Yoga und Heilung
Beiträge rund um das Thema Yoga und Heilung hier auf Yoga-Welten.de:
Zu den Asanas
Studien rund um die Yoga-Forschung:
-
Maha Mrityunjaya Mantra
Maha Mrityunjaya Mantra, das Tryambakam Mantra: ein lebensspendendes Mantra
Hier findest du das Maha Mrityunjaya Mantra übersetzt und erläutert. Um das Mantra ranken sich eine Vielzahl von Wundergeschichten.
-
Heilwirkung von Yogaübungen
Heilwirkung von Yogaübungen
Ursprüngliches Ziel der Yoga-Lehre war in gewissem Sinne die Heilung des Geistes. Das Zur-Ruhe-bringen der Gedanken im Geist, so dass der Yogi sein wahres Selbst erkennt und erfährt. Darauf zielten die ersten Yoga-Übungen ab.
Doch vor dem Lohn hat der Herr die Arbeit gesetzt, so sagt man. Und um die Ruhe des Geistes zu erlangen, darf es im Körper nicht zwicken und zwacken. Darum wurden die Asanas von späteren Yogis erfunden. Diese Übungen und Übungsfolgen bilden heutzutage den Hauptinhalt der meisten Yogaschulen.
Im Laufe der Zeit stellte sich heraus, dass Asanas nicht nur Körper und Geist stabilisieren, sondern auch positiv auf die Heilung zahlreicher Gebrechen wirken. Wir sammeln in diesem Artikel diese Heilwirkungen.
-
Physioyoga - Yoga und Physiotherapie
Physioyoga will die Erkenntnisse der Physiotherapie mit den Wirkungen der Yogalehre kombinieren. Ausbildungen wenden sich vor allem an Physiotherapeuten oder andere heilpraktische Berufe wie Heilpraktiker, die dadurch Zusatzkurse anbieten können. Prinzipiell also an alle Fachkräfte aus Heil-, Gesundheits- und Pflegeberufen. Grundsätzlich steht Physioyoga aber jedem offen.
Ein Kerngedanke dahinter klingt plausibel:
-
Yoga bei Schlafstörungen
Amerikanische Forscher aus Seattle haben die Wirkung meditativer Yoga-Übungen auf Frauen in der Menopause untersucht. Bei den typischen Beschwerden im Klimakterium sowie bei Depressionen oder Angststörungen brachten die Ergebnisse keine Verbesserung gegenüber der Kontrollgruppe, wohl aber glitten die Frauen besser ins Reich der Träume.
-
Chakra Yoga
Chakra Yoga: Die Übungen für die Energiezentren
Die Energiezentren des Körpers und Yoga-Asanas sind unzertrennlich miteinander verbunden. Yogi Bhajan schreibt: "Eines Tages fanden weise Menschen die Wirkungsweise der Chakren heraus […]. Sie entdeckten, dass das Leben eines Menschen ganz auf diesen Chakren gründet. Aus dieser Erkenntnis heraus entwickelten sie eine ganze Wissenschaft. Und die Gesamtheit dieses Wissens brachte schlussendlich das Kundalini Yoga hervor."
Wer seine Lebensgeister in Schwung bringen will, sollte sich also einmal genauer mit Chakra Yoga beschäftigen...
-
Wie Meditation unser Gehirn verändert
Planet Wissen fasst aktuelle Erkenntnisse darüber zusammen, wie Meditation unser Gehirn verändert. "Meditation hilft uns, ein glücklicheres und erfüllteres Leben zu führen", davon ist die Psychologin Dr. Britta Hölzel überzeugt. Als Meditationsforscherin und selbst Praktizierende weiss sie, wovon sie spricht. In der Sendung "Planet Wissen" erläutert sie ihre Erkenntnisse. Prädikat: Sehenswert!
