loch freiheit himmeltad-abhābāt-saṁyoga-abhāvo hānaṁ taddṛśeḥ kaivalyam
तदभावात्संयोगाभावो हानं तद्दृशेः कैवल्यम्

Diese Sutra geht auf den Prozess der Erleuchtung ein. Die Kommentatoren erläutern den Zusammenhang Unwissenheit → Anhaftung in der Welt → Leid. Sie ermuntern uns, die scheinbaren Freuden dieser Welt nicht allzulange hinterherzulaufen, sondern zügig und konsequent die wahre Wirklichkeit zu erkennen.

Inhalt: Yogasutra Kapitel 2, Vers 25

Bedeutung und Übersetzung des verwendeten Sanskrits

Hier sind zunächst die Übersetzungsmöglichkeiten für die einzelnen Wörter, damit du die Übersetzung selbst für ein besseres Verständnis anpassen kannst:

  • Tad = (von) dem (meint hier: Avidya, die Unwissenheit); dessen;
  • Abhavat, abhava, abhâvât, abhāva = Überwindung; Verschwinden; durch Abwesenheit, durch Ausschaltung; Nicht-Existenz; Nicht-Werden; durch Fehlen; durch Nicht-Vorhandensein;
  • Samyoga, saṁyoga = Identifikation, Vereinigung, Verbindung;
  • Hanam, hânam, hana, hāna = vermeiden; aufgeben; aufhören; Beendigung; Beseitigung; Aufhebung; Rückgang; Abwesenheit;
  • Tat = das; dessen;
  • Drisheh, dṛśeḥ, dr̥śeḥ = des Sehers; Sehen; vom Gesehenen;
  • Kaivalyam, kaivalya = (totale) Erlösung; Trennung; Befreiung; Emanzipation; Isolation der reinen Wahrnehmung; vollständige Einheit; Glückseligkeit; Lösung von allen Verbindungen; All-Eins-Sein – Alleinsein;

2

Übersetzungsvarianten und -hinweise (Quellen)

Hervorhebungen weisen auf Besonderheiten der jeweiligen Übersetzung hin. Übertragungen aus dem Englischen sind Eigenübersetzungen.

  • Sukadev: „Durch das Überwinden der Unwissenheit verschwindet diese Verbindung ...“
  • Deshpande/Bäumer: „... Nichtwissen ... Verbindung ... Das Aufgeben beider führt zur absoluten Freiheit des Sehers.“
  • Dr. R. Steiner: „... mangelnde Erkenntnisfähigkeit ... verschwindet, verschwindet auch diese Identifikation ...“
  • Coster: „Das ... Ziel ist die Aufhebung der Unwissenheit durch rechte Erkenntnis ...“
  • Feuerstein: „ ... verschwindet [auch] die enge Verbindung ... frei und allein.“
  • R. Palm: „... dieses [ist] die vollkommene Unabhängigkeit des Sehens.“
  • R. Sriram: „Wenn die Verwechslung zurückgeht ...“
  • Govindan: „... das ist die totale Befreiung ... vom Gesehenen ...“
  • Iyengar: „Die Vernichtung der ... zerreißt die Verbindung ... Das ist die Befreiung ...“
  • Chip Hartranft: „Mit der Verwirklichung verschwindet das Erscheinungsbild der Unteilbarkeit und zeigt, dass das Bewusstsein frei und unberührt von Phänomenen ist.“
  • R. Skuban: „... so verschwindet die (scheinbare) Verbindung.“
  • G. Pradīpaka: „Die Abwesenheit (abhāvaḥ) einer Vereinigung ... (samyoga), die sich aus der Abwesenheit (abhāvāt) dieses ... Mangel an ... echtem Unterscheidungsvermögen über die Realität ergibt ... ist Kaivalya ... oder der Zustand der Emanzipation (hānam) des (tad) (absolut) Kenners (dṛśeḥ) (bekannt als Puruṣa).“
  • 12koerbe.de: „aus deren Beseitigung (folgt) ihre Verbindungs-Beseitigung ...“
  • Hariharananda Aranya: „Die Abwesenheit eines Bündnisses, das sich aus dessen [der Unwissenheit] Verschwinden ergibt, ist die Freiheit und das ist der Befreiungszustand des Sehers.“
  • I. K. Taimni: „Die durch die Auflösung von Avidya bewirkte Trennung von Purusha und Prakriti ist das wahre Heilmittel und das ist die Befreiung des Sehers.“
  • Swami Satchidananda: „Ohne diese Unwissenheit gibt es keine solche Vereinigung. Dies ist die Unabhängigkeit des Sehers.“
  • Swami Prabhavananda: „Wenn die Unwissenheit zerstört wurde, hört diese Identifikation auf. Dann ist die Knechtschaft zu Ende und der dieses Erlebende ist unabhängig und frei.“
  • Swami Vivekananda: „Das Fehlen von dieser Unwissenheit bedeutet die Abwesenheit der Verbindung [zwischen Purusha und Prakriti] (welche das zu vermeidende ist); das ist [dann] die Unabhängigkeit des Sehers.“
  • Wim van den Dungen (buddhistischer Kommentar zum Yogasutra): „Wenn dies verschwindet, hört die Korrelation auf; das ist das Erlöschen, das Alleinsein des Sehens.“

