ying yang bb 250Tato dvandvānabhighātaḥ
ततो द्वन्द्वानभिघातः

Patanjali schreibt, dass der Yogi, so er die Asana gemäß II-46 und II-47 meistert, nicht mehr von den Dualitäten dieser Welt beeinträchtigt wird. Sein Wirken und Handeln wird nicht mehr von den „Gegensatzpaaren“ bestimmt oder eingeschränkt. Was ist darunter konkret zu verstehen?

In II-48 schildert Patanajali, was aus der Meisterung der Asana folgt ► Beispiele für Gegensatzpaare ► Was meint „Meisterung der Asana“? ► Übersetzungsalternativen ► Umfrage

Inhalt: Yogasutra Kapitel 2, Vers 48

Punkt 1

1. Bedeutung und Übersetzung des verwendeten Sanskrits

Hier sind zunächst die Übersetzungsmöglichkeiten für die einzelnen Wörter, damit du die Übersetzung selbst für ein besseres Verständnis anpassen kannst:

  • Tatah, tata, tato = davon (von der Beherrschung der Haltung); daraus; danach; dadurch;
  • Dvandva, dvaṅdva = Gegensatzpaare; Polaritäten; Dualitäten der physischen Welt; Extreme;
  • an = nicht; keine;
  • Abhighata, abhighâtah, abhighāta = Angriff; Niederlage;
  • Anabhighata, anabhighātaḥ = frei von Angriffen; Sieg; Herrschaft; Frieden; unverletzbar;

2

2. Übersetzungsvarianten und -hinweise (Quellen)

Hervorhebungen weisen auf Besonderheiten der jeweiligen Übersetzung hin. Übertragungen aus dem Englischen sind Eigenübersetzungen.

  • Roots: „Infolgedessen gibt es keine Probleme von den Gegensatzpaaren.“
  • Sukadev: „Durch diese (Meisterung der asanas) wird man ...“
  • Deshpande/Bäumer: „Daraus ergibt sich eine Unempfindlichkeit ...“
  • Dr. R. Steiner: „... Sieg über die Dualität der physischen Welt.“
  • Coster: „... ausgeglichen zu bleiben, inmitten der Gegensätze.“
  • Feuerstein: „Danach ... nicht mehr den [Natur-]Gegensätzen ... ausgeliefert.“
  • R. Palm: „... Unverwundbarkeit durch die Gegensätze.“
  • R. Sriram: „... Widerstandsfähigkeit gegenüber der Wirkung von extremen Einflüssen.“
  • Govindan: „Danach ist man ...“
  • Iyengar: „... nicht mehr durch Dualitäten gestört.“
  • Chip Hartranft: „Dann wird man nicht mehr durch das Spiel der Gegensätze gestört.“
  • R. Skuban: „... die (physischen und mentalen) Gegensatzpaare ... ihren Einfluss.“
  • T.K.V. Desikachar: „Wenn ein Mensch asana auf die richtige Art und Weise übt ...“
  • G. Pradīpaka: „Von daher (tatas), (gibt es) Immunität (anabhighātaḥ) in Bezug auf die Gegensatzpaare (dvandva)“
  • 12koerbe.de: „... von Gegensatzpaaren nicht mehr geschlagen ...“
  • Hariharananda Aranya: „Daraus entsteht die Immunität gegen Dvandvas oder entgegengesetzte Bedingungen.“
  • I. K. Taimni: „Aufgrund dessen keine Angriffe aus den Gegensatzpaaren.“
  • Swami Satchidananda: „Danach ist man ungestört von den Dualitäten.“
  • Swami Prabhavananda: „Danach ist man nicht mehr durch die Dualitäten der Sinneserfahrung beunruhigt.“
  • Swami Vivekananda: „Die Dualitäten behindern einen nicht mehr.“
  • Wim van den Dungen (buddhistischer Kommentar zum Yogasutra): „Die Gegensatzpaare können sich also nicht treffen.“
  • Rainbowbody: „Durch die Asana-Praxis, die in stetiger Freude und entspannter Synchronizität (tato) ruht, wird man unverwundbar oder immun gegen die Angriffe (anabhighatah) der Dualität (dvandva).“
Zu den Quellen

Buchbesprechungen, Erläuterungen zur Auswahl der Übersetzungsvarianten und allgemeine Hinweise zur Sutraübersetzung findest du im zugehörigen Artikel. Hier nun die Kurzauflistung:

Bücher

Internetseiten

Dein Übersetzungsvorschlag

Du findest die bisherigen LeserInnen-Übersetzungen und -Ergänzungen unten.

Hast du einen eigenen Übersetzungsvorschlag?

Wie würdest du diese Sutra übersetzen? Manchmal ergeben schon kleine Wortveränderungen ganz neue Aspekte. Trau dich ... :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 3

3. Wo wir stehen

Hier findest du eine kurze Zusammenfassung des 2. Kapitels des Yogasutras bis zu Sutra II-47:

Yoga Sutra - 2. Kapitel - bis hierher

Wir befinden uns im zweiten Kapitel des Yogasutra von Patanjali. Es handelt von der „Praxis“. Patanjali beginnt das Kapitel mit dem Versprechen, dass Yoga die Leiden des Yogis vermindere und (irgendwann) zu Samadhi, zur allumfassenden Freiheit führe.

