Stoffe für Yoga-Kleidung: Vor- und Nachteile von Baumwolle, Jersey & Co.
Atmungsaktivität und gute Dehnbarkeit sind zwei Eigenschaften, die hochwertige Yoga-Kleidung ausmacht. Dabei kann die Lebensphilosophie des Yogas eingehalten und auf Nachhaltigkeit und Fairness bei der Herstellung der Stoffe geachtet werden. Hier findest du die Vor- und Nachteile verschiedener Stoffarten in Bezug auf die Yoga-Praxis.

Kurze Frage vorab:
Nähst du deine Yoga-Kleidung auch mal selber oder bedienst du dich nur im Geschäft?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich nähe hin und wieder mal ein Kleidungsstück selbst. | 14 Stimmen |
Ich kaufe alle meine Yoga-Kleidung. | 11 Stimmen |
Ich übe fast nur in selbstgenähter Yoga-Kleidung. | 9 Stimmen |
1. Der Wohlfühlfaktor ist entscheidend
Bequemlichkeit hat bei der Yoga-Kleidung oberste Priorität. Enge, zwickende Hosen und Shirts beeinträchtigen das Wohlfühlerlebnis und erschweren die Übungen unnötig. Besser ist eine luftige Mode, die locker fällt und Flexibilität für diverse Bewegungen bietet.
Wer dynamischen Yogasport praktiziert, greift auf Fashion mit speziellen funktionalen Eigenschaften zurück.
Siehe z. B.: Power Yoga
Ashtanga (Vinyasa) Yoga und Power Yoga
Ashtanga (Vinyasa) Yoga ist eine Hatha-Yoga-Übungssystem mit speziellen Übungsabfolgen und Atemtechniken. Power Yoga baut darauf auf, die Reihenfolge der Asanas ist aber variabler.
Baumwolle ist eine sehr robuste Naturfaser mit softem Hautgefühl. Natürlich sind Shirts und Co. aus Bio-Baumwolle zu bevorzugen, da bei der Produktion auf chemische Düngemittel und Pestizide verzichtet wird. Yoga und Umweltschutz können damit gleichzeitig ausgeübt werden.
Ein Baumwollmix mit Anteilen von Modal und Jersey ist ein ebenso optimaler Stoff für die Yoga-Kleidung. Dabei kann je Geschmack und persönlichem Stil zwischen vielen verschiedenen Styles und Schnitten gewählt werden. Mit Sweatshirts und Hosen aus elastischem Doubleface-Jersey ist Entspannung beim Yoga fast schon vorprogrammiert. Der Stoff schmiegt sich dem Körper zart und angenehm an und speichert die Körperwärme. Für ein paar Einheiten bei kühleren Temperaturen ist das Material genau das Richtige.
2. Flauschige Bio-Baumwolle entdecken
Bio-Baumwolle ist
- elastisch,
- atmungsaktiv und
- unterstützt die natürliche Hautfunktion.
Die Naturfaser mit Bio-Label wird umweltschonend und nachhaltig produziert. Bei der Herstellung kommen keine chemischen Düngemittel und auch keine Pestizide zum Einsatz. Die Kleidung ist klar gekennzeichnet, wenn die Produktion umweltschonend erfolgt ist. Beim Kauf ist deshalb auf bekannte Siegel zu achten.
Ob Sweatshirt, Jacke oder Jogginghose, Bio-Baumwolle ermöglicht eine flauschige Sweat-Qualität, die während der Praxis deutlich zu spüren ist. Das Material fühlt sich angenehm an. Mit dem nachhaltigen Kuschelpartner gehen die Übungen leichter von der Hand. Besonders zu empfehlen ist recycelte Bio-Baumwolle. Diese ist noch umweltschonender, da sie aus Überschüssen in der Spinnerei und aus Garnresten gewonnen wird. Wichtige Ressourcen lassen sich mit Yoga-Kleidung aus recycelter Bio-Baumwolle zusätzlich schonen.
