Hüftöffner im Yoga: Schlüssel zu Beweglichkeit, Energie und emotionalem Wohlbefinden

Unsere Hüfte ist ein komplexes Gelenk, das für unsere Mobilität und Flexibilität immens wichtig ist. Im Alltag jedoch neigen wir dazu, genau diesen wichtigen Bereich zu vernachlässigen, was zu Verspannungen, Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit führen kann.

Hier kommen Yoga Hüftöffner ins Spiel! Diese speziellen Übungen zielen darauf ab, die Muskeln rund um die Hüfte zu dehnen, um die Beweglichkeit in diesem Bereich zu verbessern und Verspannungen sanft zu lösen.

Yogaklasse bei Hüftöffnern

Inhalt: Yoga Hüftöffner

1. Die vielfältige Welt der Yogaübungen: Eintauchen in ein Meer aus Asanas

Yoga ist weit mehr als nur Verrenkungen auf der Yogamatte. Es ist ein ganzheitliches System, das Körper, Geist und Seele miteinander verbindet. Im Zentrum dieses Systems stehen die sogenannten Asanas, die Yogaübungen.

Die Vielfalt der Asanas ist schier unendlich. Von sanften Dehnungen bis hin zu kraftvollen Haltungen, von ruhigen Gleichgewichtsübungen bis hin zu dynamischen Flows - die Yogawelt bietet für jeden etwas.

Ein kleiner Einblick in die verschiedenen Arten von Yogaübungen:

  • Stehende Posen: Diese Übungen kräftigen die Beine, verbessern die Balance und erden dich. Bekannte Beispiele sind Tadasana (Bergstellung) und Vriksasana (Baum).
  • Sitzpositionen: In diesen Asanas findest du Ruhe und Entspannung, während du deine Hüftgelenke öffnest. Beliebte Posen sind Sukhasana (Schneidersitz) und Padmasana (Lotossitz).
  • Liegende Posen: Entspannung und Dehnung stehen hier im Vordergrund. Savasana (Totenstellung) und Balasana (Kindeshaltung) sind nur zwei Beispiele für diese Kategorie.
  • Umkehrhaltungen: Diese Asanas fördern die Durchblutung, kräftigen den Nacken und Rücken und wirken sich positiv auf das Selbstbewusstsein aus. Adho Mukha Svanasana (herabschauender Hund) und Sarvangasana (Schulterstand) gehören zu den bekanntesten Umkehrhaltungen.
  • Armbalancen: Kraft, Balance und Fokus sind bei diesen Haltungen besonders wichtig. Bakasana (Krähe) und Vrischikasana (Skorpion) sind zwei Beispiele für diese anspruchsvolle Kategorie.

Jede Asana hat ihre eigene Wirkung und ihren eigenen Reiz. In diesem Artikel soll es speziell um die Gruppe der sitzenden/liegenden Haltungen gehen, bei der die Hüftbeweglichkeit im Fokus steht.

2. Was genau sind Hüftöffner im Yoga?

Hüftöffner sind Yogaübungen, die darauf abzielen, die Beweglichkeit und Flexibilität in den Hüftgelenken und den umliegenden Muskeln zu verbessern. Die Hüfte ist ein komplexes Gelenk, das aus Kugelgelenk, Oberschenkelknochen und Beckenpfanne besteht. Es wird von zahlreichen Muskeln, Sehnen und Bändern umgeben, die für Bewegung, Stabilität und Kraft sorgen.

Den Hüftbereich kannst du sowohl in stehenden Yoga Asanas als auch am Boden im Sitzen/Liegen ansprechen. Wenn die Entspannung und Dehnung im Vordergrund stehen soll, dann eigenen sich Yoga Übungen im Sitzen am Boden am besten. Natürlich kannst du deinen Hüfte ebenso mit stehenden Übungen dehnen, allerdings sind diese anstrengender und zielen eher die auf Kräftigung deiner Muskulatur ab. Finde eine gute Balance zwischen anstrengenden und entspannten Übungen für dich und dein Fitness Level.

