om 250

 Tasya vâchakah pranavah
तस्य वाचकः प्रणवः

 

Hier beschreibt Patanjali einen weiteren Weg, Gott (Ishvara) in uns zu erfahren. Doch unkonzentriertes Murmeln von OM reicht nicht aus:

Bedeutung und Übersetzung des verwendeten Sanskrit

  • Tasya = sein (Ishvarahs); dessen;
  • Vachakah, vâchakah = Wort, das offenbart oder ausdrückt; Bezeichner, Anzeiger; Wortsymbol;
  • Pranavah, Pranava = das prächtige Immer-Neue/Frische, immer seine Reinheit bewahrende; höchstes Lob, bestes Gebet; steht hier für das mystische & heilige OM, ausgesprochen AUM;

 

Übersetzungsvarianten und -hinweise (Quellen)

  • Iyengar schreibt, dass OM Ishvara repräsentiert, Sriram übersetzt "symbolisiert".
  • Govindan formuliert, das OM Ishvara offenbart.
  • Deshpande: "Der ihn offenbarende Name ist OM", ähnlich Coster "... OM offenbart ihn".
  • 12koerbe.de: "... das ihn aussprechende Wort ist ... OM".
  • Swami Vivekananda: "Das ihn manifestierende Wort ist OM".
  • Sein Wort ist OM.

 om rot 564

Das Zeichen für OM

OM und Ishvara – die Alternative

Zur Einordnung: Patanjali beschreit in Sutra I-23 bis I-29 alternative Wege zu "Übung und Verhaftungslosigkeit" (Sutra I-12) hin zu citta–vritti–nirodhah, der Stille des Geistes, welche zu Samadhi führt. Sutra I-23 handelt vom Weg der Anbetung, der in vielen Kulturen beschrieben wird und der zur Gründung von Religionen führt. Hieraus ließe sich vermuten, dass dieses Vorgehen, diese Neigung zur Verehrung eines Gottes und zur Hingabe, in vielen Menschen veranlagt ist.Die OM-Rezitation bietet eine Ergänzung bzw. eine Alternative zu diesem Übungsweg.


OM gilt als das Wichtigste aller Mantras.

Die Aussprache – OM oder AUM?

Das A-U wird meist wie ein langes O gesprochen. Der eine betont mehr das O, der andere mehr das AU (insbesondere, wenn du es sehr langsam aussprichst), es geht klanglich ineinander über. Nach dem mmmmhhhhh wird ein lautloser Buchstabe gedacht, ein Lauschen der Stille, die den vierten Zustand symbolisiert, die Befreiung, siehe dazu weiter unten.

Die Silbe A steht in vielen Alphabeten als erster Buchstabe. Es wird hinten im Rachen gebildet, der Mund ist weit geöffnet. U ist dann der Laut in der Mitte der Mundhöhle, der Mund ist nur noch halb geöffnet. M verschließt dann den Mund. Darauf folgt die Stille.

om blaetter 564

 

OM - Symbol des Göttlichen

Iyengar schreibt, dass Schwingung die subtilste Form der Schöpfung sei und dass über die OM-Schwingung die größte Annäherung an Ishvara erlangt werden könne. Mit dem Mantra OM preise man somit die Vollkommenheit des Göttlichen.

Die Wiederholung von OM sei die Bahn, auf der das Ich die Universale Seele treffen könne, um mit ihr zu verschmelzen.

Woltz-Gottwald notiert im Yoga-Philosophie-Atlas: Om ist das Urwort, dass alle anderen Worte einschließt. Es ist das gesamte Universum, es symbolisiert die Einheit von Allem.

Gott in uns

Deshpande betont, dass Gott nicht in einem normalen Begriff erfasst werden könne. Der Mensch habe jedoch das Wissen von einem besonderen "Etwas" in sich, tief verschüttet von den Konditionierungen des Alltags. Dies drückt er mit dem Wort "Gott" aus. Die Sutras I-23 bis I-29 wollen einen Weg zeigen, dieses "Etwas" bewusst zu machen. So könne man sich, statt per "normalem" Yoga-Weg Verzicht zu üben, "auf den Großen Unbekannten einlassen", der in jedem von uns "west" und der landläufig mit Gott tituliert wird.

om blau orange 564

 

Der vierte Teil, das Unhörbare und Verbindende

Dem AUM wird wie oben geschildert ein unhörbarer, vierter Teil zugeordnet, der Synthese der drei hörbaren Teile. Im OM-Symbol wird er mit dem obenliegenden Punkt symbolisiert.

