Wie häufig übt ihr Yoga?
Dino fragt:
Namaste, Yogis und Yoginis!
Mich interessiert, wie häufig und wie lange ihr so praktiziert. Und worauf ihr besonderen Wert legt, z.B. übe ich jeden morgen ca. 100 Min die 12 Hauptasanas mit Variationen, inklusive Neti (Nasenreinigung), Zungenreinigung, Kapalabhati (Pranayama, Lungenreinigung), Augenreinigung, Zähneputzen (;) gehört auch zu den Kryas), 10 Runden Wechselatmung (Pranayama). Wenn ich mal verschlafen sollte, oder die Zeit es einfach nicht zulässt, übe ich wenigstens etwas den Sonnengruß und Pranayama.
Wie ist das so bei euch?
Om Shanti, Dino
Die Antworten lauten wie folgt:
Betty antwortet
Bei mir kommt es ehrlich gesagt auf die Laune an, da ich mich auch zu nichts zwingen möchte. Manchmal trainiere ich wochenlang jeden Tag, und dann habe ich wieder eine Woche, in der ich gar nichts mache. Wenn ich trainiere, dann ist das meistens so ca. 1 Stunde!
Bianca85
Jeden Tag bekomme ich es auch nicht hin, das wird mir zuviel. Denn ich finde, man sollte sich nicht dazu zwingen müssen, dann hat es nicht den gewünschten Effekt. Bei mir ist das auch von meinem Seelenzustand abhängig. Ich hatte es eine Zeit lang auch ziemlich verkrampft gesehen und hab von mir verlangt, dass ich es jeden Tag machen MUSS, allerdings hat es mir dadurch keinen Spaß gemacht und die Motivation genommen. Finde es toll, dass Dino es fast jeden Morgen schafft, 100 Min. durchzuziehen. Bei mir dauert eine Yogastunde ca. 60 min (Pranayama, Asanas und Tiefenentspannung).
Yamiras
Hi Dino.
Danke für diesen Thread, hat mir sozusagen einen Schubs gegeben.
Normalerweise übe ich täglich als Minimum 30 Min. Das ist sozusagen die Vorgabe. Da ich die Asanas mittlerweile viel länger halten kann, wird meistens eine Std. draus.
Normalerweise!!!
Da es mir in den letzten Wochen nicht so gut ging, hab ich das leider schleifen lassen oder sagen wir besser ruhen lassen.
Um deine Frage beantworten zu können, hab ich endlich wieder angefangen. Danke dir!
Liebe Grüße Yamiras
Betty
Sag mal Dino, wie früh stehst du denn dann auf, wenn du das alles schon morgens machst? Also würde ich das vor der Arbeit machen müsste ich um 4 Uhr aufstehen. Das wäre für mich schon wieder nur Quälerei!
Dino
Hallo Betty!
:-). Kann gut verstehen, dass das Quälerei für Dich wäre. Wenn mir vor 10 Jahren einer gesagt hätte, ich würde mal freiwillig regelmäßig um 4 oder 5 aufstehen (kommt darauf an, wann meine Schicht beginnt, entweder um 7 oder um 8), hätte ich ihm den Vogel gezeigt;). Nun ist es wirklich so, dass sich in meinem Leben die Prioritäten drastisch verändert haben. Je länger ich Hata-Yoga praktiziere, desto wichtiger wird er für mich. Hata-Yoga ist mittlerweile fester Bestandteil meines Lebens. Oder ist mein Leben fester Bestandteil des Yoga? Weiß nicht genau.
Weißt Du, Betty, alles ist eine Frage des Willens. Nur ist es für uns nicht so leicht zwischen Wunsch und Willen zu unterscheiden. Manchmal, wenn mein Handy-Wecker um 5 vor vier klingelt, sagt etwas in mir: "Och, dino, ist doch so gemütlich, kuschelig und warm hier im Bettchen, bleib doch einfach liegen, üben kannst Du ja morgen wieder." - Aber das ist mein "Wunsch-Ego", mein faules Ich. Denn mein wahrer Wille ist es, aufzustehen! Das merke ich dann spätestens, wenn ich ne halbe Stunde später voller Energie im Kopfstand bin und weiß, JA! Das ist es! Wir verschlafen so viel Zeit unseres Lebens. Sogar wenn wir im Wachbewußtsein sind, schlafen, träumen wir die meiste Zeit. Wir denken an Gestern, an Morgen, daran, wie toll doch jetzt dieses oder jenes sei... Nur, im JETZT! sind wir nur selten. Deshalb finde ich auch die Gleichgewichts-Asanas so geil. Die "zwingen" uns sozusagen im Hier und Jetzt zu sein, sonst fallen wir nämlich um;)
Ach, Betty, ich könnte Dir stundenlang davon erzählen, wie positiv Yoga mein Leben beeinflusst. Wie gesagt, ist alles eine Frage des Willens. Und den kann man stärken. Wenn man will, natürlich :-)
Jeder geht seinen eigenen Weg. Und das ist auch gut so, denke ich. Für mich ist es wundervoll, gerade im Frühling/Sommer bei Sonnenaufgang den Amseln zu lauschen, denn sie sind die ersten Sonnenbegrüßer, und mit ihnen gemeinsam den Sonnengruß zu machen... und zu danken, voller Liebe zu danken, daß ich SEIN darf, einfach SEIN darf...
