Asteya-pratishthâyâm sarva-ratnopasthânam
अस्तेयप्रतिष्ठायां सर्वरत्नोपस्थानम्
Wieder eine famose Wirkung eines Yama: Wer nicht stiehlt und diese Ethik tief in sein Wesen verwurzelt, zu dem kommen alle Reichtümer – ganz von allein. Wie ist das zu verstehen?
In II-37 werden die mystischen Folgen eines Lebens ohne Stehlen beschrieben ► Was meint „Nichtstehlen“ alles? ► Übersetzungsalternativen ► Hintergrund ► Wirkungsabläufe ► Passende Übung
1. Bedeutung und Übersetzung des verwendeten Sanskrits
Zunächst hier die Übersetzungsmöglichkeiten für die einzelnen Worte, damit du die Übersetzung selbst für ein besseres Verständnis variieren kannst:
- Asteya = nicht stehlen; rechtmäßige Aneignung;
- Pratistha, Pratisthâyâm, pratiṣṭha = fest, stabil; durch feste Verankerung; beständig; gegründet in; basierend auf; zur Grundlage gemacht;
- Sarva = alles; alle;
- Ratna = kostbare Dinge; Juwelen, Edelsteine; Besitz, Habe; Wohlstand; Reichtum; (siehe auch hier nach der Bedeutung von Ratna in verschiedenen Religionen und Denkschulen)
- Upa = nahe;
- Sthanam, sthānam = Platz;
- Upasthanam, upasthânam = in Erscheinung treten; vorhanden sein; materialisieren; Präsenz; zukommen auf;
Zu den Quellen
Buchbesprechungen, Erläuterungen zur Auswahl der Übersetzungsvarianten und allgemeine Hinweise zur Sutraübersetzung findest du im zugehörigen Artikel. Hier nun die Kurzauflistung:
Bücher
- Mircea Eliade: Yoga – Unsterblichkeit und Freiheit
- Iyengar: Der Urquell des Yoga
- Deshpande/Bäumer: Die Wurzeln des Yoga
- Geraldine Coster: Yoga und Tiefenpsychologie
- R. Sriram: Von der Erkenntnis zur Befreiung – Das YogaSutra
- Govindan: Die Kriya Yoga Sutras des Patanjali
- Mallinson/Singleton: Roots of Yoga
- R. Palm: Der Yogaleitfaden des Patañjali
- T.K.V. Desikachar: Über Freiheit und Meditation | Das Yoga Sutra von Patanajali
- Feuerstein, Georg: Die Yoga Tradition (Amazon)
- Skuban, Ralph: Patanjalis Yogasutra (Amazon)
- Sri Swami Satchidananda: The Yoga Sutras of Patanjali (Amazon)
Internetseiten
- Internet-Übersetzung des Yogasutras auf Yoga-Vidya.de
- Zu den Sutras auf ashtangayoga.info
- Zu den Sutras auf 12koerebe.de
- Zu den Sutras auf vedanta-yoga.de
- Openland.de (mittlerweile offline)
- Zu www.bodhi.sofiatopia.org (buddhistische Kommentare zum Yogasutra nur noch als Buch)
- sanskrit-sanscrito.com (Sutras anscheinend entfernt)
- Zur Übersetzung von Chip Hartranft (PDF)
- Die Übersetzung von Hariharananda Aranya, I. K. Taimni, Vasa Houston, Barbara Miller, Swami Satchidananda, Swami Prabhavananda, Swami Vivekananda finden sich auf dieser Seite.
- Übersetzung von James Haughton Woods
- Rainbowbody.com (ausführliche und eigene Kommentierung)
Dein Übersetzungsvorschlag
Du findest die bisherigen LeserInnen-Übersetzungen und -Ergänzungen unten.
Hast du einen eigenen Übersetzungsvorschlag?
