Prâtibhâd vâ sarvam
प्रातिभाद्वा सर्वम्

 Dieser Vers ist eine Einleitung und Zusammenfassung der darauf folgenden Sutras. Es geht um intuitive Erkenntnis mittels Samyama, durch die kein Geheimnis verhüllt bleibt.

Bedeutung und Übersetzung des verwendeten Sanskrits

Hier sind zunächst die Übersetzungsmöglichkeiten für die einzelnen Wörter, damit du die Übersetzung selbst für ein besseres Verständnis anpassen kannst:

  • Prâtibhâd = göttlich; intuitiv; von intuitivem Wissen; spontane Erhellung;
  • Va, vâ = oder;
  • Sarvam = alles; jedes;

Übersetzungsvarianten und -hinweise (Quellen)

Hervorhebungen weisen auf Besonderheiten der jeweiligen Übersetzung hin. Übertragungen aus dem Englischen sind Eigenübersetzungen.

  • Roots: „Oder durch leuchtende Wahrnehmung (prâtibha) weiß ... alles." Erläuterung von Roots: "Leuchtende Wahrnehmung" ist der Name der erlösenden Erkenntnis, welche die vorrangige Form des Wissens darstellt, das aus Unterscheidungsfähigkeit geboren wird.
  • Sukadev: „Aus Intuition ... Wissen.“
  • Deshpande/Bäumer: „Oder durch den Blitzstrahl der Intuition …“
  • Dr. R. Steiner: „Durch Meditation auf die Intuition ...“
  • Coster: „-“
  • Feuerstein: „Oder … Wissen von allen Dingen durch blitzartige Erleuchtung.“
  • R. Palm: „… aus Intuition alles …“
  • R. Sriram: „Oder Wissen über alle Objekte durch Samyama …“
  • Govindan: „Oder … einen Blitzstrahl der Erleuchtung.“
  • Iyengar: „Oder durch das Licht der Intuition …“
  • Chip Hartranft: „Oder all diese Errungenschaften können ... Blitz der spontanen Erleuchtung realisiert ...“
  • R. Skuban: „… kann durch spontane Erleuchtung erlangt werden.“
  • T.K.V. Desikachar: „Alles kann verstanden werden … spontanes Verstehen.“
  • G. Pradīpaka: „Oder (vā) durch Prātibha -- d.h. Wissen, das zu einem Yogī kommt, bevor er unterscheidendes Wissen erlangt... wird alles ... (bekannt)“
  • 12koerbe.de (dort: 33): „... Einsicht dies alles ...“
  • Hariharananda Aranya: „Aus dem Wissen, das als Pratibha (Intuition) bekannt ... wird alles bekannt.“
  • I. K. Taimni: „... wird alles bekannt.“
  • Vyasa Houston: „Aus Pratibha - dem Blitz der Erleuchtung ...“
  • Barbara Miller: „Von der Intuition her ...“
  • Swami Satchidananda: „Oder, aus dem Wissen, das spontane Erleuchtung [durch ein Leben der Reinheit] dämmert ... alle Kräfte von selbst.“
  • Swami Prabhavananda: „... dessen Geist durch Reinheit spontan erleuchtet ist.“
  • Swami Vivekananda: „Oder durch die Kraft von Pratibha ... “
  • Wim van den Dungen (buddhistischer Kommentar zum Yogasutra): „Oder in einem Aufblitzen der Erhellung ...“
  • Rainbowbody: „Oder (va) all dies kann spontan und natürlich auf einmal geschehen (sarvam) als ein intuitiver innerer Lichtblitz (pratibhad) ...”

Zu den Quellen

Buchbesprechungen, Erläuterungen zur Auswahl der Übersetzungsvarianten und allgemeine Hinweise zur Sutraübersetzung findest du im zugehörigen Artikel. Hier nun die Kurzauflistung:

Bücher

Internetseiten

Dein Übersetzungsvorschlag

Du findest die bisherigen LeserInnen-Übersetzungen und -Ergänzungen unten.