Der Stoff gewährleistet modische, exotische und extravagante Stile. Als Fashionvictim ist die angebotene Vielfalt eine willkommene Angelegenheit. Locker fallende Mode bedeutet nicht zwangsläufig, dass die entsprechende Bekleidung langweilig ausschauen muss.
3. Relaxter Freizeitmodus mit einem Baumwoll-Mix
Vollkommene Bewegungsfreiheit bietet ein feiner Baumwoll-Mix. Mischgewebe mit Jersey und Modal erzeugen auf der Haut ein unglaublich softes Gefühl. Stoffe aus einem Baumwoll-Mix sind formstabil und äußerst elastisch.
Modalfasern werden zu 100 Prozent aus Zellulose gewonnen, also aus pflanzlichem Material. Modal kann zum Beispiel aus Buchenholz gewonnen werden und biologisch abbaubar sein. Das Material hat einen weichen Griff und erscheint mit seidigem Glanz. Es ist atmungsaktiv und elastisch und daher bestens für Sportbekleidung geeignet. In Kombination mit Baumwolle macht das Material eine gute Figur und kann mit seinen Vorzügen optimal glänzen. Siegel weisen auf eine energie- und ressourcenschonende Herstellung hin.
Auch weicher Jersey lässt sich umweltfreundlich produzieren. In puncto Umweltschutz brauchen beim Kauf von Yoga-Kleidung aus einem Baumwoll-Mix keine Abstriche gemacht werden.
4. Struktur-Sweat als moderner Wärmespender
Yoga-Kleidung aus elastischem Doubleface-Jersey präsentiert sich außen mit einer dynamischen Waffelstruktur. Glatte Sweatqualität lässt sich im Innern spüren. Das Material speichert die Wärme, sodass Sportbekleidung aus Struktur-Sweat der perfekte Begleiter für Übungen an kühlen Tagen sind. Bei ein paar Einheiten im Park lässt sich auch im Herbst und Frühjahr Entspannung und frische Luft genießen.
Schweiß wird gut aufgenommen und nach außen geleitet. Anstrengende Übungen sind deshalb in einer solchen Tracht kein Problem.
Struktur-Sweat ist formstabil, kompakt und auf der Haut herrlich weich. Struktur-Sweat in hochwertiger Doubleface-Qualität ist beidseitig verwendbar. Eine Seite bietet weiche, glatt gestrickte Oberflächen, die andere erscheint in Waffelstruktur. Der Stoff ist elastisch und eignet sich besonders für wärmende Sportbekleidung aller Art.
5. Biobasiertes Polyamid aus nachwachsenden Rohstoffen
Biobasiertes Polyamid ist ein Hochpräzisionskunststoff (auch) aus nachwachsenden Rohstoffen. Der nachhaltigen Lösung liegt ein aus Pflanzen gewonnenes Biopolymer zugrunde. Biobasiertes Polyamid kann zum Beispiel aus der Rizinuspflanze produziert werden. Der Stoff ist eine innovative Alternative zu herkömmlichem Polyester.
Bei der Herstellung des Materials ist der Verbrauch von fossiler Energie um ca. 23 Prozent reduziert und der CO2-Verbrauch um ca. 62 Prozent. Biobasiertes Polyamid überzeugt durch Eigenschaften in der High-Performance. Dieser Stoff kommt mit 4-Way Stretch, Memory Shape und Quick Dry daher. Das sind nur einige Vorzüge, die das Material für Yoga-Kleidung geeignet machen.
Beliebt ist z. B. der Materialmix Polyamid/Elasthan in Form von Lycra-Stoff für Yoga-Leggings. Damit lässt sich Yoga-Kleidung prima selber nähen. Zum Beispiel eine Yogahose:
Video: Yogahose selber nähen
Länge: 14 Minuten
Mehr Videos zum Selbernähen findest du unten.