-
Interview: Hier ist die Wirkung von Yoga erwiesen
„Bei welchen Erkrankungen würden Sie die Yoga-Heilwirkung als evidenzbasiert empfehlen“ – derartige Fragen beantwortet der Berliner Internist Andreas Michalsen im Interview mit DerStandard.at. Er mahnt, dass sich zu wenige Yogalehrer mit Kranken auskennen und dadurch oft falsche Übungsempfehlungen geben. Zum Interview
-
Video: Wie sich der aktuelle Hype auf die Yoga-Praxis auswirkt
Eine (zusammengefasste) Podiumsdiskussion des BDY (Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland e.V.). Unter anderem über die aktuelle Entwicklung beim Yoga, abwegige Hype-Auswüchse und die veränderte Sicht auf Gesundheit. Gedreht im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Yoga – Von der Matte ins Leben“ in Berlin.
Länge (zusammengeschnitten): 26 Minuten
-
Es kann mir nichts geschehen!
Die folgende Erzählung – ohne Yoga, aber voller yogischer Elemente – könnte man unter "Gleichmut" oder "Gottvertrauen" einordnen. Unter der Geschichte finden sich passende Sutras zu diesen Themen.
Mich zog der Bericht des Steinklopferhanns völlig in seinen Bann. Vielleicht deswegen, weil ich ihn zum ersten Mal in dem Buch "Als wär’s das letzte Mal*" gelesen habe. Ein Sachbuch, das dazu ermuntert, sich Gedanken über den Rest seines Lebens zu machen.
-
Yoga bei psychischen Erkrankungen
"... es braucht qualifizierte und kompetente Yogalehrer, wenn Yoga bei psychischen Erkrankungen zur Anwendung kommen soll." So das Fazit eines umfassenden Artikels auf yoga-aktuell.de. Wunder seien bei gravierenden Krankheitsverläufen jedoch nicht zu erwarten. Dennoch: Besserung ist möglich. Aber zunächst muss beim Patienten Einsicht bezüglich der eigenen Krankheit vorliegen.
-
Kapalabhati als Lungenreinigung und als Stirnhöhlenreinigung
Kapalabhati – als Lungenreinigung
Zunächst die Verse aus der Hatha Yoga Pradipika zu Kapalabhati, wo diese Reinigungstechnik als schnelles Pranayama beschrieben wird:
02-35 Wie der Blasebalg bei einem Hufschmied atmet der Yogi sehr schnell ein und aus. Kapalabhati verscheucht die Trägheit (Störungen des Schleims) eines Menschen vollkommen.
Ausführungen zur Ausübung:
-
Nauli / Lauliki – die Dünndarmreinigung
Nauli in der Hatha Yoga Pradipika
Zunächst die Verse aus der Hatha Yoga Pradipika zu Nauli:
02-33 Der Yogi soll, nach vorne gebeugt, den Bauch kräftig und schwungvoll von rechts nach links kreisen lassen.
02-34 Dieses entfacht ein langsames Verdauungsfeuer und bewirkt eine gute Verdauung. Zudem erzeugt es ein tiefes Glücksgefühl und balanciert jedes Ungleichgewicht in der Gesundheit aus. Nauli ist die Krone des Hatha-Yoga.
Ausführungen zur Ausübung:
-
Trataka – die Augenreinigung
Trataka in der Hatha Yoga Pradipika
Zunächst die Verse aus der Hatha Yoga Pradipika zu Trataka (auch Tratak), der Augenreinigung oder auch Augenmeditation:
2-29 Achtsam soll der Yogi mit starrem Blick auf einen kleinen Punkt schauen, bis Tränen entstehen.
2-32 Dieses hält die Augen frei von Krankheiten, Erschöpfung und verhindert andere Krankheiten. Der Yogi soll Trataka geheim halten.
Ausführungen zur Ausübung mit weichem Blick:
-
Neti – die Nasenreinigung
Neti in der Hatha Yoga Pradipika
Zunächst die Verse aus der Hatha Yoga Pradipika zu Neti:
02-29 Der Yogi soll eine weiche Schnur (Länge: eine Spanne, ungefähr 20 cm) in den Nasengang einführen aus dem Mund wieder heraus ziehen.
