Tatparaṁ puruṣa khyāte rguṇa vaitṛṣṇyam
तत्परं पुरुषख्यातेर्गुणवैतृष्ण्यम्
In dieser Sutra geht es um die Frucht fortgeschrittener yogischer Praxis. Patanjali formuliert, dass wir durch den irgendwann voll integrierten Verzicht in der Lage sein werden, unser wahres Selbst (Purusha) von dem zu unterscheiden, was nicht unser wahres Selbst ist. Dadurch sinkt das Begehren weiter. So kann uns die Freude des Purushas immer häufiger erreichen.
Doch wie werde ich zum unbeteiligten Betrachter meines eigenen Lebens?
1. Bedeutung und Übersetzung des verwendeten Sanskrits
Hier sind zunächst die Übersetzungsmöglichkeiten für die einzelnen Wörter, damit du die Übersetzung selbst für ein besseres Verständnis anpassen kannst:
- Tat, tad = dies, dessen, jenes, dieses, das;
- Param, paraṁ = das ultimativste, das reinste, das höchste;
- Puruṣa = das wahre Selbst, das Individuum, das unwandelbare Selbst.
- Khyateh, khyāti = klares Sehen, Gewahrung, Verständnis, (aufgrund der) Verwirklichung, Bewusstheit, Erfahrung;
- Purusha–khyâteh = durch Wahrnehmung des Purushas, des Selbst;
- Guṇa = die drei Grundeigenschaften bzw. grundlegenden Kräfte oder Energien der Natur;
- Vaitrsnyam, vaitṛṣṇyam = Ohne Anhaftung, wunschlos, Freiheit, frei werden, ohne Durst, durstlos;
- Gunavaitrishnyam = Freiheit von dem geringsten Begehren nach den Gunas;
Zu den Quellen
Buchbesprechungen, Erläuterungen zur Auswahl der Übersetzungsvarianten und allgemeine Hinweise zur Sutraübersetzung findest du im zugehörigen Artikel. Hier nun die Kurzauflistung:
Bücher
- Mircea Eliade: Yoga – Unsterblichkeit und Freiheit
- Iyengar: Der Urquell des Yoga
- Deshpande/Bäumer: Die Wurzeln des Yoga
- Geraldine Coster: Yoga und Tiefenpsychologie
- R. Sriram: Von der Erkenntnis zur Befreiung – Das YogaSutra
- Govindan: Die Kriya Yoga Sutras des Patanjali
- Mallinson/Singleton: Roots of Yoga
- R. Palm: Der Yogaleitfaden des Patañjali
- T.K.V. Desikachar: Über Freiheit und Meditation | Das Yoga Sutra von Patanajali
- Feuerstein, Georg: Die Yoga Tradition (Amazon)
- Skuban, Ralph: Patanjalis Yogasutra (Amazon)
- Sri Swami Satchidananda: The Yoga Sutras of Patanjali (Amazon)
- Trevor Leggett: The complete Commentary by Sankara on the Yoga-Sutras* (Amazon)
Internetseiten
- Internet-Übersetzung des Yogasutras auf Yoga-Vidya.de
- Zu den Sutras auf ashtangayoga.info
- Zu den Sutras auf 12koerebe.de
- Zu den Sutras auf vedanta-yoga.de
- Openland.de (mittlerweile offline)
- Zu www.bodhi.sofiatopia.org (buddhistische Kommentare zum Yogasutra nur noch als Buch)
- sanskrit-sanscrito.com (Sutras anscheinend entfernt)
- Zur Übersetzung von Chip Hartranft (PDF)
- Die Übersetzung von Hariharananda Aranya, I. K. Taimni, Vasa Houston, Barbara Miller, Swami Satchidananda, Swami Prabhavananda, Swami Vivekananda finden sich auf dieser Seite.
- Übersetzung von James Haughton Woods
- Rainbowbody.com (ausführliche und eigene Kommentierung)
- Wisdom Library
Dein Übersetzungsvorschlag
Du findest die bisherigen LeserInnen-Übersetzungen und -Ergänzungen unten.
Hast du einen eigenen Übersetzungsvorschlag?
Wie würdest du diese Sutra übersetzen? Manchmal ergeben schon kleine Wortveränderungen ganz neue Aspekte. Trau dich ... :-)
[readmore: Mehr zu dieser Sutra]
3. Nicht-Anhaftung wird zur Gewohnheit
Govindan betont in seiner Besprechung von Sutra I-16, dass irgendwann die Wunschlosigkeit keine Anstrengung mehr erfordert. Der Zustand der Selbstverwirklichung wird dann immer dauerhafter. Er zitiert Svami Hariharananda Aranya:
"Das innere Wissen des Menschen führt direkt oder indirekt zur Beseitigung des Leidens. ... Danach gibt es nichts Höheres mehr zu wissen."