Zu den Quellen

Buchbesprechungen, Erläuterungen zur Auswahl der Übersetzungsvarianten und allgemeine Hinweise zur Sutraübersetzung findest du im zugehörigen Artikel. Hier nun die Kurzauflistung:

Bücher

Internetseiten

Weitere Quellen, z. B. zu aktuellen Studien, sind direkt im Text verlinkt.

Dein Übersetzungsvorschlag

Du findest die bisherigen LeserInnen-Übersetzungen und -Ergänzungen unten.

Hast du einen eigenen Übersetzungsvorschlag?

Wie würdest du diese Sutra übersetzen? Manchmal ergeben schon kleine Wortveränderungen ganz neue Aspekte. Trau dich ... :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Ich versuchs mal, das fällt mir dazu ein:

Tad- das, was ist
Abhavat- have-haben, A-nicht, Abbitte
Sam- Same, das, aus dem alles wird
yoga-von zwei einzelnen Teilen zu einer funktionalen Einheit
Hanam- nicht bezeichnet, ohne Name
Tat- daher
Drisheh-aus der Perspektive von
Kaivalyam- unberührt, unangetastet, losgelassen, frei, für sich seiend, als das, was es ist

Es dreht sich alles um. Weg von Bezeichnung. Namenloses sein. So sein.
Überall, wo du suchst, und etwas zu bezeichnen gibt, da ist es nicht zu finden. Was befreit, ist das Loslassen an sich.

Viele Grüße
Katrin

Punkt 3

fesseln sprengen sonne himmelDie letzte Befreiung: Ziel allen Yogas

Wo wir stehen

Wir befinden uns im zweiten Kapitel des Yogasutra von Patanjali. Es handelt von der „Praxis“. Patanjali beginnt das Kapitel mit dem Versprechen, dass Yoga die Leiden des Yogis vermindere und (irgendwann) zu Samadhi, zur allumfassenden Freiheit führe.

In Sutra II-3 bis II-11 schildert Patanjali die fünf Haupt-Hindernisse auf dem Yogapfad, die sogenannten Kleshas (Unwissenheit, Anhaftung, Ablehnung, Ego, Lebensdrang). Erste Wege zur Überwindung der Hindernisse werden angerissen (Gegenschöpfung, Meditation).

Sutra II-12 bis II-15 handeln von Karma (Folgen von Handlungen und Gedanken, die aufgrund der Kleshas geschehen) und dem inhärenten Leid von allem und jedem in dieser Welt. Grundübel ist dabei unsere Identifikation mit dem, was wir nicht sind.

Dann geht es bei den Sutras weiter mit den Schritten, das Leiden zu besiegen. Patanjali sieht es als „die“ Aufgabe des Yogis an, den Unterschied zwischen Sehenden und Gesehenem zu erkennen. Nach und nach sollte diese Erfahrung kultiviert und ausgebaut werden. So gelange man zur Freiheit – Kaivalya (auch mit „letzter Freiheit“, Isoliertheit (Alleinheit), höchster Befreiung oder „vollkommener Erlösung“ übersetzt.

Nachdem Patanjali in den Sutras II-18 und II-19 über Prakriti, die Natur/unsere Welt, gesprochen hat, geht er dann auf deren Beobachter, den Seher (Purusha) und dessen Wahrnehmung ein. Von Sutra II-20 bis Sutra II-26 erläutert Patanjali zudem Grund und das Zustandekommen unserer Existenz. Hier geht es nun wieder um die Lösung des Dilemmas, in dem unser Wahres Selbst steckt und das uns so häufig Leid beschert. In den hierauf folgenden Sutras des zweiten Kapitels ab II-26 gibt er konkrete Praxisempfehlungen, um unser falsches Bild von der Welt – das Leid verursacht und unsere Befreiung verhindert – zu überwinden.

Punkt 4

rabe kaefig schluessel freiDer Rabe steht metaphorisch für Weisheit. Er (bzw. sie) besitzt den Schlüssel zur Befreiung.