02-30 Neti reinigt den Schädel und verleiht gewiss göttliche Einsichten. Weiterhin kuriert Neti schnell alle Krankheiten, die oberhalb des Schlüsselbeins entstanden sind.
Ausführungen zur Ausübung:
-
Basti – die Darmreinigung/Enddarmreinigung
Basti in der Hatha Yoga Pradipika
Zunächst die Verse aus der Hatha Yoga Pradipika zu Basti:
2-26 Der Yogi hock bis zum Nabel im Wasser und führt ein Röhrchen [z.B. Bambusrohr] in den After ein. Dabei kontrahiert der Yogi den Beckenboden.
2-27 Drüsen-, Milz-, Bauch-Erkrankungen und selbst alle Erkrankungen, die durch ein Ungleichgewicht von Wind (Vata),Galle (Pitta) und Schleim (Kapha) hervorgerufen wurden,| werden zweifelsohne durch Basti kuriert.
2-28 Es bringt Reinigung des physischen Körpers, der Wahrnehmungskraft und der inneren Organe. Der Yogi erhält Schönheit und eine Stärkung des Verdauungsfeuers. Ein Übermaß von allen Doshas wird durch Basti abgebaut.
Ausführungen zur Ausübung von Basti im Video:
Sukadev empfiehlt, heutzutage ein Klistier oder ein anderes Einlaufgerät zu nutzen:
-
Dhauti – die innere Reinigung
Dhauti in der Hatha Yoga Pradipika
Zunächst die Verse aus der Hatha Yoga Pradipika zu Dhauti:
Pradipika 2-24 Nach der Methode, die vom Guru gelehrt wird, soll ein nasses Tuch Stück für Stück geschluckt werden. Das Tuch soll vier Daumen breit und 15 Hand lang sein. Der Yogi soll das Tuch wieder herausziehen. Dieses wird Dhauti genannt.
Pradipika 2-25 Husten, Asthma, Milzbrand, Lepra, Verschleimung und 20 weitere Krankheiten | Verschwinden zweifelsohne durch Dhauti.
Ausführungen zur Pradipika-Dhauti-Ausübung:
Die Pradipika-Variante von Dhauti stellt nur eine von 11 inneren Reinigungen dar, die in der Gheranda Samhita beschrieben werden. Diese seien "eine der größten Errungenschaften, die uns die alten Yogis hinterlassen haben".
Lese selbst und schaue, ob du die eine oder andere Dhauti-Übung in deinen Alltag einbauen willst.
-
Wie Santosh zur Zufriedenheit fand
Eine Geschichte darüber, wie unsere Sicht der Dinge gewandelt werden kann.
"So geht es nicht weiter! Wir werden noch alle verrückt. Es muss etwas geschehen." Santosh zog mit beiden Händen an seinen spärlichen Haaren. Er wohnte zusammen mit seiner Frau, ihren drei Kindern und seinen Eltern in einer 2-Zimmer-Bleibe in Madurai.
"Was sollen wir tun? Wir können uns keine größere Wohnung leisten." Mahila, seine Frau, schaute ihn ratlos an.
"Das ist doch die Hölle. Den ganzen Tag schreit irgendwer, wir kommen mit dem Aufräumen nicht hinterher und ich habe mich heute schon zweimal mit meiner Mutter gestritten." Santosh stierte stumpf auf den Esstisch und zog mit dem Zeigefinger die Holzmaserungen nach. Die kleine Kumari, letzte Woche ein Jahr alt geworden, zog sich an ihm hoch.
"Vielleicht weiß der Meister einen Rat?" Seine Frau blickte ihn fragend an.