Wie würdest du diese Sutra übersetzen? Manchmal ergeben schon kleine Wortveränderungen ganz neue Aspekte. Trau dich ... :-)
3. Wo wir stehen
Hier findest du eine kurze Zusammenfassung des 2. Kapitels des Yogasutras bis zu Sutra II-36:
Yoga Sutra - 2. Kapitel - bis hierher
Wir befinden uns im zweiten Kapitel des Yogasutra von Patanjali. Es handelt von der „Praxis“. Patanjali beginnt das Kapitel mit dem Versprechen, dass Yoga die Leiden des Yogis vermindere und (irgendwann) zu Samadhi, zur allumfassenden Freiheit führe.
In Sutra II-3 bis II-11 schildert Patanjali die fünf Haupt-Hindernisse auf dem Yogapfad, die sogenannten Kleshas (Unwissenheit, Anhaftung, Ablehnung, Ego, Lebensdrang). Erste Wege zur Überwindung der Hindernisse werden angerissen (Gegenschöpfung, Meditation).
Sutra II-12 bis II-15 handeln von Karma (Folgen von Handlungen und Gedanken, die aufgrund der Kleshas geschehen) und dem inhärenten Leid von allem und jedem in dieser Welt. Grundübel ist dabei unsere Identifikation mit dem, was wir nicht sind.
Dann geht es bei den Sutras weiter mit den Schritten, das Leiden zu besiegen. Patanjali sieht es als „die“ Aufgabe des Yogis an, den Unterschied zwischen Sehenden und Gesehenem zu erkennen. Nach und nach sollte diese Erfahrung kultiviert und ausgebaut werden. So gelange man zur Freiheit – Kaivalya (auch mit „letzter Freiheit“, Isoliertheit (Alleinheit), höchster Befreiung oder „vollkommener Erlösung“ übersetzt.
Nachdem Patanjali in den Sutras II-18 und II-19 über Prakriti, die Natur/unsere Welt, gesprochen hat, geht er dann auf deren Beobachter, den Seher (Purusha) und dessen Wahrnehmung ein. Von Sutra II-20 bis Sutra II-27 erläutert Patanjali Grund und das Zustandekommen unserer Existenz, wie die Unwissenheit unser Dasein bestimmt und dass Viveka Khyati, die Unterschreidungskraft oder unterscheidende Wahrnehmung, dauerhaft angewendet unsere Unwissenheit beendet. In den Sutras II-28 bis Sutra III-8 gibt Patanjali die konkrete Praxisempfehlung Ashtanga Yoga, um unser falsches Bild von der Welt – das Leid verursacht und unsere Befreiung verhindert – auch ohne großes spirituelles Talent zu überwinden. Den achtfachen Pfad des Raja Yoga, des königlichen Yoga.
In Sutra II-30 zählt Patanjali auf, was zur ersten Stufe des Pfades, den Yamas, gehört, in II-31 betont er deren universelle Gültigkeit. In II-32 listet er die Niyamas auf, die yogischen Empfehlungen für den Umgang mit uns selbst. In II-33 und II-34 benennt er, welche Folgen sich daraus ergeben, wenn unser Geist sich weigert, die Yamas und Niyamas zu befolgen und was wir dagegen tun können: die Kultivierung des gegenteiligen Gedankens/Zweifels (Pratipaksha Bhavana). Die Sutra II-35 (Ahimsa-Nichtverletzen) bis II-39 (Aparigraha-Begierdelosigkeit) schildern die besonderen Kräfte und Fähigkeiten, die ein Mensch erlangt, wenn er die Yamas tief in sich verwurzelt.
4. Was bedeutet Asteya?
Asteya kann mit „nicht stehlen“ übersetzt werden.
Diese Übersetzung kann zum einen wortwörtlich verstanden werden: klaue nichts, nicht im Kaufhaus, nicht in der Firma und nicht bei Freunden.
Asteya im subtileren Sinne erfordert Sensibilität und Achtsamkeit. Beispiel: Im Supermarkt macht eine neue Kasse auf. Ich bin der letzte in der Schlange, könnte aber als Erster an der neueröffneten Kasse sein, weil diese direkt neben mir öffnet. Sprinte ich nun los (und stehle mir Platz 1 am Band) oder lasse ich die, welche in der Schlange schon vor mir warten, vor?
