer haben deutsche Verlagsmitarbeiter ein gutes Händchen beim Entwurf eines Buchtitels für den hiesigen Buchhandel. Der deutsche Titel "Vom Glück der Meditation" des Buches von Leigh Brasington weckt Erwartungen, die mit dem konkretem Inhalt des Buches nur indirekt etwas zu tun haben. Der englische Titel "Richtige Konzentration" trifft es viel besser.

Leigh Brasington hat mit "Vom Glück der Meditation" einen ausführlichen Führer für die Welt der Meditation geschrieben. Er nennt fördernde Vorbedingungen, schildert detailliert den Ablauf einer Meditation und führt darüber hinaus zahlreiche Hilfen zur Vertiefung der Meditation auf. Und dann beginnt erst der Hauptteil: Die meditativen Vertiefungen. Ausgehend von einer "normalen" Meditation schildert er ausführlich die Schritte, die zu den Vertiefungen, den Jhanas führen, wie sie zu allen Zeiten von Yogis und Buddhas geschildert wurden.

Hier weiterlesen: Jhanas Vertiefungen


Achtsamkeit im Buddhismus

achtsamkeit-buddhismus-u-564.jpg

Was bedeutet Achtsamkeit im Buddhismus? Antworten in der Satipatthana Sutta

Achtsamkeit ist einer der Grundpfeiler der spirituellen Entwicklung, auch oder vor allem auf dem buddhistischen Pfad zur Erleuchtung. Glied 7 des achtfachen Pfades lautet daher "rechte Achtsamkeit".

Nun ist "Achtsamkeit" ein weiter Begriff und wird in vielerlei Zusammenhängen gebraucht. Da stellt sich die Frage: Was hat Buddha konkret darunter verstanden? Wie hat ein Buddhist Achtsamkeit zu praktizieren?

Die Antwort gibt Buddha am deutlichsten in der Satipatthana Sutta, der Lehrrede der Achtsamkeit. Hier findest du eine Zusammenfassung mitsamt einer Kurzfassung der Achtsamkeitsanweisungen als Download zum Ausdrucken.

Hier weiterlesen: Achtsamkeit im Buddhismus


Die deutsche Neu-Übersetzung der Mittleren Sammlung (Majjhima-Nikaya)

cover mittlere sammlung t 250Es war zur Lebenszeit des Buddhas (563–483 oder 448–368 v. Chr.) in Indien nicht üblich, Texte schriftlich zu verfassen. Der Schrift bediente man sich nur bei Rechtsgeschäften. Religiöse Lehrreden wurden üblicherweise durch Auswendiglernen weitergegeben. Deshalb lautet die Einleitung vieler Lehrreden des Buddha: "So habe ich gehört."

Nach Buddhas Ableben haben Buddhistische Mönche ein erstes Konzil abgehalten, um die Lehre des Buddha für die kommenden Zeiten festzuhalten. Hieraus entstand einige tausend Jahre später die deutsche Fassung der Mittleren Sammlung (Majjhima-Nikaya) von Kay Zumwinkel. Ein Werk, das im Grunde genommen die komplette Lehre des Buddhas enthält.

Beginnen wir damit, die spannende Entstehungsgeschichte der Majjhima-Nikaya nachzuvollziehen und die Textsammlung in die buddhistischen Lehrschriften einzuordnen.

Hier weiterlesen: Die deutsche Neu-Übersetzung der Mittleren Sammlung (Majjhima-Nikaya)


Culadasa: Schneller, als du glaubst!

meditation zeit uhr 564

„Meditierende, ..., können, wenn sie richtig praktizieren, die zehn Stufen binnen weniger Monate oder Jahre meistern. Dazu brauchen Sie eine tägliche Sitzpraxis von ein bis zwei Stunden.“

Culadasa (John Yates, Ph.D.), Autor, Meditationslehrer und Direktor des Dharma Treasure Buddhist Sangha in Tucson, Arizona; in: Handbuch Meditation

Hier weiterlesen: Culadasa: Schneller, als du glaubst!


Rezension: Kein Ich, kein Problem – das Ego auflösen | Erläuterung des Weges

Praxisbuch: Kein Ich, kein Problem

Ego auflösen: „Kein Ich, kein Problem – Praxisbuch“ | Chris Niebauer | Buchrezension und Erläuterung des Weges

In einer Welt, die von ständigem Grübeln, Sorgen und Selbstzweifeln geprägt ist, will Dr. Chris Niebauers Buch „Kein Ich, kein Problem – Ein Praxisbuch“ einen Ausweg bieten. Es soll ein Wegweiser zur mentalen Freiheit sein.

Niebauer verknüpft wie im Basiswerk „Kein Ich, kein Problem“ die Neuropsychologie und den Buddhismus miteinander. Hier im Praxisbuch liegt der Schwerpunkt auf Werkzeugen und Übungen. Das große Ziel dahinter besteht darin, sich von der Identifikation vom eigenen Denken (und damit vom Ego) zu lösen, um Klarheit, Zufriedenheit und innerem Frieden zu erreichen.

Diese Rezension zum Buch enthält auch eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte des Buches und schildert Übungen und einige lehrreiche Beispiele aus der Psychologie und Neurologie.

Hier weiterlesen: Rezension: Kein Ich, kein Problem – das Ego auflösen | Erläuterung des Weges


Ein Buddhist bleibt sitzen

buddhisten schueler reihe q 564

Ist es eigentlich schlimm, wenn ein Buddhist in der Schule sitzen bleibt?

Hier weiterlesen: Ein Buddhist bleibt sitzen


Der Mönch im Knast

buddhist gefaengnis tx 564

Was macht ein Buddhist, wenn er ins Gefängnis kommt?

Sitzen!

Hier weiterlesen: Der Mönch im Knast


Video: Dokumentation zu Buddhas Lehre

Dokumentation: Buddhas Lehre

Länge: 74 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.