-
Yoga bei hohem Blutdruck
Forschung / Studien: Yoga hilft bei hohem Blutdruck
Mittlerweile gibt es eine Reihe von Studien, die Yoga eine (moderat) unterstützende Wirkung bei der Behandlung von Bluthochdruck attestieren. Wir fassen einige Studien zusammen:
- Dr. Angrish / Indien: Die Effekte der Yogaübungen waren zwar moderat, würden aber signifikant die Wahrscheinlichkeit der Folgeerkrankungen von Bluthochdruck senken.
- Metastudie der American Heart Association: In der Yoga-Gruppe gab es signifikante Rückgänge der Herzfrequenzvariabilität.
- Studie über die Nachhaltigkeit von Viniyoga und PMR (Progressive Muskelrelaxation) in der stationären Rehabilitation von Patienten mit hohem Blutdruck.
- American Society of Hypertension: Die Teilnehmer und konnten dadurch ihren Blutdruck um 4 bis 5 mmHg senken.
-
Download Tagesplan mit Tagescheck
Wie hätte ich als Erleuchtete(r) gehandelt?
Hier findest du eine Vorlage zur Tagesplanung mit Anregungen zum Tagescheck. Wenn du
- am Abend den Tag durchgehst und
- in kritischen Situationen dein Verhalten abwägst
- und dir gegebenenfalls eine besseres Verhalten deinerseits vorstellst
arbeitest du aktiv an deiner Persönlichkeitsentwicklung. Probiere es aus!
-
5. Kapitel Gheranda Samhita: Pranayama
Das fünfte Kapitel der Gheranda Samhita widmet sich den yogischen Atemtechniken: Pranayama. Gleich im ersten Vers wird das Resultat ausdauernder Pranayamaübung klar benannt: Der Praktizierende wird gottgleich.
Prana steht im Yoga für Lebensenergie. Meist werden beim Pranayama zwei Ziele verfolgt:
- Mehr Lebensenergie zu erhalten.
- Den Geist zu beruhigen und zu sammeln.
Immer wieder, so auch hier, wird vor dem allzu sorglosen Üben von Pranayama gewarnt. Zu fatal können die Auswirkungen von falschem und allzu heftig durchgeführten Atemübungen sein. Darum wird immer die Schulung durch einen fachkundigen Lehrer angemahnt.
Aus meiner Sicht spricht aber nichts dagegen, die sanften Atemtechniken mit dem primären Ziel des ruhigen Geistes zu üben. Diese sind Bestandteil vieler spiritueller Lehren und werden seit Jahrtausenden angewendet.
Die einzelnen Verse des fünften Kapitels der Gheranda Samhita lauten frei übersetzt:
-
Yoga und Heilung: Studien über Wirkung auf Geist und Rücken
Die körperlichen und geistigen Heilwirkungen der verschiedenen Yogatechniken werden immer intensiver wissenschaftlich untersucht. Viele der Studien beschäftigen sich mit der Heilwirkung von Yoga. Besonders gefragt ist die Heilwirkung von Yoga hinsichtlich geistiger Leiden und Rückenschmerzen.
-
Yoga mit Faszienrolle
Yoga mit der Faszienrolle
Bei Faszien handelt es sich um Bindegewebe, welches die Muskulatur des menschlichen Körpers wie eine Haut umgibt. Eher selten wurde dies in der Wissenschaft thematisiert, geschweige denn das die Forschung hier bis vor kurzem groß eingesetzt hätte. Nun wurde jedoch herausgefunden, dass die Faszien sehr viel mit dem Wohlbefinden des Menschen zu tun haben. Also wurden sie in den Vordergrund gerückt und erfreuen sich heutzutage großer Aufmerksamkeit. Gerade im Alltag eines Büromenschen können sich die Faszien ineinander verkleben und recht schnell an Elastizität einbüßen.
Wir erläutern, welche Yoga-Übungen du mit der Faszienrolle durchführen kannst, zeigen Video-Tutorials und erklären, worauf du Rücksicht nehmen solltest.
-
Yoga – hip oder heilsam?
Plietsch hat sich in einer Dokumentation dem Thema Yoga angenommen. Plietsch hat sich in einer Dokumentation dem Thema Yoga angenommen.