2.1. Warum sind Hüftöffner wichtig?

Im Laufe des Lebens neigen die Muskeln und Faszien rund um die Hüfte dazu, sich zu verdichten und zu verkürzen. Auch die moderne Arbeitswelt trägt mit dazu bei, diesen Bereich zu vernachlässigen und einseitig zu belasten. Etwa durch sehr langes Sitzen am Schreibtisch oder bereits auf dem Weg zur Arbeit (Sitzen in Bus, Bahn oder Auto).

Unsere alltäglichen Bewegungen sind meist sehr eingeschränkt und einseitig. Dies ist ein weiterer Punkt, der die Hüftmobilität weiter einschränken kann und zu Schmerzen im Bereich der Hüfte, des Gesäßmuskels und des unteren Rücken führen kann. Mit Hilfe von hüftöffnenden Asanas kannst du deiner Hüfte und den umliegenden Muskeln etwas Gutes tun, Verkürzungen entgegen wirken und Schmerzen lindern.

3. Die wohltuende Wirkung von Hüftöffnern im Yoga

Hüftöffner sind im Yoga nicht ohne Grund so beliebt. Sie wirken sich positiv auf verschiedenen Ebenen aus und tragen zu einem verbesserten Wohlbefinden bei.

Darum solltest du dem Bereich rund um deinen Hüften unbedingt mehr Aufmerksamkeit schenken:

  • Verbesserte Beweglichkeit: Die wohl offensichtlichste Wirkung von Hüftöffnern ist die erhöhte Beweglichkeit in der Hüfte, den Beinen und im unteren Rückenbereich. Durch regelmäßiges Üben werden die Muskeln und Faszien gedehnt und verkürzte Strukturen sowie Verklebungen wieder gelöst. Dies führt zu einer größeren Bewegungsfreiheit im Alltag und beim Sport.
  • Schmerzlinderung: Verspannungen in der Hüfte können zu Schmerzen im unteren Rücken, in den Beinen, dem Gesäß und sogar im Ischias führen. Hüftöffner können diese diese Verspannungen lösen und lindern so Schmerzen effektiv. Darüber hinaus fördern Hüftöffner die Durchblutung und den Lymphfluss in der Region, was die Schmerzlinderung unterstützen kann.
  • Gesteigerte Energie: Die Hüfte ist eng mit dem Energiefluss im Körper verbunden. Blockierte Hüften können den Energiefluss hemmen und zu Müdigkeit und Energiemangel führen. Hüftöffnende Asanas hingegen fördern den Energiefluss und steigern so das allgemeine Wohlbefinden.
  • Emotionales Wohlbefinden: In der Yogaphilosophie gilt die Hüfte als Speicher für unsere Emotionen. Hüftschmerzen und Verspannungen in der Hüftmuskulatur können daher auch durch emotionale Anspannung und Blockaden hervorgerufen werden. Asanas, mit denen du deine Hüfte sanft dehnst, können dir dabei helfen, dich deinen Gefühlen zu stellen, von den Emotionen zu lösen und auf diese Weise zu innerer Ruhe und Gelassenheit zu finden.

4. Die verschiedenen Arten von Hüftöffnern

Welche verschiedenen Arten von Hüftöffnern gibt es?

Es gibt eine Vielzahl von Hüftöffnern, die in verschiedene Kategorien eingeteilt werden können:

  • Vorwärtsbeugen (im Stehen oder Sitzen): Diese Übungen neigen den Oberkörper nach vorne über die Beine, wodurch die Muskulatur deiner Beinrückseiten gedehnt wird. Beispiele: Uttanasana (Stehende Vorwärtsbeuge), Baddha Konasana (Schmetterling)
  • Rückbeugen: Bei diesen Übungen wird der Oberkörper nach hinten gebeugt, wodurch die Vorderseiten deiner Oberschenkel sowie deine Hüftbeuger gedehnt werden. Beispiele: Ushtrasana (Kamel), Salabhasana (Heuschrecke)
  • Spagat/Grätsche: Diese Übungen spreizen die Beine auseinander und dehnen dadurch die innere Oberschenkelmuskulatur (Upavistha Konasana (sitzende Grätsche)) sowie Vorder-und Rückseite der Oberschenkel (Hanumanasana (Spagat)).
  • Rotationsübungen: Diese Übungen rotieren die Hüftgelenke in verschiedene Richtungen und helfen dir dabei an deiner Hüftmobilität zu arbeiten. Beispiele: Marjaryasana-Bitilasana (Katze-Kuh-Pose), Ardha Matsyendrasana (Halber Drehsitz)

