Die folgende Erzählung – ohne Yoga, aber voller yogischer Elemente – könnte man unter "Gleichmut" oder "Gottvertrauen" einordnen. Unter der Geschichte finden sich passende Sutras zu diesen Themen.
Mich zog der Bericht des Steinklopferhanns völlig in seinen Bann. Vielleicht deswegen, weil ich ihn zum ersten Mal in dem Buch "Als wär’s das letzte Mal*" gelesen habe. Ein Sachbuch, das dazu ermuntert, sich Gedanken über den Rest seines Lebens zu machen.
Auszug aus Ludwig Anzengruber
Die Kreuzelschreiber
STEINKLOPFERHANNS: .... Mit dem Traurigsein müsst ihr mir nicht mehr kommen! Die Welt is a lustige Welt! Geheimnisvoll. Ich weiß’s, daß’s a lustige Welt is! Freilich, ihr wißts 's nit; euch is noch ausm großen Buch vorgelesen wordn, da hab ich schon mei eigentümliche Offenbarung gehabt!
ANTON. Eine Offenbarung?!
STEINKLOPFERHANNS nickt. Seither hat mich a niemand mehr traurig gsehn, und weil sich’s grad schickt, mag ich dir’s wohl erzählen, wie dös gewesen is – nur trag’s net weiter im Ort rum, sonst meinen s', ich wöllt einen neuen Glauben aufbringen, und da könnt mich leicht der Landjager wegen Gewerbstörung aufs Gericht holn!
ANTON legt die Hand aufs Knie des Steinklopfers. Verzähl’s nur!
STEINKLOPFERHANNS.
Die jung Leut kennen freilich nur den lustigen Steinklopferhanns, aber es war schon a ander Zeit vorher; wie ich noch der arm Hannsl war, den a Kuhdirn auf die Welt gebracht hat und zu dem sich kein Vater hat finden wolln. – Jetzt vertragt sich’s ganze Dorf recht schön mit mir, ich kann nit klagn, aber damals, wie mein Mutter Kuhdirn, bald nach meiner Geburt, verstorben is und wie die Gemeind für mich hat Kostgeld zahln müssen, kannst dir schon denken, wieviel Lieb ich da wohl genossen hab!
Jeder hat mir den Groschen, den er für mich beigesteuert hat, spüren lassen. Dies sündig Volk hat nit dran denkt, daß dös für ihre Hallodereien, die im Geheimen bleiben, eh a leicht Abfindung is, wenn s' allezusamm so eins erhalten, dös halt auch unvorgsehn in d' Welt hineingrumpelt is! In der Schul und in der Kirch mußt ich zuruckstehn, und wie ich auf einmal eine Anstellung bei einem reich Bauerssohn hab gfunden ... dürfen, war ich ordentlich froh.
Lang hat’s aber nit dauert, so hon ich vom Militär wieder wegmüssen, weil mich bei ein Manöver a Roß geschlagen hat. – Auf einmal war ich halt wieder da im Dorf – dös mag jetzt wohl vierzig Jahr her sin – da habn s' mich da herauf in Steinbruch gesetzt und zum Bettler »Steinklopfer« gesagt;
wie ein Einsiedler haben s' mich da sitzen lassen, zwischen Wurzeln und Kräuter und Wasser, ohne Ansprach, und wie mich bald drauf a Krankheit hingeworfen hat, hat mir aber kein Seel die geringste Handreichung getan – nö, ich hab mir später denkt, grad wie zur Zeit, wo mich 's Roß gschlagen hat: Das Vieh versteht’s nit, wie’s einm weh tut!
Damal aber war ich zuerst ärgerlich und hab mir denkt: Meinen s', du bist a Hund – kurierst dich auch wie a Hund – frißt nix und saufst Wasser und brauchst sonst nix!
Nachher aber, wie ich dabei immer matter und matter gewordn bin, und es laßt sich Tag um Tag niemand, aber niemand, kein menschlich Gesicht sehn, da is mir zutiefst in die Seel hinein weh gewordn!
Und wie ich so recht schwach und elendig mal da drin lieg – Mittag war’s grad, und die Sonn hat so freundlich gschienen wie nie – da denk ich mir: Hinaus mußt – hinaus! –
Sollst versterben, stirbst wenigstens drauß; die grün Wiesn breit dir a weiche Tuch unter, und d' Sonn druckt dir die Augen zu, du schlafst ein und wirst nimmer munter, der Tod is nur a Bremsler, was kann dir gschehn?!
Mühselig hon ich mich fortgschleppt aus der Hütt (steht auf und zeigt hinab nach links) – bis dort hinunter – siehst, wo der Wald anhebt –, dort, wo die zwei großen Tannbäum stehn, zwischen denen bin ich ins Gras gefalln, und dort hab ich die Eingebung gehabt.