Anderes Beispiel: Am Buffet ist von einer Speise nur noch eine Portion vorhanden, hinter mir wartet aber noch jemand. Nehme ich mir dann alles oder nur die Hälfte, damit die Person nach mir auch noch von der Speise bekommt?
4.1. Stehlen offenbart innere Einstellungen
Anderen zum eigenen Vorteil etwas wegzunehmen steht für eine ganze Reihe von „Sichtweisen“ bzw. Glaubenssätzen bei(m)/der „Dieb*in“:
- Ich bin eine von anderen getrennte Person.
- Ich steigere mein Glück, wenn ich etwas bekomme.
- Mein Glück steht höher als das des Lebewesens, dem ich etwas stehle.
- Ich brauche das, was dem anderen Lebewesen zusteht, für mein Wohlgefühl.
- Ich nehme keinen Schaden beim Stehlen, solange es niemand merkt oder die bestohlene Person zu schwach ist, um mir zu schaden.
Siehe auch:
Beitrag: Sutra II-30 – die Yamas
Ahimsâ-satyâsteya-brahamacharyâparigrahâ yamah
अहिंसासत्यास्तेय ब्रह्मचर्यापरिग्रहाः यमाः
Kern des Yogasutra und damit auch des Raja-Yoga sind die acht Elemente des achtfachen Pfades. Die Yamas sind die erste Etappe auf diesem Pfad. In Verbindung mit den Niyamas helfen diese Regeln und Einschränkungen dem Yogi dabei, heiter, ruhig und entspannt zu bleiben und sie fördern den spirituellen Fortschritt. Zudem glätten sie den zukünftigen Lebenspfad des Yogi, so dass dieser kein Leid befürchten muss und zukünftig weiter gute Bedingungen für seine Yoga-Bemühungen vorfinden wird.
Das sind Gründe genug, die Yamas und Niyamas genau anzuschauen und zu verstehen. Wir – und Patanjali – starten in II-30 mit den Yamas.
Beitrag: Yamas und Niyamas im täglichen Leben
Yamas und Niyamas im täglichen Leben
Keine spirituelle Richtung kommt ohne Verhaltensregeln aus. Diese legen fest, welche ethischen Handlungsweisen für einen Aspiranten (oder auch jeden Menschen) förderlich sind. Was dem Christen die zehn Gebote, das sind dem Yogi die Yamas und Niyamas. Gleichzeitig sind sie die ersten beiden Stufen im Raja Yoga, dem achtgliedrigen Yoga-Pfad (auch Ashtanga- oder Kriya-Yoga genannt). Patanjali definiert Yama und Nyama im Yogasutra.
Was sind die Yamas und Niyamas? Wie werden diese in den alten Schriften ausgelegt? Und wie wende ich die Yamas und Niyamas im Alltag an? Der Artikel gibt Antwort und hält zwei Downloads (Poster & Merkkarte) parat.
5. Welcher Reichtum ist gemeint?
Wortwörtlich steht Ratna für Juwelen, hat aber viele weitere Bedeutungen (siehe hier). Meist wird es im Sinne von wertvollen Reichtümern oder Kostbarkeiten übersetzt. Meint Patanjali wirklich monetäre Reichtümer, die auf uns zufließen, wenn wir stets wahrhaftig leben?
Swami Satchidananda sieht das anders: „... Reichtum hat nichts mit monetärem Wohlstand zu tun. Die reichste Person ist die, welche über einen ruhigen Geist verfügt, die frei von Spannungen und Ängsten ist.“ Doch hierfür müssten wir u. a. unsere Wünsche verlieren.