Hast du einen eigenen Übersetzungsvorschlag?

Wie würdest du diese Sutra übersetzen? Manchmal ergeben schon kleine Wortveränderungen ganz neue Aspekte. Trau dich ... :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Einordnung dieser Sutra im Yogasutra

Inhalt im Aufbau.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Kommentar von Vyasa zu Sutra 3.34

Erläuterungen zu Vyasa

Vyasa war ein indischer Philosoph des 5. bzw. 6. Jahrhunderts nach Christi, der den ältesten überlieferten Kommentar zum Yogasutra des Patanjali schrieb. Der Text wird Yogabhashya (wörtlich "Kommentar (Bhashya) zur Yogaphilosophie") genannt und um 600 nach Christi datiert. Vyasas Kommentare zu den Sutras sind oftmals recht kurz.
Dieses Yogabhashya wurde im 8./9. Jh. von Shankara (788–820 n. Chr, indischer Gelehrter, Vedanta-Philosoph, Begründer der Advaitavedānta-Tradition) kommentiert. Sein Kommentar nennt sich Yogabhashyavivarana, Vivarana ist ein Unterkommentar. Auch Vachaspati Mishra hat einen frühen, berühmten Kommentar zum Yogasutra geschrieben. (Meine Quellen für diese Kommentare waren unterschiedliche Bücher und Webseiten, zum Beispiel Legget (siehe Literatur) und wisdomlib.org/hinduism/book/yoga-sutras-with-commentaries/). Ich gebe hier diese Kommentare in für mich relevanten Auszügen in Worten wieder, die für mich den Sinn in heutigen Worten am besten wiedergeben. Dies ist explizit kein Bemühen, die Originalkommentare wortgetreu wiederzugeben. Fehlinterpretationen sind natürlich in meiner Verantwortung.

Du siehst etwas anders, hast einen Fehler gefunden oder möchtest etwas ergänzen? Bitte schreibe dies unten bei "Ergänzungen von dir".

Die Kommentare von Vyasa, Mishra und Shankara sind oft wörtlich übersetzt worden, zum Beispiel bei den oben angegebenen Quellen.

Inhalt im Aufbau.

 

Übungsvorschlag zu Sutra III-34

Inhalt im Aufbau.

Meine Erkenntnisse/Erfahrungen bei/mit dieser Übung

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

 

Siehe auch folgende Sutras

 Inhalt im Aufbau.

 

 

Ergänzungen und Fragen von dir zur Sutra

Ist etwas unklar geblieben? Kannst du etwas ergänzen oder korrigieren?

Der Stoff der Sutras ist für uns heutige Menschen nicht leicht zu verstehen. Ist im obigen Text irgendetwas nicht ganz klar geworden? Oder kannst du etwas verdeutlichen oder berichtigen? Eine eigene Erfahrung schildern ... Vielen Dank vorab für jeden entsprechenden Hinweis oder eine Anregung:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

 

 

unten:

Beliebt & gut bewertet: Bücher zum Yogasutra



-Anzeige-
Patanjalis Yogasutra: Der Königsweg zu einem weisen Leben*
Von Ralph Skuban. Sehr hochwertig, viele kluge Gedanken. | Bei Amazon 🔎



-Anzeige-
Die Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von heute*
Von Sukade Bretz. Fundierte Kommentierung mit vielen Praxis- und Alltagsauslegungen. | Bei Amazon 🔎



-Anzeige-
Yogasutra für Einsteiger: Entdecke die Seele des Yogas*
Von Mira Blumenberg. Momentan sehr beliebt auf Amazon, leicht geschrieben. | Bei Amazon 🔎

Alte Schriften auf Yoga-Welten.de

alte yoga schriften 250

➔ Zu allen alten Schriften auf Yoga-Welten.de

Weitere oft aufgerufene alte Schriften

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.