(Kleine Pause)
So still war’s dort und so warm in der Sonn zu liegn – vorn die grün Wiesen, die blauen Berg – und das Tal, wie in ein weißen Brautschleier, unten, und über allem der helle, lichte Himmel. Da is a tiefer Friede über mich kommen, und es is mir durch die Seel gezogn: das siehst wenigstens noch amal!
Und dann, dann bin ich wie tot gelegn, ich weiß nit, wie lang!
(Von da ab erzählt er mit steigender Erregung)
Und wie ich wieder munter werd, is die Sonn schon zum Untergehn – paar Stern sein daghängt, nah, wie zum Greifen – tief im Tal hat’s aus die Schornstein geraucht, und die Schmieden unt am Waldrand hat hraufgleucht wie a Feuerwurm – vor mir auf der Wiesen habn die Käfer und die Heupferd sich plagt und a Geschrill gemacht, daß ich schier hätt drüber lachen mögen – über mir im Gezweig sein die Vögel gflattert, und über alls hin is a schöne, linde Luft zogn. – Ich betracht dös – und ruck – und kann ohne Beschwerde auf amal aufstehn, und wie ich mich noch so streck und in die Welt hineinschau, wie sie sich rührt und laut und lebendig is um und um und wie die Sonn und die Stern herunter- und heraufkämmen
... da wird mir auf einmal so verwogen, als wär ich von freien Stücken entstanden, und inwendig so wohl, als wär 's hell Sonnenlicht von vorhin in mein Körper verblieben ...
und da kommt’s über mich, wie wann eins zu einem andern redet:
Es kann dir nix geschehen!
Selbst die größt Marter zählt nimmer, wanns' vorbei is! Ob d' jetzt gleich sechs Schuh tief da unterm Rasen liegest oder ob d' das vor dir noch viel tausendmal siehst – es kann dir nix gschehn! – Du ghörst zu dem allem, und dös alles gehört zu dir! Es kann dir nix geschehn!
Und dös war so lustig, daß ich’s all andern rundherum zugejauchzt hab: Es kann dir nix gschehn! – Jujuju!
Da war ich’s erstmal lustig und bin’s a seither blieben und möcht, 's sollt a kein andrer traurig sein und mir mein lustig Welt verderbn! – No, lustig, lustig, Gelbhofbauer – es kann der nix gschehn!
Auszug aus "Die Kreuzelschreiber" von Ludwig Anzengruber, sprachlich zum besseren Verständnis von Peter Bödeker angepasst, zuerst unter "Absolut geborgen" veröffentlicht.
{tab Passend zum Thema}
Sutras zur "Befreiung"
Noch eine Yoga-Geschichte gefällig?
- Gibran: Von der Liebe
- Die Schuld und ihr Zorn
- Aidan Lavette – der unsterbliche Geist
- Der wertvolle Krug
- Wie ein Weiser regiert
- Die Liebe des Guru
Weitere Yoga-Geschichten hier auf Yoga-Welten.de
- Gibran: Von der Freiheit
- Ein Mönch
- Der Hase vor der Möhre
- Giran: Von der Arbeit
- Ohne mit der Wimper zu zucken
- Die Geschichte der drei Siebe
- Die Sicht der Dinge
- Der Vajroli-Meister
- Was ist Frieden? Der Wettbewerb und sein außergewöhnlicher Gewinner
- Gibran - Von der Vernunft und der Leidenschaft
- Der wahre Wert
- Der Weise und der Diamant
- Der Alte am Fenster
- Die Legende von der Christrose
- Wie Santosh zur Zufriedenheit fand
- Gibran: Vom Vergnügen
- Die Brunnenfrösche
- Der König und der Schuster
- Gilbran: Von der Selbsterkenntnis
- Conor und das Geheimnis der wichtigsten Wahrheit
- Wolf und Waldemar im Spiegelkabinett
- Die Geschichte vom vorlauten Spatz
- Abgrund und Wirklichkeit
- Gibran: Von Schuld und Sühne
- Gibran: Vom Geben
- Aidan Lavette und das Zimmer zum wahren Selbst
- Die Angst vor dem Meisterschützen
- Der Mittlere Pfad
- Mantu der Zuversichtliche
- Narada, Krishna und das unergründliche Maya
- Der schlummernde Schatz
- Die Geschichte von Jada Bharata
- Werden und wachsen am Meru
- Narada und die Wald-Yogis
- Die Position des Geistes
- Gibran: Vom Beten
- Der Weise und das Menschenopfer
- Das Wertvollste zuerst
- Ist das Leben schwer oder leicht?
- Beim nächsten Mal klappt es bestimmt
- Zen und der Tod eines Kindes
- Der Zorn des Siddhas
- Es kann mir nichts geschehen!
- Die hilfreiche Präsenz
- Rückblick bei Kerzenschein
- Wolfgang Borchert "Nachts schlafen die Ratten doch"
- Die fünf Phasen der Bewusstheit
- Der übereifrige Dschinn