6. Genug ist genug
Manche Kommentatoren erweitern Asteya in dem Sinne, dass man nicht mehr Güter besitzen oder gebrauchen sollte, als man wirklich braucht. Der Wille, immer mehr zu besitzen und zu benutzen, immer mehr Erlebnisse zu horten, „... dieses Denken führt zur Zerstörung der Welt. Es beutet Land, Meere und Wesen aus, es verschmutzt alle Lebensräume.“ (R. Skuban)
7. Das Glück nicht im Außen suchen
Hinter Asteya steckt laut R. Skuban auch die Erkenntnis, dass ein Mehr an Äußerem nicht zu mehr Glück führt. Ein Yogin kehrt um und erfährt so sein inneres Licht. Im Inneren finde er alles Glück. Skuban fasst zusammen:
„Wer alles hat, braucht nicht zu stehlen.“
8. Asteya → Reichtum? Mögliche Wirkungsabläufe
Dass gemäß karmischen Gesetz ein von mir durchgeführter Diebstahl dazu führt, dass auch mir zukünftig etwas weggenommen wird, kann nachvollzogen werden. Doch wie „kommt alles zu mir“, wenn ich das Nicht-Stehlen nur konsequent praktiziere?
Wie auch für das Lügen gilt für das Stehlen: Wenn ich stehle, erlebe ich mich als schwach, ich habe nicht die Mittel oder die Kraft, um mir etwas auf offenem, für alle erkennbaren Wege zu beschaffen.
Nun zu möglichen Ursache-Wirkungsketten Asteya → Reichtum: Wer für etwas den angemessenen Preis bezahlt, erlebt sich tendenziell als selbstwirksam, machtvoll, voller Möglichkeiten, aus eigener Kraft etwas zu bewirken. Diese Person wird – als Folge daraus – im Leben erfolgreicher agieren, in gewisser Weise kommen so die Dinge zu ihr.
Eine andere Erklärmöglichkeit liegt in einer etwas anderen Sichtweise von „Reichtum“: Wenn im Yogi keinerlei Streben mehr besteht, sich etwas zu nehmen, was anderen gehört oder zusteht, lebt er (vermutlich) in tiefer Zufriedenheit, hat das wahre Glück in sich gefunden – und das ist dann der „wahre Reichtum“ im Sinne Patanjalis.
Eine interessante Interpretation von Asteya findet sich auf Rainbowbody: Wenn unser Geist wandert, so stiehlt er uns die Aufmerksamkeit. „Er ist der Dieb in der Nacht, der unsere Aufmerksamkeit und Energie aussaugt.“ Wenn der Geist keine Aufmerksamkeit mehr stiehlt, kommen wir zu großem (inneren) Reichtum.
Bei R. Palm finden wir die Vermutung, dass derjenige, „der im Nicht-Stehlen feststeht, die Gabe erhält, vergrabene Schätze in seiner Umgebung zu finden (dargelegt bei Taimni 1965)“ oder dass der Yogi ein Treuhänder für Reichtümer würde. Auch eine spannende Interpretation ...
Hast du eine Idee für eine weitere mögliche Ursache-Wirkungskette, die von Asteya (Nichtstehlen) zu Reichtum führt?
Vielen Dank für jede Anregung:
9. Magische Kräfte: wie gewonnen, so wieder loszulassen
R. Skuban: „Die Früchte, die erntet, wer fest in Yamas und Niyamas gegründet ist, sind wundersam.“
Eliade schreibt auf Seite 60: „Auf eine Versuchung verzichten ist nicht nur ein sich "Reinigen" im negativen Sinn, sondern zugleich das Erreichen eines realen, positiven Gewinns; der Yogin dehnt dadurch seine Macht aus auf das, worauf er zuerst verzichtet hat.
