Was zieht man zum Yoga-Kurs an?

Der Sonnengruß beginnt im Kleiderschrank – die richtige Kleiderwahl beim Yoga

Yoga ist ein ganz besonderer Sport, denn beim Yoga geht es nicht nur um das Körperliche, sondern auch um die spirituellen Aspekte des Trainings. Das bedeutet für Sie aber nicht nur, dass Sie Ihre Einstellung und Arbeit an sich selbst entsprechend anpassen sollten, sondern das betrifft selbst Ihre Kleidung.

Ob du nun neu beim Yoga bist oder die Asanas bereits lange übst und nun auf der Suche nach einem Update für deine Garderobe bist – in diesem Ratgeber erfährst du alles über passende Kleidung beim Yoga.

Asana Hund im Yogakurs
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

1. Ein Einsteigerguide - welche Kleidung ist empfehlenswert

Gerade Einsteiger neigen dazu, es beim Yoga (wie auch bei anderen Sportarten) mit der Ausrüstung etwas zu gut zu meinen. Ein Gang in ein spezielles Bekleidungsgeschäft oder eine Großbestellung im Fachhandel ist für den Einstieg absolut nicht notwendig.

Sportliche Kleidung genügt vollkommen, diese sollte Ihnen lediglich die volle Bewegungsfreiheit ermöglichen. Jegliche Form von Sportkleidung erfüllt diesen Zweck in der Regel, achten Sie jedoch auch darauf, dass Sie nicht zu knallige und kunststoffhaltige Funktionswäsche tragen. Diese mag beim Laufen oder Fußballspielen ideal sein, beim Yoga jedoch kratzen die Stoffe oftmals, zwicken und lenken dadurch im schlimmsten Fall ab. Grundsätzlich ist synthetische oder teilsynthetische Kleidung kein Problem, allerdings sollte diese für Yoga, Gymnastik oder Training im Sportstudio maßgeschneidert sein.

Gut passende, bewegliche Kleidung, Yoga Leggings und Hosen mit flexiblen Bündchen sind optimal für den Einstieg. Viele Yoga-Schulen bevorzugen leicht gedämpfte Farben, um auch im Raum für eine wohlige, ablenkungsfreie Atmosphäre zu sorgen.

Und wer bemerkt, dass ihm/ihr Yoga Freude bereitet, der kann später noch in bessere Kleidung investieren. Ein Einstieg mit Sportkleidung im Wert von mehreren hundert Euro widerspricht eben just der Einstellung, um die es beim Yoga geht.

yoga drehsitz ufer see ts 564

2. Tipps zur Funktionalität

Ob Sie es lieber eng anliegend oder weit lieben, das bleibt Ihnen überlassen. Verschiedene Yogis haben hier auch verschiedene Präferenzen. Grundsätzlich muss die Kleidung nur flexibel sein, gute Leggings können das genauso wie weite Leinenhosen. Im Zweifelsfall sollten Sie die Kleidung bereits beim Anprobieren einigen Bewegungen aussetzen und schauen, ob Sie sich eingeschränkt fühlen und ob die Kleidung dort bleibt, wo sie bleiben soll. Unter weite Kleidung sollten Sie noch eine enge Schicht unterziehen, auch um die Muskeln warm zu halten.

Nur griffig sollte die Kleidung sein, das schließt sehr glattes Synthetikmaterial oft aus. Die gewisse Griffigkeit ist wichtig, damit Ihre Hände und Füße sauber auf der Kleidung haften können, wenn die Asanas dies erfordern.

Unterschiede gibt es beim Yoga auch in der geschlechterspezifischen Kleidung. Frauen sollten vor allem beim BH auf einen guten Sitz der Träger und stabile Unterstützung achten. Ein Sport-BH in guter Passform ist dafür perfekt geeignet.

