Trainermanual - Exemplarischer Stundenverlauf

Francesca fragt:

Hallo liebe Yogis!

Für die Lizenz für die Abrechnungsfähigkeit bei der KK muss ich ein Trainermanual einreichen usw. Meine Frage bezieht sich konkret auf den von der KK gewünschten "exemplarischen Stundenverlauf". Soll ich nun einen (1x) Stundenverlauf beschreiben als Beispiel oder die gesamten Stundenverläufe, nämlich 10x Kurstermine? Handelt es sich nun um 1x Muster oder um die gesamten 10x Termine?

Ich bitte um Eure Rückmeldung und bedanke mich im Voraus. Liebe Grüße, Francesca

Die Antworten lauten wie folgt:

Silvia75

Hallo Francesca,

warum fragst du nicht bei deiner KK, was konkret sie von dir haben möchte? Die müssten das doch am allerbesten beantworten können. So wie du es schreibst, würde ich aber eher darauf tippen, dass sie 1x einen Stundenverlauf als Beispiel möchten. Ist natürlich eine reine Vermutung, weil du das jetzt so aus dem Zusammenhang gerissen hast.

Viel Erfolg jedenfalls für deine Zulassung. OM Shanti, Silvia

Larrim

Namaste Francesca,

es gibt auf den Webseiten einiger Krankenkassen, beispielsweise bei der KKH (http://www.kkh-allianz.de/) Richtlinien für die Präventionskurse. Wenn du dich daran orientierst, bist du sicher auf der grünen Seite.

Licht und Liebe, Lars

Francesca

Namaste liebe Yogis, die mich bei meiner Frage unterstützt haben. Inzwischen habe ich die Zulassung der KK erhalten und leite den Yogakurs seit 5 Wochen. :)

Danke schön! OM Shanti, Francesca

Silvia75

Liebe Francesca,

herzlichen Glückwunsch!

OM Shanti, Silvia

Soleil

Hallo liebe Francesca,

hab so etwas schon bei den Krankenkassen eingereicht. Schreib wirklich einfach nur deinen Ablauf, ich hab das einfach so gemacht. Schließlich bist du ja Yogalehrerin und weißt, was du als Idee und Ziel hast: Kursleitermanual Hatha Yoga - Stundenaufbau, in zeitl. Abfolge geordnet.

1. Einheit: Begrüßung, Vorstellung Kursleiter, Theorie

Was ist Yoga?, Welchen Ursprung hat Yoga?

Was bringt mir Yoga an Wirkungen?

Kurze Vorstellung der Teilnehmer, Vorkenntnisse?

Anfangsentspannung, Erlernen der tiefen Bauchatmung, Krokodilübung, Augenübung, Schulter-Nacken-Übungen, Bein-Bauch-Übungen, halbe Vorwärtsbeuge, schiefe Ebene, Kobra und Kobravariationen, Stellung des Kindes, Drehsitz mit gestrecktem Bein, Baum, Tiefenentspannung, Abschlussgespräch.

2. Einheit: Probleme, Fragen, Anfangsentspannung

Tote-Mann-Stellung, Krokodilübungen, Augenübungen mit Palmieren, Schulter-Nacken-Übungen, Pflug, Fisch, halbe Vorwärtsbeuge, schiefe Ebene, Kobra, Stellung des Kindes, Drehsitz mit gestrecktem Bein, Baum, Dreieck, Tiefenentspannung, Abschlussgespräch.

Achte darauf, dass sich dein Yoga ausschließlich auf Hatha-Yoga bezieht, was anderes wird nicht bezahlt. Hoffe, ich konnte dir helfen.

Om Shanti, Elke :)

Besma

Hallo!

Mal eine Frage: Die KK-Zulassung bekommt man doch nur, wenn man mindestens 500h und noch dazu eine Ausbildung im med. Bereich hat, oder?

Liebe Grüße! Besma

Soleil

Liebe Besma,

ja, du musst 500h Yogalehrerausbildung haben. Dass du medizin. ausgebildet sein musst, stimmt nicht unbedingt, bin nämlich Physio und das zählt da gar nichts. Solltest du aber ein Sportlehrer sein oder Sozialpädagoge, das hat dann einen höheren Stellenwert. Denke aber, dass du trotzdem die Stundenzahl für den Titel Yogalehrer haben musst.

Om Shanti, Elke

Woher stammen diese Beiträge?

Früher gab es auf Yoga-Welten.de einen Forumsbereich. Dieser musste aus technischen Gründen abgeschaltet werden, es gab aber auch fast keine neuen Diskussionen mehr. 