Mehr noch: Er gelangt zur Meisterschaft nicht nur über die Gegenstände, auf welche er verzichtet hat, sondern über eine magische Kraft, die viel kostbarer ist als alle Gegenstände als solche. So sieht z. B. der, welcher die Bezähmung Asteya (nicht stehlen) vollzogen hat, „alle Kleinodien auf sich zukommen“ (Yoga-Sutra II,37). .... Weiter schreibt Eliade: „Allerdings fühlt er sich getrieben, auf diese „magische Kraft“ (siddhi) wieder zu verzichten, wie er auf die menschlichen Leidenschaften verzichtet hat, wofür ihm diese Kraft zuteil wurde.“
10. Siehe auch – zugehörige Sutras
Yoga Sutra III-34: Intuition führt zu Wissen von allem
Yoga Sutra III-26: Samyama auf das Licht der Wahrnehmung führt zu Wissen über Subtiles, Verborgenes und Fernes
11. Dein Feedback / deine offene Frage an den Text
Ist etwas unklar geblieben? Kannst du etwas ergänzen oder korrigieren?
Der Stoff der Sutras ist für uns heutige Menschen nicht leicht zu verstehen. Ist im obigen Text irgendetwas nicht ganz klar geworden? Oder kannst du etwas verdeutlichen oder berichtigen? Eine eigene Erfahrung schildern ... Vielen Dank vorab für jeden entsprechenden Hinweis oder eine Anregung:
12. Übung zu Yoga Sutra II-37
Übungsvorschlag für die kommende Woche zu Sutra II-37:
Achte diese Woche darauf, wenn ein Impuls des Haben-Wollens in dir aufsteigt. Vor allem gegenüber solchen Dingen (und Menschen), die (zu) jemand anderem gehören.
Als Gegenmittel stelle dir dann jeweils vor, dass du diesem Gegenüber alles Gute mit dem begehrten Objekt wünscht.
Wenn du in Asteya – Nicht-Stehlen – weiter voranschreiten willst, dann übe dich im Geben, ohne dafür direkt eine Gegenleistung zu erwarten (geschweige denn zu fordern). Du darfst dabei durchaus eine allgemeine Haltung: „Im Leben kommt alles zurück“ beibehalten, ja solltest sie sogar fördern, da diese dein Vertrauen ins Dasein stärkt.
Kommentieren oder Kommentare lesen
13. Videos zu Sutra II-37
In den Tabs finden sich Videos zu dieser Sutra.
{tab Sukadev}
Yoga-Vidya Video zu Sutra II-37
Länge: 3 Minuten
Desikachar Video zu Sutra II-37
Länge: 45 Minuten
{tab Nayaswami Asha}
Nayaswami Asha Video zu den Sutras II-37-39 (Class 44)
Länge: 71 Minuten
{tab Anand Krishna }
Anand Krishna zu den Sutras II-33 bis II-39
Länge: 18 Minuten
14. Beliebt & gut bewertet: Bücher zum Yogasutra
- Patanjalis Yogasutra: Der Königsweg zu einem weisen Leben*
Von Ralph Skuban. Sehr hochwertig, viele kluge Gedanken. | Bei Amazon 🔎 - Die Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von heute*
Von Sukade Bretz. Fundierte Kommentierung mit vielen Praxis- und Alltagsauslegungen. | Bei Amazon 🔎 - Yogasutra für Einsteiger: Entdecke die Seele des Yogas*
Von Mira Blumenberg. Momentan sehr beliebt auf Amazon, leicht geschrieben. | Bei Amazon 🔎
14.1. Alte Schriften auf Yoga-Welten.de
- Das Yogasutra – jede Sutra detailliert erläutert
- Die Hatha-Yoga-Pradipika – kapitelweise zusammengefasst
- Zusammenfassung der Bhagavad-Gita
- Eine kurze Zusammenfassung der Upanishaden und des Mahabharata
- Die Mandukya Upanishad – deutsche Übertragung
- Die Gheranda Samhita – kapitelweise zusammengefasst
- Yoga in der Bhagavad Gita – die bunte Vielfalt
➔ Zu allen alten Schriften auf Yoga-Welten.de
Weitere oft aufgerufene alte Schriften
- Yoga im Mahabmarata – erste Systematik
- Goraksa-Sataka – die älteste Hatha-Abhandlung
- Brahma-Sutra Bhashya von Sankara – der Kommentar von Sankara
- Mrigendra Tantra Yoga Pada
- Die Shiva Samhita