Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Deine Worte | Ursprung, bzw. Herkunft
Achte auf Deine Gedanken,
denn sie werden Deine Worte.
Achte auf Deine Worte,
denn sie werden Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen,
denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf Deine Gewohnheiten,
denn sie werden Dein Charakter.
Achte auf Deinen Charakter,
denn er wird Dein Schicksal!
Charles Reade (1814 - 1884), englischer Schriftsteller, eventuell von ihm aus dem Chinesischen übernommen
Das weltberühmte Zitat, das C. Reade zugesprochen wird ► Ursprung bzw. Herkunft ► Umfrage zum Zitat ► Yogabeiträge zum Umgang mit Gedanken

Achte auf Deine Gedanken ... Ursprung / Herkunft
Das Zitat geht auf Charles Reade zurück. Er war ein englischer Schriftsteller des 19. Jahrhunderts und lebte in Oxford.
Eventuell hat er das Zitat nicht selbst erfunden, sondern sich einfach des weltberühmten Zitates bedient. In der englischsprachigen Literatur wird das Zitat einem chinesischen Sprichwort zugeschrieben. Relativ unzweifelhaft ist jedoch, dass Charles Reade dem Zitat zur Verbreitung verholfen hat.
Reades Übertragung ins Englische lautete wie folgt:
"We sow a thought and reap an act; We sow an act and reap a habit; We sow a habit and reap a character; We sow a character and reap a destiny."
Dieses könnte man auch wie folgt übersetzen:
"Wir säen einen Gedanken und ernten eine Tat; wir säen eine Tat und ernten eine Gewohnheit; wir säen eine Gewohnheit und ernten einen Charakter; wir säen einen Charakter und ernten ein Schicksal."
In der obigen Form ist das Zitat aber im deutschsprachigen Raum geläufiger.
Im Internet wird das Zitat (vermutlich stets fälschlich) dem Talmud (siehe dazu die Ausführungen hier), der Bibel oder Buddha zugeschrieben. Natürlich jeweils ohne Beleg :-)
Yoga-Welten-Umfrage
Was hältst du von den Aussagen des Zitats?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich stimme dem voll zu. | 19 Stimmen |
Einige Zusammenhänge sehe ich auch so, aber nicht alle | 4 Stimmen |
Nein, das ist zu vereinfacht ausgedrückt. | 0 Stimmen |
Passende Artikel zum Thema "Auf Gedanken achten" auf yoga-welten.de
In der Yoga-Lehre wird den Inhalten und Absichten in unserem Geist viel Bedeutung beigemessen. Hier findest du eine Auswahl an Artikeln zum Thema:
Besser meditieren – Gedanken stoppen – im Hier bleiben
41 Tipps und Hilfsmittel, die Gedanken in der Meditation zu beruhigen
Wer anfängt zu meditieren, wird schnell merken, dass Gedanken sich in den Vordergrund drängen. Nach einer motivierenden Anfangsphase mit eindrücklichen Meditationserfahrungen leiden viele Meditierende darunter, am Ende der Meditation festzustellen, dass sie wieder einmal nur geträumt, geplant, gesorgt, innerlich geplaudert haben.
In Jahrtausenden der Meditationstradition haben die unterschiedlichen Meditationsschulen Tipps und Hilfen entdeckt, welche die Gedanken bei der Meditation beruhigen.
➔ Zu allen Artikeln zum Thema "Auf Gedanken achten"
Meditation für zwischendurch – den Meditationsgeist unterwegs & im Alltag kultivieren
Ob man schon viele Jahre regelmäßig meditiert oder bisher stets an der steten Praxis gescheitert ist – es tut gut, über den Tag verteilt kürzere Meditationseinheiten einzulegen. Denn die geistige Haltung der Achtsamkeit und Konzentration soll sich nach und nach auch im Alltags-Bewusstsein etablieren. Kurze Zwischendurch-Meditationen trainieren und kultivieren solch eine Geisteshaltung.
Meditation zwischendurch: Hier finden sich 4 Möglichkeiten für solche raschen Übungseinheiten, welche sich gut in alltägliche Abläufe integrieren lassen.
➔ Zu allen Artikeln zum Thema "Auf Gedanken achten"
"Jeder Gedanke, der ausgesandt wird, ist eine Schwingung, die niemals vergeht. Sie schwingt in jedem Teil des gesamten Universums fort, und wenn die Gedanken edel, heilig und förderlich sind, versetzen sie jeden verwandten Gedanken in Schwingung.
➔ Zu allen Artikeln zum Thema "Auf Gedanken achten"
"Wenn ich einen Satz auswählen sollte, um meine ganze Lehre zusammenzufassen, würde ich sagen: Lass nichts Böses in deinen Gedanken sein."
Konfuzius, Kong Qiu, chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie,
geboren vermutlich von 551 v. Chr. Qufu im chinesischen Staat Lu
(der heutigen Provinz Shandong), gestorben um 479 v. Chr. ebenda
➔ Zu allen Artikeln zum Thema "Auf Gedanken achten"
Durch Meditation zum glücklichsten Menschen der Welt
Journalisten haben ihn zum glücklichsten Menschen der Welt erklärt: Matthieu Ricard. Er war Neurowissenschaftler und wurde buddhistischer Mönch. Er sagt in einem Wortspiel: "Jeder kann zum glücklichsten Menschen der Welt werden, wenn er das Glück dort such, wo es sich befindet."
Video: Das Zitat vertont
Länge: 2 Minuten