Um die oftmals sehr wertvollen Beiträge der Forumsteilnehmer zu "retten", habe ich die ursprünglichen Posts als Grundlage für eine Neuformulierung genommen und zu einem eigenständigen Text umgeschrieben. 

Dabei wurden auch Dopplungen, Rechtschreibfehler und auch themenfremde Postings korrigiert, gekürzt oder ganz weggelassen. Diese "Straffung" erleichtert den Einstieg ins Thema. Zudem wurden die Texte neu formuliert und um Sachverhalte, Bilder etc. ergänzt. Fehler durch diese Textergänzungen etc. sind natürlich nur mir anzulasten. Ich hoffe aber und habe mich sehr darum bemüht, dass die Aussagen der Forenteilnehmer dabei nicht verfälscht wurden.

Unter jedem Posts gibt es die Möglichkeit, diesen weiterhin zu ergänzen, auf Fehler aufmerksam zu machen usw.

Kannst du etwas ergänzen?

Möchtest du etwas zu dem Gesagten ergänzen?

Bitte antworte mit Namen oder Namenskürzel, dann können die Antworten zugeordnet werden. Aber anonyme Ergänzungen sind ebenfalls wertvoll.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Siehe auch

Yogaschule für Krankenkasse akkreditieren lassen

Yogaschule für Krankenkasse akkreditieren lassen

Eine Yogalehrerin fragt:

Unterrichte seit 1998 erfolgreich Yoga ... Meine Ausbildung umfasste 800 Std. Ergänzte alles mit mehreren Fortbildungen, auch Yogatherapeut usw … Jetzt, inzwischen 76 Jahre alt, wird eine Zertifizierung gefordert, eingeleitet von einer Teilnehmerin, die den Kurs bei ihrer Krankenkasse erstattet bekommen möchte. Jetzt erst festgestellt, dass meine Yogaschule nicht akkreditiert ist. Was kann ich tun?

Die Antworten lauten:

Hier weiterlesen: Yogaschule für Krankenkasse akkreditieren lassen


Krankenkassenanerkennung Yoga

 Krankenkassenanerkennung Yoga

 Karin Martina schreibt:

Um Yogakurse für förderungswürdig anzuerkennen, sehen die Richtlinien der Krankenkassenverbände (neben den mind. 500 Stunden und mind. 2-jährigen Yogalehrerausbildung) eine sog. Grundqualifikation - einen staatl. anerkannten Beruf aus dem sozial- oder Gesundheitswesen - vor. D.h. ein Mathematiklehrer erfüllt z.B. diese Grundqualifikation. Jemand, der diese Grundqualifikation nicht hat, jedoch wesentlich mehr an Yogaausbildungen, wird i.d.R. von den Krankenkassen nicht anerkannt. In der Öffentlichkeit ist diese Entscheidungspraxis der Krankenkassen kaum bekannt. Vielfach wird angenommen, die Krankenkassenanerkennung habe etwas mit der Qualifikation als Yogalehrer zu tun.

Ob der Mathematiklehrer wirklich so viel besser Yoga unterrichten kann, dass er deshalb anerkannt werden sollte und der andere soviel schlechter, dass seine Kurse nicht bezuschusst werden sollten? Die Vorgaben des Krankenkassenverbandes sind Richtlinien und keine absolut zwingenden Vorschriften. Leider sind die Yogalehrerverbände diesbezüglich - soweit ich es überblicke - recht untätig. Kann hier ein unabhängiger Yogalehrerverband etwas bewirken? Oder auch die Aktivität einzelner Yogalehrer?

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen: Krankenkassenanerkennung Yoga


Weitere Forenbeiträge zur Yogalehrer-Ausbildung

Yogalehrer Ausbildung: Yoga Alliance oder BDY?

Yogalehrer Ausbildung: Yoga Alliance oder BDY?

Sandriii fragt:

Hallo,
ich informiere mich gerade über die verschiedenen Ausbildungswege zu(m/r) Yogalehrer(in).
Die Yoga Alliance setzt ja ca. 200 Std. voraus, der Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland e. V. (BDYoga bzw. BDY) mindestens 500 Std.

Wie sind die Ausbildungen angesehen? Ist es empfehlenswerter, die Ausbildungen nach den Richtlinien des BDY zu absolvieren, oder hat jemand auch gute Erfahrungen bzgl. der Yoga Alliance Ausbildung gemacht?

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen: Yogalehrer Ausbildung: Yoga Alliance oder BDY?