Das große Versprechen

Patanjali wiederholt hier: Absolute Freiheit ist möglich. Und zwar durch Überwinden der menschlichen Unwissenheit. Iyengar erläutert dazu: dann „... haben die Objekte keinen Einfluss mehr auf den Seher, die Leiden hören auf, und die die Seele erhebt sich zur Erfahrung der vollkommenen Freiheit.“

Ähnliche äußern sich diese Sutras:

Yoga Sutra I-3: Dann ruht der Wahrnehmende in seiner wahren Natur

Hier weiterlesen


Yoga Sutra IV-34: Das Ziel des Purushas, unseres wahren Selbstes, ist das Aufgehen der Gunas in die Prakriti, der Urnatur, und seine Rückkehr zu Kaivalya, der absoluten Freiheit. Purusha, ruht dann in seiner wahren Natur. Hier endet die Yogalehre – iti.

Hier weiterlesen


Punkt 5

Die Kraft unseres Verstandes

Dem Verstand genießt beim Streben nach spirituellen Entwicklung oftmals kein hohes Ansehen. Anders sieht es Iyengar: „Die Intelligenz [Buddhi] dient als wirkende Kraft des Sehers [Purusha, unser Wahres Selbst] und hat die Aufgabe, das Bewusstsein von Avidya zu befreien.“

Warum ist diese Befreiung überhaupt nötig? Weil, so Iyengar weiter, sich die „Wirkkräfte der Seele“ von der sinnlichen Welt anziehen lassen und dazu neigen, sich mit diesen Phänomenen zu identifizieren. Dadurch würden wir uns in eine (scheinbare) Gefangenschaft begeben, in der wir – mal mehr, mal weniger – leiden.

Siehe dazu auch die Erläuterungen und Tipps in den Sutras zuvor:

Yoga Sutra II-20: Der sehende ist reines Bewusstsein; doch er sieht [die Welt] durch den [täuschungsanfälligen] Geist

Hier weiterlesen


Yoga Sutra II-22: Die Welt verschwindet für den, für den sie ihren Zweck erfüllt hat; für alle anderen existiert sie als gemeinsame Realität weiter

Hier weiterlesen


Yoga Sutra II-24: Die Ursache unserer „Verbindung mit der Welt“ (= Samyoga) ist Unwissenheit

Hier weiterlesen


Punkt 6

Yoga wirkt

Letztendlich zielen alle Lehren und Techniken des Yogas darauf ab, künftiges Leid beim Yogi zu vermeiden. Ihn/sie nach und nach seiner wahren Natur zu nähern, ihn/sie diese irgendwann ganz erkennen und spüren zu lassen. Um am Ende in „völliger Freiheit“ zu existieren.

Dann sei das große Ziel erreicht, sprich die Kleshas (die inneren Hindernisse) sind überwunden und unser wahres Selbst ist erkannt. Dann, so die Yoga-Vasisha, ist Befreiung erlangt. „Befreiung“ sei aber nur ein Synonym für einen Geist, der zur Reinheit gefunden hat, der zur korrekten Selbsterkenntnis erwacht ist und völlig frei von Wollen, Hoffen, Abneigen oder anderen leidbringenden Anhaftungen ist. Diese „Befreiung“ wird auch Nirwana, Kaivalya, „totale Unabhängigkeit“, „raumlose Isolation“ oder „vollkommenes Ledigsein“ genannt.

Wie genau diese „völlige Freiheit“, zu der sich die Seele dann emporschwingen soll, auch aussehen mag. Sie soll jede Anstrengung wert sein.

Wie stellst du dir die „endgültige Freiheit“ vor?

Hast du eine Vorstellung davon, wie sich diese Freiheit anfühlt oder auf dein Leben auswirken würde? Teile deine Gedanken:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 7

Der „Feind“ in uns

Iyengar beklagt, dass unser „innerer Sinn“ sich „lieber den Freuden der Welt als der Schau der Seele zuwendet.“ Scheinbar zu unserem Vergnügen, auf längere Sicht verharren wir dadurch aber, gemäß Yogalehre, im Leid.

Patanjali fordert deshalb, die eigene Achtsamkeit und Aufmerksamkeit derart zu schulen und zu disziplinieren, dass wir alle Phänomene in dieser Welt und in unserer Inneren (nur noch) als das erkennen, was sie wirklich sind. Wir nicht länger irgendetwas hineinzuprojizieren, was da gar nicht vorhanden ist.

Damit wir uns mit nichts identifizieren, was wir verlieren können und das bei Verlust – durch identifikationsverursachte Anhaftung – Leid in uns hervorruft.

Damit das Feuer unserer Versklavung erlischt und dadurch der Grund des Gefangenseins verschwindet. Dann löst sich auch automatisch unser Gefängnis auf, siehe Sutra II-22.