Die Wahl der richtigen Übungen hängt von deinem persönlichen Level, deinen Bedürfnissen und deinen Zielen ab.

4.1. Welche Hüftöffner-Übungen eignen sich für Anfänger?

Anfänger sollten mit sanften Hüftöffnern (sitzend oder liegend) beginnen, die keine extreme Beweglichkeit/Dehnung voraussetzten. Beispiele:

  • Baddha Konasana (Schmetterlingspose)
  • Paschimottanasana (sitzende Vorbeuge) (mit Hilfsmitteln)
  • Balasana (Kindeshaltung)
  • Kapotasana (Taube) (mit Hilfsmitteln)

Siehe auch:

Beitrag: Paschimothanasana – Vorwärtsbeuge

Image

Paschimothanasana (auch Paschimottanasana) - die Vorwärtsbeuge sollte 3-5 Minuten ausgehalten werden. Sie ist eine der zwölf Hauptasanas in der Hatha-Yoga-Padripika.

Hier weiterlesen

4.2. Welche Hüftöffner eignen sich für Fortgeschrittene?

Fortgeschrittene Yogis können Hüftöffner üben, die eine stärkere Dehnung erfordern und bereits eine größere Beweglichkeit voraussetzten. Beispiele:

  • Malasana (Garland Pose)
  • Hanumanasana (Spagat)
  • Upavistha Konasana (sitzende Grätsche)
  • Ardha Matsyendrasana (Halber Drehsitz)

Siehe auch:

Beitrag: Drehsitz

Image

Ardha Matsyendrasana - der Drehsitz im Yoga

Der Ardha Matsyendrasana - Drehsitz - erhält die Flexibilität der Wirbelsäule. Durch den Druck auf den Magen werden die inneren Organe massiert, Gifte, die durch die Verdauung entstehen, können besser abgeführt werden.

Hier weiterlesen

5. Tipps für deine Yoga-Praxis mit Hüftöffnern:

  • Atme während der Übungen tief und gleichmäßig ein und aus. Solltest du die Luft anhalten, ist die Intensität der Übung meist zu hoch!
  • Bevor du die Übungen ausführst, solltest du dich etwas aufwärmen, um Zerrungen zu vermeiden (z.B. einige Runden Sonnengruß vorab üben)
  • Achte darauf, deine Grenzen nicht zu überschreiten und gehe nicht in den Schmerz hinein.
  • Verweile in jeder Position für einige Atemzüge und lasse die Dehnung langsam nachklingen.
  • Gehe nicht sofort in deine "Endposition" der Übung, sondern gib deinem Körper zeigt, sich einzufinden.
  • Wenn du spürst, dein Körper gibt etwas nach, kannst du tiefer in die Übung hineinsinken, lass dir Zeit!
  • Kombiniere Hüftöffner mit anderen Yogaübungen, um deine Yogapraxis abwechslungsreich und herausfordernd zu gestalten.

Ganz egal, ob Anfänger oder Profi, nutze gern Hilfsmittel wie große Kissen, Gurte oder Decken. Diese können ein echter "Gamechanger" in deiner Yogapraxis werden. Als Anfänger können dich diese Hilfsmittel unterstützen und dir dabei helfen, in den Übungen besser verweilen zu können, wenn etwa deine Beweglichkeit noch sehr eingeschränkt ist. Bei sehr beweglichen Menschen können Hilfsmittel den "Schwierigkeitsgrad" erhöhen und die Yogapraxis dadurch abwechslungsreicher gestalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hüftöffner ein wertvoller Bestandteil jeder Yogapraxis sind und daher auf keinen Fall fehlen sollten. Sie fördern die Beweglichkeit, lindern Schmerzen, steigern die Energie und tragen zu einem verbesserten emotionalen Wohlbefinden bei. Hüftöffnende Yoga Übungen sind für alle geeignet, unabhängig von Alter, Fitnesslevel oder Yogaerfahrung. Es gibt eine Vielzahl von Übungen, die für jeden individuell angepasst werden können.