Für Männer gelten Stabilität und Flexibilität ebenfalls als die wichtigsten Kriterien, allerdings bei der Wahl der Shorts/Schlüpfer. Weite Boxershorts sind eher ungeeignet, Pants oder klassische Schlüpfer sorgen für sicheren Halt und verhindern, dass eine Naht oder ein Hosenbein sich an unangenehmen Stellen verhakt.

Ob Männlein oder Weiblein, achten Sie in jedem Fall darauf, dass das (oder die) Bündchen der Hose gut sitzt (oder sitzen) und Sie sich trotzdem nicht eingeschränkt fühlen.

Welche Yogakleidung bevorzugst du?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ich bevorzuge luftige Kleidung 13 Stimmen
Ich halte es mal so, mal so 5 Stimmen
Ich mag es gerne enganliegend 4 Stimmen

trenner blanko

3. Unterschiedliche Stile, unterschiedliche Kleidung

Grundsätzlich gilt die Regel, dass Ihre Kleidung atmungsaktiver und leichter sein muss, je beweglicher und dynamischer der von Ihnen betriebene Stil ist. Yoga Arten gibt es viele verschiedene: Jivamukti und Ashtanga Yoga erfordern Kleidung, die atmungsaktiv ist und in jeder Situation bestens am Körper sitzt. Dadurch wird Ihnen ein guter Fluss aller Bewegungen ermöglicht, gleichzeitig sammeln sich keine Schweißflecken in Ihrer Kleidung, die Sie auskühlen könnten.

Beim Hatha Yoga genießen Sie einen langsameren, bedachteren Stil und die Bewegungen sind nicht ganz so schwunghaft. Entsprechend muss die Kleidung eher wärmend gewählt werden, andernfalls könnten Sie während einer langen Meditation durchaus zum Frösteln neigen.
Einen Mix beider Ausrichtungen stellt das Kundalini Yoga dar, das dynamische Bewegungen mit viel Freiheit in der Kleidung erfordert, aber auch sehr spirituell orientiert ist. Zu dynamische Sportkleidung ist hier ungeeignet, weite und flexible Leinenstoffe dagegen eignen sich bestens für Kundalini.

Und dann wäre da noch die heiße Schule des Bikram Yoga. Hierbei wird der Trainingsraum aufgeheizt und Sie trainieren bei annähernd 40 Grad. Entsprechend sollten Sie darauf achten, nicht zu viel zu tragen, enge, atmungsaktive Kleidung, knapp sitzendes Funktionsmaterial und enge Tops und Shorts sind hier der Schlüssel zur körperlichen Erleuchtung.

Modebewusste ziehen häufig speziell als Yoga-Kleidung gebrandete Sportkleidung vor, diese bietet durchaus einige Vorteile, da sie eben für den Yoga maßgeschneidert ist: sie ist bequem, dehnbar und atmungsaktiv. Erfüllt Ihre Kleidung diese Eigenschaften ohnehin schon, müssen Sie sich jedoch nicht zusätzlich noch neu einkleiden.

trenner blanko

4. Kleidung und Zubehör

Brauchen Sie noch etwas Anderes für den Einstieg? Eine Matte ist Pflicht, wobei viele Studios Matten für ihre Schüler anbieten. Die klassischen Holzklötze helfen dabei, einige Asanas leichter einzunehmen. Das kann zum Einstieg sinnvoll sein, hängt aber von Ihrer persönlichen Disposition ab.
Jedoch können Sie beim Kauf der Kleidung noch auf einige andere Faktoren achten, um auch der spirituellen Komponente beim Yoga gerecht zu werden. Dazu zählt natürlich fair produzierte Kleidung aus natürlichen Stoffen. Auch synthetische Stoffe können nachhaltig produziert werden, einige Hersteller offerieren Funktionsmaterialien aus recyceltem Plastik.

Und auch die Farblehre spielt eine Rolle beim Yoga, das sehen manche Schulen strenger als andere. Beim Kundalini etwa ist weiß die präferierte Farbe, andere Schulen sehen zumindest allzu grelles Farbenspiel nicht gerne.