Thema für schriftliche Hausarbeit in der Yoga-Ausbildung

Thema für schriftliche Hausarbeit in der Yoga-Ausbildung

Malena fragt:

Hallo zusammen,
ich werde in 2 Monaten mein 200h-Basic-Teacher-Training abschließen und suche nach einem Thema für die schriftliche Hausarbeit, die 15 DIN-A-4-Seiten umfassen soll.
Für Tipps wäre ich dankbar. Das Thema ist „frei wählbar“, wahrscheinlich stehe ich gerade deshalb total auf dem Schlauch ...
Liebe Grüße, Malena

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen: Thema für schriftliche Hausarbeit in der Yoga-Ausbildung


Yogalehrer Inflation? Sinn und Unsinn einer 4-wöchigen Yogalehrerausbildung

Yogalehrer Inflation? Sinn und Unsinn einer 4-wöchigen Yogalehrerausbildung

Yoga1.de fragt:

Liebe Yogainis & Yogis,

Was haltet Ihr von der Yogalehrer-Inflation und einer 4-wöchigen Yogalehrerausbildung?

1998 gab es in Deutschland ca. 800 Yogalehrer. 2010 sind es bereits über 19 000 geworden. Mittlerweile spricht man von bis zu 100.000 haupt- und nebenberuflich Yogalehrenden in Deutschland.

Wozu dienen diese Angebote: Yogalehrerausbildung in nur  Wochen? Frage: Ist es wirklich möglich, nach nur 4 Wochen Yoga zu unterrichten, und wenn ja, mit welcher Qualität ist dies? Stecken kommerzielle Interessen dahinter, so viele Yogalehrer wie nur möglich in möglichst kurzer Zeit zu zertifizieren? Die Gefahr könnte darin liegen, dass diese sogenannten »Crashkurse Yogalehrer« das Niveau für Yogaunterrichte nachhaltig senken? Ist es das wert? Ergibt dies auch nur den geringsten Sinn? Entweder ich habe es einfach nicht verstanden, oder es wird damit anscheinend zu viel Geld verdient? Wo soll das hinführen, immer mehr schlecht qualifizierte Yogalehrer auszubilden? In 4 Wochen ist es nach meiner Meinung nicht möglich, wirklich guten Yogaunterricht zu geben.

Sehr nachdenklich macht mich dies: In Bayern hat ein Yogalehrer, der bereits über 30 Jahre Yogaunterreicht gab, seine Yogaschule schließen müssen, weil andere, nachdem sie Wochenend-Yogalehrerausbildungskurse in wenigen Tagen gemacht haben, nun auch Yogakurse geben. Doch was ist passiert? Nun gibt es in dieser mit gerade mal 40.000 Einwohner zählenden Stadt 4 Yogalehrer, deren Kurse nicht mehr voll werden. Der Erste jedoch mit seiner großen Erfahrung und seinem großen Repertoire ist pleite!!! Nun – wurde hier das Niveau des Yogaunterrichtes gesenkt oder erhöht?

Abgesehen, wenn ich bedenke, wie sich der Yogalehrer, der seine Yogaschule schließen musste, mit seinen 60 Lenzen Alter dabei fühlt?  "Es ist bitter", sagt er, "das mit anzusehen...".

 Was meint Ihr dazu?

 Liebe Grüße,  Lisa Maria

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen: Yogalehrer Inflation? Sinn und Unsinn einer 4-wöchigen Yogalehrerausbildung


"Unabhängiger" Yogalehrer Für und Wider!?!

"Unabhängiger" Yogalehrer Für und Wider!?!

Prema fragt:

Namaste,
ich bin derzeit auf den Weg in die Selbstständigkeit und ich habe folgende Gedanken hierzu.
Bei Yoga Vidya besteht die Möglichkeit in den Berufsverband einzutreten, um diverse Vorteile zu nutzen, wie z. B. eine vergünstigte Berufshaftpflichtversicherung, kostenlose Supervisionen, kostenlose Infos zum Thema Rechtsfragen usw.

Wenn ich nicht in einen Berufsverband eintrete, unabhängig, ob das jetzt Yoga Vidya wäre oder nicht (ich habe keinerlei Probleme mit Yoga Vidya sei hinzugefügt), wie kommt man sonst z.B. an eine günstige Berufshaftpflichtversicherung, wie viel kostet diese überhaupt? Wo kann man sich Hilfe bei Rechtsfragen holen? Welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten hat man als "unabhängiger" Yogalehrer?
Wie macht Ihr das (diejenigen, die "unabhängig" sind)?

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen: "Unabhängiger" Yogalehrer Für und Wider!?!