6. Video: 25-minütige Yogasession zum Öffnen der Hüfte

Länge: 25 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

7. Hüftöffnung im Forum diskutiert:

Loslassen und Flexibilität bei Hüftöffner Corina fragt: Hallo zusammen, stecke irgendwie fest - im wahrsten Sinne des Wortes. ;) Mein Schwachpunkt ist eine angespannte, wenig dehnungsfähige "Hüfte". D.h., beim Schmetterling ragen meine beiden Knie weit oberhalb des Bodens in die Luft, bei...

Hier weiterlesen

8. Allgemeine Übungstipps

Atmung und Achtsamkeit während der Asanaausführung

Generelle Tipps zur Asana-Ausführung

Wenn du in die Stellung kommst, mache diese zunächst bewegungslos. Es ist eine gute Basis, eine Asana für zehn ruhige Atemzüge regungslos (oder zumindest sehr ruhig) zu halten. In dieser Zeit auch keine Korrekturen vorzunehmen oder tiefer zu dehnen.

  • Der Atem in der Asana
    Wenn du in Stellung gehst und dich dabei ausdehnst, atme beim In-Die-Stellung-Gehen ein. Umgekehrt, bei zusammenziehenden Stellungen, atme beim Reingehen aus. Beim Auflösen der Stellung entsprechend umgekehrt.

    Wenn du in der Stellung bist, beruhige den Atem. Immer weiter (siehe dazu auch: Yoga - wie atmen?. Atme mit dem Bauch und verlangsame und verfeinere deine Atmung im Laufe des Haltens der Stellung. Wenn problemlos möglich baue kleine Atempausen ein. Verlangsame den Atem so weit, wie es ohne Stress möglich ist.

    Wenn du einen Schritt weiter gehen willst, atme während deiner gesamten Asana Praxis in der Ujjayi-Atmung (hier erläutert). Halte dann deine Konzentration während der gesamten Übung beim Atem.

  • Bandhas in der Asana
    In vielen Asanas ist es förderlich, Mula Bandha (ggf. leicht) zu halten.

  • Entspanne dich
    Wenn die Asana fest und der Atem ruhig geworden ist, entspanne alle Körperbereiche, die nicht zum Halten der Asana angespannt sein müssen, so wie es Patanjali in Sutra II-47 empfiehlt. Gehe vom Kopf (Gesicht!) den ganzen Körper bis zu den Füßen durch und entspanne dabei alle Bereiche.

  • Die Konzentration
    Konzentriere dich bei jeder Asana mit allen Sinnen und deinem ganzen Geist auf die Bereiche, die gestreckt oder gestaucht werden. Werde innerlich eins mit diesem Bereich.

  • Variante: Konzentriere dich auf die Unendlichkeit
    In Sutra II-47 empfiehlt Patanjali zudem, sich in der Asana auf die Unendlichkeit zu konzentrieren. Mache dir z. B. bewusst, dass du in der Asana mit dem ganzen Universum verbunden bist, über das Prana mit Allem im Austausch stehst. Oder stelle dir vor, wie du in der Asana inmitten eines Sternenmeeres stehst. Finde deine eigene Verbindung zum Unendlichen.

  • Variante: Tipp zur Förderung von Freude und innere Stärke
    Spüre die positiven Belebungs-, Dehnungs- und Stimmungswirkungen während und nach der Übung. Erfreue dich ganz bewusst daran, mache diese Freude in deinem Inneren für 5-10 Sekunden lebendig und stark.
    Dies ist eine von uns empfohlene Ergänzung zu jeder Asana. Sie dient dazu, förderliche Neuronenverbindungen im Gehirn aufzubauen und sukzessive zu verstärken, siehe nähere Erläuterungen beim Beitrag "Spirituelles Tagebuch".