Die Themen:
-
Wirkt Bikram (Hot-) Yoga besser als die Praxis bei Raumtemperatur?
Eine Studie aus 2018 von Stacy Hunter u.a. von der Texas State University in San Marcos deutet in Richtung auf ein Nein.
-
Metastudie 2018: Führt Meditation zu sozialerem Verhalten?
Die segensreichen Wirkungen der Meditation wurden in vielen Studien belegt. Eines scheint jedoch oftmals nicht einzutreten: Meditation alleine hat nur einen geringen Einfluss auf unsere sozialen Verhaltensweisen, unsere Prosozialität. So lautet das Fazit einer Metastudie. Doch die Ergebnisse deuten auch darauf hin, dass zukünftig alle Aspekte einer Lehre berücksichtigt werden sollten.
-
Tagesrückblick mit Ananda-Fokus | Download
Die Zeit kurz vor dem Zubettgehen eignet sich naturgemäß für eine Reflexion über den vergangenen Tag. Wenn wir bei den positiven Erlebnissen kurz verharren und diese im Geiste für ein paar Sekunden mit dem dabei erfahrenen Gefühl noch einmal "aufladen", dürfte nach einiger Zeit Ananda – die Freude – in unser Leben einziehen. In jedem Fall wird die im kleinen so flüchtige Freude durch diese Praxis angelockt.
Als Vorlage und zur Orientierung für diesen "Ananda-Tagesrückblick" findest du auf Yoga-Welten – gratis – einen Download.
-
Metta-Meditation
Metta-Meditation: Anleitung zur Meditation über Mitgefühl & liebende Güte
Reine Atem-Meditation steigert nicht zwangsläufig deine Empathie oder das Gefühl der vertrauten Verbundenheit mit anderen (Menschen-)Wesen, du musst dieses Ziel schon ganz konkret mit in deine Meditation aufnehmen. Die Metta-Meditation aus dem Buddhismus ist das bekannteste Beispiel für eine solche Meditation über Mitgefühl.
Wir erklären in diesem Beitrag, wie die Metta-Meditation funktioniert und geben Anleitungen als Text und Video. Außerdem findet du weiter unten eine allgemeine Eigenschaftsmeditation und weitere Varianten von Meditationen über Mitgefühl.
-
Telomerase Meditation
Meditation fördert Telomerase: Länger jung dank Meditieren
Lässt uns eine intensive Meditationspraxis auf Zellebene langsamer altern? Neue Studien deuten in diese Richtung. Wie erklärt sich dieses Phänomen?
-
Buteyko Methode
Die Buteyko Methode lernen: Anleitung, Übungen und Hintergrund
Dr. Konstantin Buteyko entwickelte im 20. Jahrhundert in der damaligen Sowjetunion eine Therapie, die über eine Verringerung des Atemvolumens darauf abzielt, wieder zu einem natürlichen Atemvolumen zurückzukehren. Zunächst entwickelte er seine Methode vor allem für Asthmatiker. Später erweiterte er seine Sichtweise aufgrund zunehmender Erkenntnisse sogar dahingehend, dass alle Menschen von einer verlangsamten Atmung profitieren würden.
Im folgenden findest du die Buteyko-Methode beschrieben ► Schritt-für-Schritt Anleitung ► Übungen ►CP-Wert ►Ernährung ►notwendige Bewegung ► Buteyko für Sport und Yoga
-
Yoga bei Blockaden
Ein harmonischer Energiefluss steht beim Yoga im Fokus.
Wie Yoga unsere Blockaden lösen kann
Der menschliche Körper ist ein fragiles Konstrukt. Das spüren Frauen und Männer nicht nur während einer intensiven Yogastunde, sondern bereits lange zuvor. Zwischen Körper und Geist nämlich besteht eine enge Bindung, die für wechselseitige Beeinflussung sorgt. Blockaden zu lösen, kann daher nicht nur die Gesundheit fördern, sondern auch das psychische Wohlbefinden. Ein Überblick zeigt, worauf es dabei ankommt.