Es gilt vieles, was in Sutra II-5 schon gesagt wurde:

Yoga Sutra II-5: Durch Avidya – Unwissenheit oder falsches Verständnis – hält man das Vergängliche für verlässlich, das Unreine für rein, das Leidbringende für gut und Nicht-Selbst für das wahre Selbst

Hier weiterlesen


Oder in Sutra II-17:

Yoga Sutra II-17: Die Identifikation des wahrnehmenden Selbstes mit den wahrgenommenen Objekten ist Ursache [des Leides] und sollte überwunden werden

Hier weiterlesen


Dein Feedback / deine offene Frage an den Text

Ist etwas unklar geblieben? Kannst du etwas ergänzen oder korrigieren?

Der Stoff der Sutras ist für uns heutige Menschen nicht leicht zu verstehen. Ist im obigen Text irgendetwas nicht ganz klar geworden? Oder kannst du etwas verdeutlichen oder berichtigen? Eine eigene Erfahrung schildern ... Vielen Dank vorab für jeden entsprechenden Hinweis oder eine Anregung:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 8

Siehe auch - Sutras mit zugehörigen Aussagen

Yoga Sutra II-16: Künftiges Leiden kann und sollte vermieden werden

leiden mann skulptur 250Heyaṁ duḥkhamanāgatam
हेयं दुःखमनागतम्

Die Lösung naht ... :-)

Patanjali verdeutlicht in dieser Sutra, dass Yoga in gewissem Sinne eine vorbeugende Heilkunst ist. Ein Weiser bemüht sich, künftiges Leiden jetzt zu vermeiden.

Die heutige Sutra könnte zudem als Lebensmotto von Buddhisten und Yogis durchgehen. Man kann es als Mantra nutzen, sich täglich erinnern: „Heyam duhkham anâgatam“ – „Künftiges Leiden kann und sollte vermieden werden“. Um diesem Motto zu folgen, brauchen wir drei Dinge.

Hier weiterlesen: Yoga Sutra II-16: Künftiges Leiden kann und sollte vermieden werden


Yoga Sutra I-45: Die Meditation über das Subtile kann soweit verfeinert werden, dass sie sich bis zum Unmanifestierten erstreckt, zu Prakrti, der feinstofflichsten Ursache

subtil tropfen 250sūkṣma-viṣayatvam-ca-aliṇga paryavasānam
सूक्ष्मविषयत्वं चालिङ्गपर्यवसानम्

Die Meditation über subtile Objekte kann bis an eine Grenze getrieben werden, die Patanjali mit Alinga umschreibt. Einem Zustand, der als "undefinierbar subtil" oder "unmanifest" beschrieben wird.

Hier weiterlesen: Yoga Sutra I-45: Die Meditation über das Subtile kann soweit verfeinert werden, dass sie sich bis zum Unmanifestierten erstreckt, zu Prakrti, der feinstofflichsten Ursache


Punkt 9

Übung zu Yoga Sutra II-25

uebung sutre

Übungsvorschlag für die kommende Woche zu Sutra II-25:

Iyengar schreibt, dass die Sutras II-17 bis II-25 schwer zu verstehen seien. Man müsse sie immer wieder lesen, um ihren Sinn zu erfassen. Darum die Übung für diese Woche: Lese jeden Tag einmal diese 9 Sutras durch.

Vielleicht ergänzt du die Empfehlung von Swami Satchidananda: Frage dich bei allem, was du erlebst:

  • „Werde ich durch diese Erfahrung verdorben?“
  • „Wer bin ich?“
  • „Wer ist glücklich?“
  • „Wer ist unglücklich?“

→ Du selbst als Beobachter des Lebensdramas (Govindan).

Hier weiterlesen: Übung zu Yoga Sutra II-25


 

Punkt 10

 

Videos zu Sutra II-25

In den Tabs finden sich Videos zu dieser Sutra

 

Yogaprasad Institute zu Sutra II-19 bis II-28:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

 

Desikachar Video zu Sutra II-25:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

{tab Nayaswami Asha}

Nayaswami Asha Video zu den Sutras II-21 bis II-26:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

{tab  Sukadev}

Yoga-Vidya Videos zu den Sutras II-1 bis II-11:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

 

Punkt 11

Beliebt & gut bewertet: Bücher zum Yogasutra



-Anzeige-
Patanjalis Yogasutra: Der Königsweg zu einem weisen Leben*
Von Ralph Skuban. Sehr hochwertig, viele kluge Gedanken. | Bei Amazon 🔎



-Anzeige-
Die Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von heute*
Von Sukade Bretz. Fundierte Kommentierung mit vielen Praxis- und Alltagsauslegungen. | Bei Amazon 🔎



-Anzeige-
Yogasutra für Einsteiger: Entdecke die Seele des Yogas*
Von Mira Blumenberg. Momentan sehr beliebt auf Amazon, leicht geschrieben. | Bei Amazon 🔎

Alte Schriften auf Yoga-Welten.de

alte yoga schriften 250

➔ Zu allen alten Schriften auf Yoga-Welten.de

Weitere oft aufgerufene alte Schriften

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.