OM in Einzellauten

OM wird wie ebenfalls oben beschrieben mit den Vokalen AUM getönt, auch wenn es am Ende wie OM klingt. Darin sind die Vokale A, U und M enthalten. Laut Iyengar seien diese Buchstaben die Keime aller Worte.

Weitere Bedeutung für die drei Buchstaben, die ich gefunden habe:

  • A = Wachzustand
  • U = Traumzustand
  • M = traumloser Schlafzustand, Rückkehr und Zur-Ruhe-Kommen.

Das Mantra AUM verbindet alle diese drei Zustände zum überbewussten Zustand Samadhi. Im Sanskrit steht turiya (turya) für "der Vierte". Dieser "Vierte" ist nicht wahrnehmbar und nicht zu beschreiben. Er ist die Essenz des Selbst, das Ruhen im Göttlichen. Die Urerfahrung.

Alle Artikel auf Yoga-Welten mit Bezug zu Turiya

wald mystisch schnee sonne ui 564


Die Mandukya Upanishad ist die Kürzeste aller Upanischaden und umfasst lediglich zwölf Verse. Doch diese haben es in sich! Sollen Sie doch (gemäß Radhakrishnan) eine grundlegende Herangehensweise an die Erkenntnis der letzten Realität beinhalten.

Der Inhalt dreht sich hauptsächlich um das Mantra OM und die vier Zustände des Bewusstseins (Wachen, Träumen, Tiefschlaf und einen mystischen vierten Zustand der Erleuchtung – Turiya.

Der Text besteht nur aus 12 Versen. Ich habe eine eigene Übersetzung erstellt, die (hoffentlich) das Gemeinte korrekt wiedergibt, dabei aber verständlicher zu lesen ist.

Hier weiterlesen

Jnana Yoga – der Weg des verwirklichten Wissens in den alten Schriften

jnana yoga t5 564

"Wer bin ich?", "Was ist wirklich?", "Was ist Schein?"

Jnana Yoga ist der Yoga der spirituellen Erkenntnis. Es handelt sich um den philosophischen Bereich des Yoga. Der Mensch sollte sich Fragen stellen wie: Wer bin ich? Wer ist dieser Handelnde? Woher komme ich, woher kommt die Welt? Was ist der Sinn des Lebens? Was ist wirklich usw.? Die Lehre vom Karma spielt dabei eine entscheidende Rolle. Reinkarnation ist integraler Bestandteil. Haupttechniken sind Meditationen um die Antworten auf diese Fragen in sich zu finden.

Hier weiterlesen

medi dunkel schimmer 250bāhya-ābhyantara viṣaya-akṣepī caturthaḥ
बाह्याभ्यन्तरविषयाक्षेपी चतुर्थः

Es wird geheimnisvoll: An dieser „kryptischen“ Sutra scheiden sich die Geister bei der Deutung des „vierten Zustandes“. Für manche wird hier schon Samadhi erreicht.

In II-51 wird „das Vierte“ Pranayama thematisiert ► Deutungen des vierten Pranayama ► Übersetzungsalternativen ► Wie dieser Zustand zu erreichen ist

Hier weiterlesen

augen im baum tt 564

śruta-anumāna-prajñā-abhyām-anya-viṣayā viśeṣa-arthatvāt
श्रुतानुमानप्रज्ञाभ्यामन्यविषया विशेषार्थत्वात्

Das Wissen, dass dem routinierten Nirvichara-Praktizierendem enthüllt wird, ist von einer ganz anderen Art, als jenes Wissen, dass wir gemeinhin als solches bezeichnen. 

Hier weiterlesen

Ein scharfer Verstand ist notwendig für die Erkenntnis der Wahrheit sowie für deren Analyse und Anwendung.