- Anzeige -

Wie auch bei sonstigen Sportarten fördert passende Bekleidung die Praxis. Der Online Shop planet-sports.de bietet für spezielle Sportarten wie Wintersport, Wassersport und Co. die richtige  Kleidung. Wem passende Materialien, Farben und Qualität der Kleidung für verschiedene Yoga Arten sehr wichtig sind, findet hier einen Auswahl geeigneter Produkte.

trenner blanko

5. Ergänzungen und Fragen von Leser:innen

Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

6. Mehr zum Thema

Was zieht man zum Yoga-Kurs an? Profunde und grundlegende Tipps in den folgenden Videos.

6.1. Grundlegende Einstiegstipps

6.2. Konkrete Styling-Empfehlungen

7. Weiterlesen

Stoffe für Yoga-Kleidung: Vor- und Nachteile von Baumwolle, Jersey & Co.

Atmungsaktivität und gute Dehnbarkeit sind zwei Eigenschaften, die hochwertige Yoga-Kleidung ausmacht. Dabei kann die Lebensphilosophie des Yogas eingehalten und auf Nachhaltigkeit und Fairness bei der Herstellung der Stoffe geachtet werden. Hier findest du die Vor- und Nachteile verschiedener Stoffarten in Bezug auf die Yoga-Praxis.

Hier weiterlesen

Yoga: welche Kleidung? Tipps aus dem Yoga-Forum

Die Wahl der richtigen Yoga-Kleidung ist sicherlich nicht das entscheidende Element einer gelungenen Yogastunde. Dennoch kann die Kleidung dich beim Üben unterstützen oder eher stören. Ich habe hier einige Aspekte in Bezug auf Yoga-Kleidung zusammengefasst, die im Laufe der Jahre im Forum diskutiert wurden.

Hier weiterlesen

Yoga Kleidung – was anziehen?

Beim Yoga sollte es nicht darum gehen, gut auszusehen. Im Gegenteil, ein derartiges Ansinnen will (meist) das eigene Ego erheben und fördert so – laut Yoga-Philosophie – ein Bild von sich und der Welt, was viel Leid verursacht und unseren spirituellen Fortschritt hindert.

Dennoch hat die Frage „Yoga Kleidung – was anziehen?“ ihre Berechtigung. Denn mit der falschen Kleidung behindern wir die Ausführung der Asana und verhindern wir tiefe Entspannung und Meditation.

Tipps zu Yoga-Kleidung für Asanas und Meditation ► Elastizität ► Sitz der Kleidung ► Material/Stoffe ► Tipps für Frauen & Männer ► Video-Stiltipps ► Umfrage

Hier weiterlesen

Die Kunst des Tragens von Yoga Schmuck: Stilregeln, Bedeutung und Kombinationsmöglichkeiten

In der Welt des Yoga geht es nicht nur um Asanas und Meditation, es geht auch um die ganzheitliche Verbindung von Körper, Geist und Seele. Ein Ausdruck dieser Verbindung ist der Yoga Schmuck, der zunehmend an Popularität gewinnt. Aber wie trägt man ihn richtig? Welche Kombinationsmöglichkeiten gibt es und welche Stilregeln sollte man beachten?

Hier weiterlesen

meditationskissen was beachten 564

Meditationskissen: was beachten? Von optimaler Höhe, Form, Füllung und Bezug

Yoga dient dem Zur-Ruhe-kommen des Geistes. Dazu praktizieren Yogis in sitzender Position. "Der Sitz soll fest und bequem sein" ist die Grundforderung vieler Yogaschriften an diese Körperhaltung. Beides will ein Meditationskissen fördern: Stabilität des Sitzes und dessen Komfort.

Auch was sollte man beim Meditationskissen alles achten? Unser Artikel gibt Antworten zu zahlreichen Fragen rund um das optimale Kissen für die Meditation.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.