Liebe und Frieden für Dich.
dino
frank
Hallo Dino und sonstige Yogafans
Ich übe Yoga täglich ohne Ausnahme seit 10 Monaten. Ohne Lehrer, hatte mir 1,2 Bücher gekauft und erfreulicherweise gibt es bei uns in Mittelamerika Sendungen über Yoga, Pilates. Namste nennt sich eine ähnliche Sendung. Das geht um 7. am los 1⁄2 Stunde, dann wechselt von Yoga auf Pilates, dann 1/2 Namste, dort werden Asanas geübt, wie Yoga....
Ich hab mit einer Stunde angefangen, mach aber jetzt die 11⁄2 Stunden morgens und abends nochmal 1 Stunde Asanas aus dem Gedächtnis oder Buchvorlage. Hab nie Atembeschwerden, wenn mal das Knie oder ein anderes Koeperteil leicht schmerzt, versuch ich dort bei meinen Übungen diesen Teil weniger zu belasten. Auch ok. Bin 60 jahre alt, nicht viel zu tun und bei meinen Übungen mit der Einstellung... je mehr/laenger, desto besser... und da bin ich mir nicht so sicher... gibt es eine empfehlenswerte Zeitrichtung? Ebenfalls habe ich Zweifel, ob ich immer so weiter machen kann, ohne die Aufsicht/den Rat eines Lehrers. Bedanke mich schon mal für eine Antwort.
frank
larrim
Hallo Frank
Erst mal herzlich willkommen im Forum.
Ob du so weitermachen kannst mit deinen Übungen ist sicher eine Frage deiner gesamten Konstitution.
Nur ganz wenige Yogis haben es geschafft allein in die Tiefen des Yoga vorzudringen, wie zum Beispiel Janakananda der aber später auch Schüler von Satyananda Saraswati geworden ist.
Mir hat mein Lehrer eine Menge Umwege erspart und ich rate eigentlich immer zu einem qualifizierten Lehrer, der auch gute Hinweise für ein individuelles Übungsprogramm geben kann. Übungen die für einen Menschen hilfreich sein können, sind für den anderen möglicherweise kontra indiziert und das können die Bücher meist nicht vermitteln.
Auch über ein Forum ist so was schwierig, da natürlich nur im 1 zu 1 Kontakt möglich ist, eventuelle Haltungsfehler in den Übungen zu korrigieren.
Wenn du jede Gewaltsamkeit vermeidest, bist du sicher auf dem richtigen Weg.
Patanjali schreibt in den Sutras das eine Asana zwei Qualitäten haben sollte: shuka und sthira, Festigkeit und Leichtigkeit.
Solange du Leichtigkeit und Freude in deiner Praxis erfährst ohne dabei der Belastung auszuweichen ist nichts gegen häufiges und lang andauerndes Üben einzuwenden.
Liebe Grüße
Lars
frank
Hallo Lars.
Allerherzlichsten Dank für deine Antwort. Ich werde mal in nächster Zeit mich nach einem Lehrer umschauen. Hier in der Nähe gibt es ein Institut für Yogalehrerausbildung. Ich hoffe, die können mir da weiterhelfen, 1 mal die Woche 90 Min. meine Haltungen korrigieren, ob das reicht?
Gruss
frank
larrim
Hallo Frank
Ja ich denke 1 x wöchentlich Unterricht sollte reichen, wenn du weiter so fleißig übst wie bisher.