  • Spüre nach
    Wenn du aus der Asana herausgekommen ist, spüre ihrer Wirkung im ganzen Körper nach. 

9. Ergänzungen und Fragen von Leser:innen

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

10. Weiterlesen

yoga uebungen erlaeutert 250

➔ Alle Asana in der Kategorie "Yoga Übungen"

Weitere beliebte Übungs-Erläuterungen

 Ein möglicher Übungsplan zum Download:

Zum Download

Pfeil

pdf  Yoga Uebungsplan

Yoga auf dem Stuhl – Übungen für Vielsitzer und bei eingeschränkter Beweglichkeit

Ja, auch auf einem Stuhl sitzend kann man Yoga üben. Und zwar Meditation – das ist klar – und auch Asanas. Im ganz normalen (lockeren) Alltags-Outfit und ohne Matte. Hier findest du Anregungen für Yoga auf dem Stuhl: zunächst eine allgemeine Übungsrunde mit Download zum Ausdruck, Übungen speziell für das Büro und eine Sequenz für Seniorinnen und Senioren.

Hier weiterlesen

AnfängerübungEin Bild sagt mehr als tausend Worte, sagt man. Dies gilt sicherlich auf für Yogaübungen. Darum finden sich hier die wichtigsten Yoga Übungen für Anfänger mit Bildern. Dennoch bedürfen die jeweiligen Stellungen - Asanas genannt - nähere Beschreibungen. Wort und Bild ergänzen sich. Die Erläuterungen werden so kurz wie möglich gehalten. Der Abschluss des Artikels bildet ein Video mit Yoga Übungen für zuhause. 

Hier weiterlesen

Shambhavi Mudra: Original-Anleitung aus den alten Schriften

Im 4. Kapitel der Hatha Yoga Pradipika werden Mudras beschrieben. Das erste ist Shambhavi Mudra, das „Siegel der Gattin Shambhus“, auch mit „das wohlwollende Mudra“ übersetzt.

Shambhavi Mudra findet sich sowohl unter den zehn Mudras der Hatha Yoga Pradipika als auch bei den 32 Mudras in der Gheranda Samhita. 

Es gibt mehrere Übungsvarianten von Shambhavi Mudra. Man sitzt stets in einer Meditationshaltung und bringt seinen Geist zur Ruhe. Dann übt man meist eine der beiden Varianten

  • Oberes Shambhavi Mudra (Bhrumadhya Drishti): Der Blick ist auf den Punkt zwischen den Augenbrauen gerichtet.
  • Unteres Shambhavi Mudra (Nasikagra Drishti): Der Blick ist auf die Nasenspitze oder auf den Boden ca. einen Meter vor dem Yogi gerichtet.

Hier findest du die wörtlichen Anleitungen zu Shambavi-Mudra aus der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita plus einem erläuternden Übungsvideo. 

Hier weiterlesen

yoga bluthochdruck u 564

Welches Yoga bei Bluthochdruck? Übungen, Studien, Hintergründe und Risiken

Yoga kann bei Bluthochdruck die Therapie unterstützen und blutdrucksenkend wirken. Dies zeigen mittlerweile eine Reihe von Studien. Doch welche Asana und welche Pranayama sollte man als Patient durchführen? Welche meiden? Wir fassen Empfehlungen zusammen, nennen Risiken und listen konkrete Übungsvorschläge auf.

Hier weiterlesen

 ShavasanaJoseph RENGER, Shavasana, CC BY-SA 3.0

Shavasana – die Totenstellung – ist die Abschlussübung jeder Yogasitzung. Die Übung unterstützt die Wirksamkeit aller Übungen, der Körper zieht großen Nutzen von dieser Abschluss-Asana. Auch der Geist kann die vorige Übungsrunde verdauen.

Hier erfährst du die genaue Übungshaltung und findest Tipps und Anregungen für Geistesübungen während Shavasana.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.