Welche Yogakleidung bevorzugst du?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich bevorzuge luftige Kleidung | 13 Stimmen |
Ich halte es mal so, mal so | 5 Stimmen |
Ich mag es gerne enganliegend | 4 Stimmen |
6. Praktische Sportkleidung aus Lyocell
Lyocell ist eine aus Holz gewonnene Cellulose-Faser. Bei dem Material handelt es sich um einen glatten und fließenden Stoff, der zum größten Teil aus Eukalyptusfasern hergestellt wird. Ein bewusster und respektvoller Umgang mit der Natur ist damit möglich. Lyocell absorbiert aufgenommene Flüssigkeit schnell und ist sehr atmungsaktiv. Modische Sportfunktionskleidung aus dem Material gibt es mittlerweile in einer vielfältigen Produktpalette. Das Material hat einen kühlen Griff und eine geringe Knitterneigung. Lyocell ist durch perfektes Feuchtigkeitsmanagement sehr hygienisch. Der Stoff unterstützt ein optimales Hautklima und ist deshalb ideal für Yoga-Kleidung.
Das Material ist kühler als Leinen, sanfter als Seide und saugfähiger als Baumwolle. Lyocell ist außerdem antiallergen und resistent gegen Milben. Die Herstellung ist relativ wassersparend und erfolgt oftmals umweltfreundlich.
7. Video: Yoga-Kleidung selber nähen
7.1. Leggins selber nähen (mit Schnittmuster)
Länge: 5 Minuten
7.2. Yoga-Tasche nähen (mit Schnittmuster)
Länge: 8 Minuten
7.3. Yoga-Pants nähen (mit Schnittmuster)
Länge: 21 Minuten
7.4. Rundes Yogakissen nähen (mit Schnittmuster)
Länge: 8 Minuten
8. Ergänzungen und Fragen von Leser:innen
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
9. Weiterlesen
- Meditationskissen: was beachten?
- Yogamatten ohne Schadstoffe - passend zu deinem Stil
- Deine Yogamatte – Was gilt es beim Kauf zu beachten?
- Was zieht man zum Yoga-Kurs an?
- Im Forum: Große Matte - wie transportieren?
- Yoga: welche Kleidung? Tipps aus dem Yoga-Forum
Meditationskissen: was beachten?
Meditationskissen: was beachten? Von optimaler Höhe, Form, Füllung und Bezug
Yoga dient dem Zur-Ruhe-kommen des Geistes. Dazu praktizieren Yogis in sitzender Position. "Der Sitz soll fest und bequem sein" ist die Grundforderung vieler Yogaschriften an diese Körperhaltung. Beides will ein Meditationskissen fördern: Stabilität des Sitzes und dessen Komfort.
Auch was sollte man beim Meditationskissen alles achten? Unser Artikel gibt Antworten zu zahlreichen Fragen rund um das optimale Kissen für die Meditation.
So findest du Yogamatten ohne Schadstoffe: ökologisch, nachhaltig und für deinen Yoga-Stil geeignet
Die Ziele beim Yoga sind unter anderem Gesundheit, Ausgeglichenheit und innerer Frieden. Achtsamkeit und damit Rücksicht auf sich selbst, die Umwelt und seine Mitmenschen sind wichtige Aspekte in der Welt des Yogas. Dem widerspricht es grundlegend, Yoga auf einer Yogamatte zu praktizieren, die giftige Inhaltsstoffe hat und umweltschädigend produziert wird.
Zum Glück gibt es mittlerweile viele natürliche Alternativen, auf denen du ohne gesundheitliche Bedenken üben kannst! Wir nennen Vor- und Nachteile verschiedener Yogamatten-Materialien und für welche Yoga-Art sich welche Matte eignet.
Yoga: welche Kleidung? Tipps aus dem Yoga-Forum
Die Wahl der richtigen Yoga-Kleidung ist sicherlich nicht das entscheidende Element einer gelungenen Yogastunde. Dennoch kann die Kleidung dich beim Üben unterstützen oder eher stören. Ich habe hier einige Aspekte in Bezug auf Yoga-Kleidung zusammengefasst, die im Laufe der Jahre im Forum diskutiert wurden.