Berufshaftpflichtversicherung für Yogalehrer

Berufshaftpflichtversicherung für Yogalehrer:innen

Eine YogalehrerIn fragt am 2. Juni 2023:

Hallo zusammen. Ich möchte eine Berufshaftpflichtversicherung abschließen, da ich in kürze Yoga Stunden unterrichten werde. Hab jemand Erfahrung? Vielen Dank und liebe Grüße

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen: Berufshaftpflichtversicherung für Yogalehrer


Welche Yoga Ausbildung für mich geeignet?

Welche Yoga Ausbildung für mich geeignet?

Rishikrämer fragt:

Hallo liebe Forumsmitglieder,

 ich bin 21 Jahre alt und möchte eine Yoga-Lehrer-Ausbildung machen. Dabei fällt es mir nicht leicht, die passende Institution für mich zu finden. Mir ist es wichtig, dass ich nicht nur Übungen gezeigt bekomme, sondern auch die spirituellen Hintergründe lerne. Es sollte eine Ausbildung sein, die ganzheitlich den Weg des Yogis lehrt, mit Meditation, Ernährung und alles andere, was noch dazu gehört.

Zudem bin ich bereits sehr sportlich, scheue mich also nicht vor einer sehr intensiven Ausbildung. Die Ausbildung soll zudem bewirken, dass ich mehr Disziplin in meinen Alltag schaffe, ich konzentrierter lernen kann (ich studiere Jura) und ich durch ihr meine Gesundheit optimal aufrechterhalten kann. Ich erhoffe mir zudem, meinen schlechten Schlaf durch sie zu verbessern.

Zunächst bin ich auf ein Yoga-Vidya Center gestoßen. Anschließend habe ich viel Positives von der Sivananda Yoga Ausbildung gehört. Dabei sollen beide Institutionen zwar die gleichen Lehrmethoden verfolgen, die Sivananda Ausbildung aber ganzheitlicher sein; mit mehr Schwerpunkten auf die spirituelle Komponente. Yoga Vidya hingegen soll dabei nicht so stark in die Tiefe gehen, sondern mehr den Mainstream ansprechen.

Neben den beiden Institutionen soll es noch einige weitere in Deutschland geben. Könntet ihr mir Ratschläge geben, welche Yoga-Ausbildung für mich am besten geeignet wäre? Falls ihr noch weitere Informationen von mir für eine gute Einschätzung braucht, könnt ihr mich gerne fragen.

Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Antworten.

Liebe Grüße, Rishi

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen: Welche Yoga Ausbildung für mich geeignet?


Besonders beliebte Themen

Duschen oder Baden nach Yoga?

Duschen oder Baden nach Yoga?

Diana fragt:

Hallo Yoga-Freunde,

meine Mutter hat vor kurzem in einem Artikel gelesen, dass man direkt nach dem Yoga nicht duschen oder baden soll. Den Grund dafür weiß sie aber nicht mehr. Kennt Ihr solche yogischen oder ayurvedischen Regeln?

Danke für Eure Antworten!
Diana

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen: Duschen oder Baden nach Yoga?


Farben sehen bei Tiefenentspannung

Farben sehen bei Tiefenentspannung

Bianca fragt:

Hallo zusammen,

ist es möglich, während der Tiefenentspannung Farben zu sehen? Bei mir ist es jetzt schon 3-mal vorgekommen, dass ich plötzlich ganz viel grün gesehen habe. Oder bilde ich mir das nur ein? Außerdem überkamen mich gestern so richtig warme Wellen, erst war ich etwas erschrocken, aber es war ein supergutes und schönes Gefühl.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann dies deuten?

Danke im Voraus und sonnige Grüße aus dem Süden Deutschlands.

Bianca

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen: Farben sehen bei Tiefenentspannung


Kopfschmerzen / Migräne nach Yoga

Kopfschmerzen / Migräne nach Yoga

Chris fragt:

Hallo Yoga Forum, ich bräuchte Eure Hilfe. Ich bin selbst Yoga Lehrerin und unterrichte zurzeit eine Schülerin, die darüber klagt, dass sie nach der Yogastunde starke Kopfschmerzen bis hin zur Migräne bekommt.

Sie ist von Haus aus schon mit Migräne belastet und bekommt teilweise sogar Fusionen um die Schmerzen einzudämmen.

Zu Yoga kam sie, weil sie dachte, dass ihr das helfen könnte. Nun kommt sie teilweise schmerzfrei und geht nach dem Yoga (trotz Entspannungstechniken vor und nach der Stunde, Atemübungen usw.) mit Kopfschmerzen :-(

Weiß jemand, was das sein kann und was wir dagegen machen könnten? Die Antworten lauteten wie folgt:

Hier weiterlesen: Kopfschmerzen / Migräne nach Yoga


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.