-
Yoga: Wie atmen
Yoga: wie atmen? Das Geheimnis liegt in der Verfeinerung
Bei den indianischen Naturvölkern gibt es eine alte Weisheit:
"Der Atem ist das Pferd, der Geist ist der Reiter."
Man sieht: Nicht nur in der Yoga-Lehre spielt der Atem eine besondere Rolle. Doch Yogis haben früh erkannt, dass die Arbeit am und mit dem Atem besondere Effekte bewirkt, die den Yoga-Weg fördern und begünstigen. Auch im Alltag macht sich eine "Verbesserung" des Atmens vielfältig bemerkbar.
Doch was ist eine "Verbesserung" des Atmens gemäß der Yogalehre? Wie atme ich während der Yoga-Übungen und in meinem restlichen Leben richtig?
Wir folgen im Artikel den Aussagen und Empfehlungen der Yoga-Weisen – vom Yogasutra bis zum gerade erschienen Buch "Yoga – Die Geheimnisse liegen in der reduzierten Atmung". Dabei treffen zwei gegensätzliche Meinungen aufeinander.
-
Das Buch "Yoga – die Geheimnisse liegen in der reduzierten Atmung" | Inhalt und Rezension
Im letzten Jahrhundert wurde in der ehemaligen Sowjetunion eine Atemtherapie entwickelt, deren Erkenntnisse in erstaunlicher Weise mit den Lehren der alten Yoga-Schriften übereinstimmen. Das Buch "Yoga – die Geheimnisse liegen in der reduzierten Atmung" geht diesem Zusammenhang nach und entwickelt aus diesen Erkenntnissen Atemempfehlungen für Alltag und Yogapraxis.
Dr. Konstantin Pavlovitsch Buteyko, der russische Entwickler dieser Atemtechnik (hilfreich erwiesenermaßen bei Asthma und – wie Buteyko beteuerte – vielen weiteren Zivilisationskrankheiten), wurde im Laufe seiner Forschungsarbeit aufgrund der darin gewonnenen Erkenntnisse immer mehr zum überzeugten Yogi. Nicht ohne Grund...
-
Meditation für Soldaten
Die Armeen in Amerika, England und Neuseeland lehren seit einigen Jahren ihren Soldaten Meditationstechniken. Die Meditation zielt nicht auf Erleuchtung ab, sondern solldie psychische Resilienz der Soldaten stärken und ggf. posttraumatische Belastungen vermindern. Die Süddeutsche Zeitung bespricht zwei neue Studien, welche die Wirksamkeit der Meditation für Soldaten nahelegen.
Die Armeen in Amerika, England und Neuseeland lehren seit einigen Jahren ihren Soldaten Meditationstechniken. Die Meditation zielt nicht auf Erleuchtung ab, sondern solldie psychische Resilienz der Soldaten stärken und ggf. posttraumatische Belastungen vermindern. Die Süddeutsche Zeitung bespricht zwei neue Studien, welche die Wirksamkeit der Meditation für Soldaten nahelegen.Zum Artikel auf Süddeutsche.de -
Dritte Auge aktivieren
Wie kann ich das Dritte Auge aktivieren und öffnen? Übungen, Ernährung, Voraussetzungen
Buchkritik und Buchbesprechung
"Die Öffnung des 3. Auges" von Ulrich Warnke – Quantenphilosophie unsers Jenseits-ModulsIn vielen alten Yoga-Schriften geht es darum, wie das Dritte Auge zu aktivieren ist. Dieses Dritte Auge wird auch Stirnchakra, „Inneres Auge“ oder Ajna Chakra genannt und wird mit der Zirbeldrüse in Zusammenhang gebracht. Deren Aktivierung soll eine Wahrnehmung ermöglichen, die weit über das normale Sehen hinausgehend den Blick in die geistige Welt eröffnet.