Liebe Grüße
Lars
larrim
Hallo Frank
Wenn du des englischen mächtig bist, gibt es ein hervorragendes Buch von Mukunda Stiles ,"Yoga therapy". (gibts z.B. bei Amazon neu und gebraucht und kostet neu ca. 23 US Dollar) In diesem Buch gibt es Anweisungen zum body reading und herausfinden, wo die Schwachstellen des Körpers sind, mit Hinweisen, welche Übungen dann hilfreich sind.
Vielleicht hilft dir das ja auch schon ein Stück weiter.
Gruß
Lars
frank
Hallo Lars.
Ich fahr nächste Woche in diese Yogaschule, hab da angerufen, 90 min. ist nicht viel los da, evtl. Einzelunterricht. Halt Dich auf dem Laufenden.
Schönen Dank, nettes Wochenende.
Gruß
frank
larrim
Hallo frank
Ist doch super, wenn du Einzelunterricht bekommst, dann kann der Lehrer dir seine ganze Aufmerksamkeit widmen.
Gruß
Lars
frank
Hallo Lars.
Hatte vor 2 Tagen den Einzelunterricht mit einer ausgebildeten Yogalehrerin, war sehr positiv u. A. auch die notwendigen Korrekturen.
Noch ein Thema. Seit etwa 2 Wochen versuche ich die Atemuebungen/Pranayamas zu praktizieren. Dabei halte ich auch die Luft an und schaffe locker 2 Min und einige Sek. mehr. Welch positiven Einfluss hat eigentlich Atemanhalten?
Zum Schluss noch die Bitte 2 - 3 Yogabücher vorzugsweise auf Deutsch empfehlen.
Danke, Gruß
frank
larrim
Hallo Frank
Schön das es dir dort gefällt.
Zu deiner Frage mit dem Pranayama müsste ich recht weit ausholen.
Aber bei: Iyenga, "Licht auf Pranayama" findest du alle Feinheiten des Pranayama sehr akkurat beschrieben.
Mit den Atemverhaltungen wäre ich etwas vorsichtig, da insbesondere beim Atem anhalten mit gefüllter Lunge das Lungengewebe Schaden nehmen kann.
Ganz vereinfacht gesagt dienen die Atem Verhaltungen in Verbindung mit den Bandhas, die erst beherrscht werden sollten, ehe man den Atem anhält, der Steuerung und Verteilung des Prana.
Gruß
Lars
Dino
Hallo Lars,
ich hab Sukadev Bretz mal ein Mail geschickt und nachgefragt, wegen den angeblichen Gefahren beim Atemanhalten bei gefüllter Lunge und folgende Antwort bekommen:
Om Namo Narayanaya
Lieber Dino,
Danke für deine Email.
Es ist großer Unsinn, dass Atemanhalten bei gefüllter Lunge das Gewebe Schaden nehmen kann. Der Mythos geistert irgendwie durch diverse Bücher und Foren.
Es gibt inzwischen zahllose Studien, die zeigen, dass klassisches Yoga Pranayama (mit Luftanhalten bei gefüllter Lunge) gut ist bei allen möglichen Atembeschwerden, Asthma, chronischer
Herzinsuffizienz, Emphysem, chronischer Bronchitis.
Und wer regelmäßig Pranayama macht, hat gesündere Lungen.
Es gibt nicht eine einzige Studie, die zeigen würde, dass Pranayama schädlich ist.
Man muss Pranayama nur von jemandem lernen, der weiß wie man es macht. Dann ist es erstens ungefährlich und zweitens sehr gesund für Körper, Geist und Seele.
Om Shanti
Liebe Grüße
Sukadev
frank
Hallo Dino, hallo Lars.
Gute Nachricht, dann kann ich ja weiter mit voller Lunge meine Luft anhalten. Hatte schon eine paar Tage aufgehört, nur mal mit leerer Lunge versucht, knappe Minute, dann ist Feierabend. Gestern wieder 2 Min 20 Sek. mit voller Lunge.
Möchte noch kurz meine Yogaliteratur erwähnen. Karin Zebroff gefällt mir, weil sie für den westlich Denkenden, anschaulich, nicht kompliziert eine gute autodidaktische Einstiegshilfe geschrieben hat. Dann noch Reinhard Bögle ueber die Marmas. Das ist mir z. Z. noch zu kompliziert. Die Fotos mit den Asanas sind auf jeden Fall hilfreich, wie gesagt in 1 - 2 Jahren Übung, mal wieder mit den Marmas....
Dann habe ich noch B. K. S. Iyengar, wohl das beste unter den dreien, obwohl die Uebungsstrenge mit den ganzen Hilfsmitteln die Übungen für mich manchmal störend wirkt. Will mir noch zulegen Peter Schlösser: "WoYo. Workout-Yoga", weil ich da was Positives gelesen habe. Auch OK ?