Und in der Katha Upanishad heißt es:
"Die Weisen, die die ewige Glückseligkeit kennen, suchen nicht nach dem Unwandelbaren in vergänglichen Dingen."
Mehr dazu zur Katha Upanishad auf Yoga-Vidya.
Sukadev verweist in diesem Zusammenhang darauf, dass drei Viertel aller Raucher, die eine gewisse Zeit Yoga betreiben, zu Nichtrauchern werden. Ungefähr die Hälfte mutieren zu Vegetariern. "Der Wunsch, Fleisch zu essen, hört mehr oder weniger von selbst auf. Es geschieht einfach."
4. Der Beobachter
Deshpande fasst zusammen: Wenn der Mensch sich von allen Begehren befreit hat, wird er zum reinen Betrachter von Allem. Sowohl der äußeren Phänomene als auch der Energien, welche die Welt am Laufen halten (Gunas). Diese reine Schauen - die Schau des Purusha (Purusa-Khyati) sei zwar auch eine Form der Energie, die sich aber grundlegend von den anderen unterscheidet. Khyati, das sehende Bewusstsein, wird unterschieden vom zerstreuten, in das physische verstrickte Bewusstsein.
5. Die Welt: komplex und chaotisch
Deshpande meint, dass Mensch und Welt ein (zu) verwirrendes Komplex seien. Aufgabe des Menschen sei es, zunächst das Geheimnis des Verhältnisses von Beobachter und Beobachtetem zu ergründen. Dieses Vorgehen verhindere zusätzlich, dass der Mensch sich als reines Objekt in der Welt sieht und sich als Manipulator einer äußeren Welt erlebt, so wie es beim rein intellektuellen Vorgehen der Wissenschaft der Fall sei.
Irgendwann erkennt der Yogi (er weiss! dann), dass Welt und Mensch in einem ständigen Wechselspiel verwoben sind. Alles ist miteinander verbunden. Diese Erkenntnis ist nur möglich, wenn der Mensch ohne die "geistigen Verstrickungen" sich und das Äußere betrachtet.
Ziel von Abhyasa und Vairagya sei es damit (auch), diese klare Sicht zu erreichen.
5.1. Dein Feedback / deine offene Frage an den Text
Ist etwas unklar geblieben? Kannst du etwas ergänzen oder korrigieren?
Der Stoff der Sutras ist für uns heutige Menschen nicht leicht zu verstehen. Ist im obigen Text irgendetwas nicht ganz klar geworden? Oder kannst du etwas verdeutlichen oder berichtigen? Eine eigene Erfahrung schildern ... Vielen Dank vorab für jeden entsprechenden Hinweis oder eine Anregung:
5.2. Übung zu Yoga Sutra I-16
Übungsvorschlag für die kommende Woche:
Du weißt ja, dass sich ein Yogi ständig in Wunschlosigkeit, Nicht-Anhaften, eines heiteren Gemütes, Geduld und Furchtlosigkeit üben sollte. Immer (zumindest einmal am Tag) wenn dir das die kommende Woche nicht gelingt, frage dich: "Warum nicht?"
Sei ehrlich, schaue tief. Wenn du die Ursachen dessen kennst, das dich von der Selbstverwirklichung abhält, legst du den Grundstein zu deren Auflösung.
7. Video zu Sutra I-16
Erfolg in der Meditation - die Sutras I-12 bis I-16.
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
8. Beliebt & gut bewertet: Bücher zum Yogasutra
Patanjalis Yogasutra: Der Königsweg zu einem weisen Leben*
Von Ralph Skuban. Sehr hochwertig, viele kluge Gedanken. | Bei Amazon 🔎
Die Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von heute*
Von Sukade Bretz. Fundierte Kommentierung mit vielen Praxis- und Alltagsauslegungen. | Bei Amazon 🔎
Yogasutra für Einsteiger: Entdecke die Seele des Yogas*
Von Mira Blumenberg. Momentan sehr beliebt auf Amazon, leicht geschrieben. | Bei Amazon 🔎
8.1. Alte Schriften auf Yoga-Welten.de
- Das Yogasutra – jede Sutra detailliert erläutert
- Die Hatha-Yoga-Pradipika – kapitelweise zusammengefasst
- Zusammenfassung der Bhagavad-Gita
- Eine kurze Zusammenfassung der Upanishaden und des Mahabharata
- Die Mandukya Upanishad – deutsche Übertragung
- Die Gheranda Samhita – kapitelweise zusammengefasst
- Yoga in der Bhagavad Gita – die bunte Vielfalt
➔ Zu allen alten Schriften auf Yoga-Welten.de
Weitere oft aufgerufene alte Schriften
- Yoga im Mahabmarata – erste Systematik
- Goraksa-Sataka – die älteste Hatha-Abhandlung
- Brahma-Sutra Bhashya von Sankara – der Kommentar von Sankara
- Mrigendra Tantra Yoga Pada
- Die Shiva Samhita