Das Schreiben kann viel in uns bewirken. Es vermag die Selbsterkenntnis zu fördern, erlebte Erfahrungen im Nachhinein verständlich zu machen und kann sogar therapeutische Wirkungen erzielen. Das haben viele Yoga-Lehrer erkannt und empfahlen das Führen eines spirituellen Tagebuches.
Doch die Praxis des Schreibens fällt vielen von uns schwer. Irgendwie wollen wir es ja, aber am Abend gibt es so viel andere schöne Sachen zu tun. Was uns fehlt ist ein kleiner Schubser, eine Portion Motivation für das Schreiben. Zu finden im Büchlein „Leben Schreiben Atmen“ von Doris Dörrie. Es ist „eine Einladung an das Schreiben“.

1. Die Aufforderung des Buches
„Man taucht ab in das eigene Leben. In das Leben, das man wirklich hat, nicht das, das man sich vielleicht wünscht. Man ist mit einem Mal dort, wo einem niemand zuschaut.“
Doris Dörrie
Viele Schriftsteller schreiben irgendwann einen Schreibratgeber. So auch Doris Dörrie. Nur dass dieses handliche Büchlein in schlichtem Design mehr eine Liebesbekundung und eine Aufforderung zum Schreiben ist. Nicht unbedingt zum Verfassen eines Romanes, sondern vielmehr zum Festhalten der eigenen Gedanken, Gefühle und Erlebnisse. Die Professorin für angewandte Dramaturgie und Stoffentwicklung an der Hochschule für Fernsehen und Film in München hat in Ihrem Leben viel geschrieben ...
Im Grunde genommen legt uns Doris Dörrie in diesem Büchlein (nur) folgendes nahe:
- Nehme Stift und Zettel zur Hand
- Schreibe zehn Minuten ohne Pause.
- Schreibe mit der Hand.
- Denke nicht nach, lasse dich beim Schreiben einfach treiben.
- Beurteile nicht, was du schreibst. Mache nach Herzenslust Fehler, schreibe Blödsinn ... Nur: schreibe!
Jedes der 50 Kapitel endet dann mit einer konkreten Schreibübung samt Themenvorschlag.
"Ein Schriftsteller, der kein Tagebuch schreibt, ist irgendwie schief gewickelt, mit dem stimmt was nicht."
Walter Kempowski (1929 – 2077), deutscher Schriftsteller
2. Die Lehre am Beispiel
Doris Dörrie schenkt uns im Buch einen Einblick in ihr Tagebuch. Sie berichtet von persönlichen Gefühlen, Ereignissen und Gedanken. Sie zeigt uns, wann sie schreibt, wo sie schreibt und wie sie schreibt. Um uns ein Beispiel zu geben. Um uns zum Schreiben zu verführen.
Besonders wertvoll: Sie macht Mut, wenn Zweifel am Geschriebenen auftauchen.
3. Tipps um das Schreiben zum Fließen zu bringen
Doris Dörrie gibt viele Tipps, wie wir Erlebnisse, Gedanken und Gefühle aus unserer Kinderzeit beim Schreiben aus uns herauskitzeln. Es geht dabei um Kindermöbel, um Essen im Elternhaus, kindliche Lügen, Kleidung, erste Verliebtheit, musikalische Erinnerungen, Verlorengegangenes, eigene Wörter, Freundschaft, Körper von Freunden und vieles mehr.
3.1. Schreibkniffe von Doris Dörrie
- Manchmal ist es leichter, über sich in der dritten Person zu schreiben.
- Schreibe regelmäßig, am besten täglich. Dann tauchen mit der Zeit immer mehr verborgene Erinnerungen auf.
- Schreibe ohne Ehrgeiz, ohne Ziel oder Erwartung.
- Frage nach dem „Warum“.
- Sieh dir selbst zu und frage dich: Was ist diese Person, was treibt sie den ganzen Tag?
3.2. Schwere Themen
Unsere Schreibfeder soll auch vor tiefgründigen, angsteinflößenden Bereichen unseres Lebens keinen Halt machen. Auch nicht, wenn ungewollte Emotionen aufkommen und Tränen fließen. Zum Beispiel bei den Themen Sterben, Dunkelheit oder Verlust.
- Schreibe über deine Süchte.
- Schreibe über deine Eltern und dein Elternhaus.
- Über eine Prüfung bzw. einen Test deines Charakters.
- Über „deine Toten“.
- Deinen Glauben.
3.3. Weitere Schreibthemen
Doris Dörrie empfiehlt ebenfalls die folgenden Thematiken:
- Eigene Reisen, einen fremden Ort
- Die Begegnung mit einem Kind
- Wie man selbst gespielt hat
- Die eigenen Haare
- Eine Hochzeit
- Ein eigenes Kleidungsstück
- Das erste Mal von irgendwas
- Den Mond
- Deinen Sport
- Medizin im Haus
- Brot ;-)
4. Wirkungen des Buches
- "Als ich »Leben, schreiben, atmen« von Doris Dörrie las, wollte ich über alles um mich herum schreiben, über meine Gedanken und Erinnerungen."
Juliane Hartmann auf literaturcafe.de - "Diese Mischung aus Autobiografie und Schreibratgeber macht großen Spaß zu Lesen, aber vor allem große Lust aufs Schreiben."
Amazon-Rezension - "Inspirierende Einladung zum Schreibmuskeltraining."
Amazon-Rezension
5. Daten zum Buch
- Titel: Leben Schreiben Atmen“
- Autorin: Doris Dörrie
- Format: Gebundene Ausgabe
- Seiten: 271
- Kapitel: 50
- Erscheinungsjahr: 2019
- Diogenes-Verlag
- ISBN/EAN: 9783257070699
- Preis: EUR 18,00
5.1. Bestellen bei Amazon:
🛒 "Leben Schreiben Atmen Doris Dörrie" auf Amazon anschauen ❯
6. Weiterlesen: Spirituelles Tagebuch führen
6.1. Ein spirituelles Tagebuch führen: Diese Ereignisse gehören hinein – mit Merkkarte und Vorlage zum Download
Das Niederschreiben unserer Erlebnisse, Gedanken und Gefühle hat mehrere erfreuliche und fördernde Wirkungen. Wir reflektieren das Geschehene, halten wertvolle Erkenntnisse fest und sind durch die Niederschrift zu Präzision und Klarheit angehalten. Im folgenden Artikel geben wir Tipps und Empfehlungen, wie man ein spirituelles Tagebuch führen kann. Inklusive Vorlage zum Gratis-Download.