2 Fragen zu anderen Themen habe ich noch, die aber beim nächsten Mal.
Schönen Dank an alle für die Hilfe
Gruss
frank
larrim
Hallo Frank Hallo Dino
Genau das was Sukadev da so schön beschrieben hat, wollte ich mit meiner Warnung sagen.
Sachkundige Anleitung ist besonders beim Pranayama und das Berücksichtigen der jeweiligen Kontraindikationen wichtig.
Wer Schritt für Schritt vorgeht, nichts überstürzt und keine Gewalt dabei anwendet, kann vom Pranayama auf vielen Ebenen profitieren.
Liebe Grüße
lars
Annika2009
Einmal täglich abends eine Stunde, immer zur selben Zeit damit ich es auch durchhalte! Bis jetzt habe ich es zum Glück geschafft, durchzuhalten. Ich hoffe, das bleibt so.
sanjana
Hari om,
also ich übe seit ein paar Wochen täglich in der früh, beginnend mit ein paar Minuten Entspannung - Asanas - Pranayama - Meditation, und brauche so zwischen 60 und 75 Minuten.
Liebe Grüße
andreas
Kannst du etwas ergänzen?
Möchtest du etwas zu dem Gesagten ergänzen?
Bitte antworte mit Namen oder Namenskürzel, dann können die Antworten zugeordnet werden. Aber anonyme Ergänzungen sind ebenfalls wertvoll.
Siehe auch
Unter "Yoga üben" versteht wohl jeder etwas anderes. Die ursprüngliche Yogalehre betrachtet das Üben ganzheitlich, der Yoga-Aspirant kann den gesamten Tag und die Nacht mit dem "Üben von Yoga" verbringen. Das beginnt bei der Einhaltung der Yamas und Niyamas (Lebensregeln), geht über die körperlichen Yoga Übungen und reicht bis zur tiefen Meditation. Hier findest du Vorschläge zum Yoga üben für Anfänger und Fortgeschrittene.
Woher stammen diese Beiträge?
Früher gab es auf Yoga-Welten.de einen Forumsbereich. Dieser musste aus technischen Gründen abgeschaltet werden, es gab aber auch fast keine neuen Diskussionen mehr.
Um die oftmals sehr wertvollen Beiträge der Forumsteilnehmer zu "retten", habe ich die ursprünglichen Posts als Grundlage für eine Neuformulierung genommen und zu einem eigenständigen Text umgeschrieben.
Dabei wurden auch Dopplungen, Rechtschreibfehler und auch themenfremde Postings korrigiert, gekürzt oder ganz weggelassen. Diese "Straffung" erleichtert den Einstieg ins Thema. Zudem wurden die Texte neu formuliert und um Sachverhalte, Bilder etc. ergänzt. Fehler durch diese Textergänzungen etc. sind natürlich nur mir anzulasten. Ich hoffe aber und habe mich sehr darum bemüht, dass die Aussagen der Forenteilnehmer dabei nicht verfälscht wurden.
Unter jedem Posts gibt es die Möglichkeit, diesen weiterhin zu ergänzen, auf Fehler aufmerksam zu machen usw.
Besonders beliebte Themen
Duschen oder Baden nach Yoga? Diana fragt: Hallo Yoga-Freunde, meine Mutter hat vor kurzem in einem Artikel gelesen, dass man direkt nach dem Yoga nicht duschen oder baden soll. Den Grund dafür weiß sie aber nicht mehr. Kennt Ihr solche yogischen oder ayurvedischen Regeln? Danke für Eure...
Farben sehen bei Tiefenentspannung
Farben sehen bei Tiefenentspannung Bianca fragt: Hallo zusammen, ist es möglich, während der Tiefenentspannung Farben zu sehen? Bei mir ist es jetzt schon 3-mal vorgekommen, dass ich plötzlich ganz viel grün gesehen habe. Oder bilde ich mir das nur ein? Außerdem überkamen mich gestern so r...
Kopfschmerzen / Migräne nach Yoga
Kopfschmerzen / Migräne nach Yoga Chris fragt: Hallo Yoga Forum, ich bräuchte Eure Hilfe. Ich bin selbst Yoga Lehrerin und unterrichte zurzeit eine Schülerin, die darüber klagt, dass sie nach der Yogastunde starke Kopfschmerzen bis hin zur Migräne bekommt. Sie ist von Haus aus schon mit Mi...