Hier weiterlesen

Eliade schreibt auf Seite 131f. "... die Freiheit ist nur zu erlangen durch das Transzendieren der unterscheidenden Erfahrung", der vierte Zustand also, der alle drei vorigen umschließt und überwindet.

Oder auch:

  • A = Rede
  • U = Denken
  • M = Atem (Prana)

Alle drei zusammen ergeben den lebendigen Geist, welcher ein Teil des universalen Geistes sei.

  • Die drei Buchstaben stehen auch für die drei Geschlechter, männlich, weiblich und sächlich. Zusammen ergeben sie ein Symbol für die gesamte Schöpfung.
  • Sie stehen für die drei Gunas, als Symbol stehen sie für die Überschreitung der Gunas.
  • Sie stehen für die drei Zeiten Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Als Symbol dann wieder für den Schöpfer, der die Zeit überschritten hat.
  • Sie stehen für den zweiten großen Ausspruch "Tat Tvam Asi" - das bist du. Das gesamte Symbol steht für die Erkenntnis, was der Mensch wirklich ist.

Wurzel von OM

Nach Shri Vonoba Bhave besitzt das lateinische Wort Omne die gleiche sprachliche Wurzel wie OM – beide bedeuten "Alles".

 

{tab Übung}

uebung sutre

Übungsvorschlag für die kommende Woche:

Wiederhole diese Woche regelmäßig OM in vollem Bewusstsein von dessen Bedeutung. Wähle unterschiedliche Lautarten: Singen, sprechen, murmeln, in Gedanken, schnell, langsam, laut und leise. Spüre am Ende kurz nach, wie du dich danach fühlst.

Weiterlesen …

{tab Sutras zu Ishvara}

Sutras zu Ishvara

Patanjali beginnt mit der Einführung von Ishvara in Sutra I-23:

guru schueler 250

(Sa esah) pūrveṣāmapi guruḥ kālenānavacchedāt
पूर्वेषामपि गुरुः कालेनानवच्छेदात्

Patanjali nennt in dieser Sutra die Quelle des Wissens aller Gurus. Interessant ist, was das für uns selbst bedeuten kann:

Weiterlesen …

buch lampe wissen 250
 
Tatra niratishayam Sarvajna–bîjam
तत्र निरतिशयं सर्वज्ञबीजम्

 

Die Kommentatoren dieser Sutra beschäftigen sich vor allem mit der Frage, ob und wie der Mensch zur Allwissenheit Ishvaras gelangen kann.

Weiterlesen …

auge junge leid 250
 
Klesha-karma-vipâsakâshayair-aparāmṛṣṭaḥ puruṣa-viśeṣa īśvaraḥ
क्लेशकर्मविपाकाशयैरपरामृष्टः पुरुषविशेष ईश्वरः

 

Viele Sutras-Kommentatoren sehen zwei Aspekte in dieser Sutra: Ishwara findet sich IN UNS als ein göttliches Bewusstseinszentrum und wir müssen einige Dinge überwinden, um Gott in uns zu erfahren. Genauer gesagt handelt es sich um vier Punkte.

Weiterlesen …

buddhismus haende 250

Îshwara–pranidhânâd vâ
ईश्वरप्रणिधानाद्वा

 

Mit dieser Sutra weicht Patanjali deutlich vom Samkhya, der grundlegenden Yoga-Philosophie, ab: Gott tritt ins Spiel. Konkreter: Ishvara als Konzept einer persönlichen Gottheit mit ganz bestimmten Eigenschaften. Gott einmal anders, als man ihn sich üblicherweise vorstellt ...

Weiterlesen …

 

Videos zu Sutra I-27

{tab Erläuterungen}

OM Mantra: Bedeutung und Erläuterungen von Sukadev:

{tab Erläuterungen 2}

OM Mantra: Einsatzmöglichkeiten und Erläuterungen von Olga Illichova. Hinweis: die Tonqualität wird im Laufe des Videos besser.

Dr. Kausthub Desikachar zu Sutra I-27-I-28

{tab Nayaswami Asha}

Nayaswami Asha zu Sutra I-27 bis I-29

Siehe auch: Mantra OM Namah Shivaya.

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.