omTatparaṁ puruṣa khyāte rguṇa vaitṛṣṇyam
तत्परं पुरुषख्यातेर्गुणवैतृष्ण्यम्

 

In dieser Sutra geht es um die Frucht fortgeschrittener yogischer Praxis. Patanjali formuliert, dass wir durch den irgendwann voll integrierten Verzicht in der Lage sein werden, unser wahres Selbst (Purusha) von dem zu unterscheiden, was nicht unser wahres Selbst ist. Dadurch sinkt das Begehren weiter. So kann uns die Freude des Purushas immer häufiger erreichen.

Doch wie werde ich zum unbeteiligten Betrachter meines eigenen Lebens?

Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt 1

1. Bedeutung und Übersetzung des verwendeten Sanskrits

Zunächst hier die Übersetzungsmöglichkeiten für die einzelnen Worte, damit du die Übersetzung selbst für ein besseres Verständnis variieren kannst:

  • Tat, tad = dies, dessen, jenes, dieses, das;
  • Param, paraṁ = das ultimativste, das reinste, das höchste;
  • Puruṣa = das wahre Selbst, das Individuum, das unwandelbare Selbst.
  • Khyateh, khyāti = klares Sehen, Gewahrung, Verständnis, (aufgrund der) Verwirklichung, Bewusstheit, Erfahrung;
  • Purushakhyâteh = durch Wahrnehmung des Purushas, des Selbst;
  • Guṇa = die drei Grundeigenschaften bzw. grundlegenden Kräfte oder Energien der Natur;
  • Vaitrsnyam, vaitṛṣṇyam = Ohne Anhaftung, wunschlos, Freiheit, frei werden, ohne Durst, durstlos;
  • Gunavaitrishnyam = Freiheit von dem geringsten Begehren nach den Gunas;

2

Übersetzungsvarianten aus-/einklappen
Zu den Quellen

Buchbesprechungen, Erläuterungen zur Auswahl der Übersetzungsvarianten und allgemeine Hinweise zur Sutraübersetzung findest du im zugehörigen Artikel. Hier nun die Kurzauflistung:

Bücher

Internetseiten

Dein Übersetzungsvorschlag

Du findest die bisherigen LeserInnen-Übersetzungen und -Ergänzungen unten.

Hast du einen eigenen Übersetzungsvorschlag?

Wie würdest du diese Sutra übersetzen? Manchmal ergeben schon kleine Wortveränderungen ganz neue Aspekte. Trau dich ... :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 3

3. Nicht-Anhaftung wird zur Gewohnheit

Govindan betont in seiner Besprechung von Sutra I-16, dass irgendwann die Wunschlosigkeit keine Anstrengung mehr erfordert. Der Zustand der Selbstverwirklichung wird dann immer dauerhafter. Er zitiert Svami Hariharananda Aranya:

"Das innere Wissen des Menschen führt direkt oder indirekt zur Beseitigung des Leidens. ... Danach gibt es nichts Höheres mehr zu wissen."

Und in der Katha Upanishad heißt es:

"Die Weisen, die die ewige Glückseligkeit kennen, suchen nicht nach dem Unwandelbaren in vergänglichen Dingen."

Mehr dazu zur Katha Upanishad auf Yoga-Vidya.

Sukadev verweist in diesem Zusammenhang darauf, dass drei Viertel aller Raucher, die eine gewisse Zeit Yoga betreiben, zu Nichtrauchern werden. Ungefähr die Hälfte mutieren zu Vegetariern. "Der Wunsch, Fleisch zu essen, hört mehr oder weniger von selbst auf. Es geschieht einfach."

altersvorsorge selbstständigkeit

4. Der Beobachter

Deshpande fasst zusammen: Wenn der Mensch sich von allen Begehren befreit hat, wird er zum reinen Betrachter von Allem. Sowohl der äußeren Phänomene als auch der Energien, welche die Welt am Laufen halten (Gunas). Diese reine Schauen - die Schau des Purusha (Purusa-Khyati) sei zwar auch eine Form der Energie, die sich aber grundlegend von den anderen unterscheidet. Khyati, das sehende Bewusstsein, wird unterschieden vom zerstreuten, in das physische verstrickte Bewusstsein.

5. Die Welt: komplex und chaotisch

Deshpande meint, dass Mensch und Welt ein (zu) verwirrendes Komplex seien. Aufgabe des Menschen sei es, zunächst das Geheimnis des Verhältnisses von Beobachter und Beobachtetem zu ergründen. Dieses Vorgehen verhindere zusätzlich, dass der Mensch sich als reines Objekt in der Welt sieht und sich als Manipulator einer äußeren Welt erlebt, so wie es beim rein intellektuellen Vorgehen der Wissenschaft der Fall sei.

Irgendwann erkennt der Yogi (er weiss! dann), dass Welt und Mensch in einem ständigen Wechselspiel verwoben sind. Alles ist miteinander verbunden. Diese Erkenntnis ist nur möglich, wenn der Mensch ohne die "geistigen Verstrickungen" sich und das Äußere betrachtet.

Ziel von Abhyasa und Vairagya sei es damit (auch), diese klare Sicht zu erreichen.

5.1. Dein Feedback / deine offene Frage an den Text

Ist etwas unklar geblieben? Kannst du etwas ergänzen oder korrigieren?

Der Stoff der Sutras ist für uns heutige Menschen nicht leicht zu verstehen. Ist im obigen Text irgendetwas nicht ganz klar geworden? Oder kannst du etwas verdeutlichen oder berichtigen? Eine eigene Erfahrung schildern ... Vielen Dank vorab für jeden entsprechenden Hinweis oder eine Anregung:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

5.2.

uebung sutre

Übungsvorschlag für die kommende Woche:

Du weißt ja, dass sich ein Yogi ständig in Wunschlosigkeit, Nicht-Anhaften, eines heiteren Gemütes, Geduld und Furchtlosigkeit üben sollte. Immer (zumindest einmal am Tag) wenn dir das die kommende Woche nicht gelingt, frage dich: "Warum nicht?"

Sei ehrlich, schaue tief. Wenn du die Ursachen dessen kennst, das dich von der Selbstverwirklichung abhält, legst du den Grundstein zu deren Auflösung.

Weiterlesen …

Sutras aus-/einklappen

7. Video zu Sutra I-16

Erfolg in der Meditation - die Sutras I-12 bis I-16.

8. Beliebt & gut bewertet: Bücher zum Yogasutra

8.1. Alte Schriften auf Yoga-Welten.de

alte yoga schriften 250

➔ Zu allen alten Schriften auf Yoga-Welten.de

Weitere oft aufgerufene alte Schriften

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.