In Sutra II-3 bis II-11 schildert Patanjali die fünf Haupt-Hindernisse auf dem Yogapfad, die sogenannten Kleshas (Unwissenheit, Anhaftung, Ablehnung, Ego, Lebensdrang). Erste Wege zur Überwindung der Hindernisse werden angerissen (Gegenschöpfung, Meditation).

Sutra II-12 bis II-15 handeln von Karma (Folgen von Handlungen und Gedanken, die aufgrund der Kleshas geschehen) und dem inhärenten Leid von allem und jedem in dieser Welt. Grundübel ist dabei unsere Identifikation mit dem, was wir nicht sind.

Dann geht es bei den Sutras weiter mit den Schritten, das Leiden zu besiegen. Patanjali sieht es als „die“ Aufgabe des Yogis an, den Unterschied zwischen Sehenden und Gesehenem zu erkennen. Nach und nach sollte diese Erfahrung kultiviert und ausgebaut werden. So gelange man zur Freiheit – Kaivalya (auch mit „letzter Freiheit“, Isoliertheit (Alleinheit), höchster Befreiung oder „vollkommener Erlösung“ übersetzt.

Nachdem Patanjali in den Sutras II-18 und II-19 über Prakriti, die Natur/unsere Welt, gesprochen hat, geht er dann auf deren Beobachter, den Seher (Purusha) und dessen Wahrnehmung ein. Von Sutra II-20 bis Sutra II-27 erläutert Patanjali Grund und das Zustandekommen unserer Existenz, wie die Unwissenheit unser Dasein bestimmt und  dass Viveka Khyati, die Unterschreidungskraft oder unterscheidende Wahrnehmung, dauerhaft angewendet unsere Unwissenheit beendet. In den Sutras II-28 bis Sutra III-8 gibt Patanjali die konkrete Praxisempfehlung Ashtanga Yoga, um unser falsches Bild von der Welt – das Leid verursacht und unsere Befreiung verhindert – auch ohne großes spirituelles Talent zu überwinden. Den achtfachen Pfad des Raja Yoga, des königlichen Yoga.

In Sutra II-30 zählt Patanjali auf, was zur ersten Stufe des Pfades, den Yamas, gehört, in II-31 betont er deren universelle Gültigkeit. In II-32 listet er die Niyamas auf, die yogischen Empfehlungen für den Umgang mit uns selbst. In II-33 und II-34 benennt er, welche Folgen sich daraus ergeben, wenn unser Geist sich weigert, die Yamas und Niyamas zu befolgen und was wir dagegen tun können: die Kultivierung des gegenteiligen Gedankens/Zweifels (Pratipaksha Bhavana). Die Sutra II-35 (Ahimsa-Nichtverletzen) bis II-39 (Aparigraha-Begierdelosigkeit) schildern die besonderen Kräfte und Fähigkeiten, die ein Mensch erlangt, wenn er die Yamas tief in sich verwurzelt. In den Sutras II-40 bis II-45 schildert Patanjali die segensreichen Folgen Einhaltung der Niyamas

Sutra II-46 bis II-48 handeln von Asana, der (Sitz-)Haltung. Patanjali fordert hier: 

  • II-46: unbewegt und bequem
  • II-47: entspannen und auf das Unendliche ausrichten
  • II-48: wenn gemeistert, frei von Dvandvas (Gegensatzpaaren)

Mehr dazu in den jeweiligen Sutras.

Punkt 4

4. Was sind die Dvandas?

Dualitäten, Paare von Gegensätzen oder Extremen:

  • ja – nein
  • links – rechts
  • heiß – kalt
  • laut – leise
  • Yin – Yang
  • angenehm – unangenehm
  • Samsara – Nirvana
  • Subjekt – Objekt
  • Lust – Schmerz
  • zusammenziehen – ausdehnen
  • Tamas – Rajas
  • Ehre – Schande
  • weiblich – männlich
  • Shakti – Shiva
  • Erde – Himmel

4.1. Ergänzungen von Leser:innen

  • viel - wenig
  • arm - reich

Kannst du noch ein Gegensatzpaar ergänzen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Meinte Patanjali wirklich, dass uns nach Meisterung der Asana kein äußerer Umstand länger etwas anhaben kann? Viele Kommentatoren bejahen diese Deutung. Beispiel Deshpande/Bäumer auf Seite 130: „Wenn man sich in einer solchen yogischen Haltung befindet, entdeckt man, dass Unterschiede in Temperatur wie Hitze und Kälte, innerlich und äußerlich und andere Gegensatzpaare den Körper unberührt lassen ... Das ist ein Experiment und eine Erfahrung des Yogaweges.“

Iyengar meint: „Wenn Pantanjali in II, 48 sagt, dass es bei der korrekten Asana-Übung kein Empfinden von Gegensätzen mehr gibt, meint er damit eindeutig die Beteiligung von Dharana [Konzentration] und Dhyana [Meditation].“

Rainbowbody sieht die Gegensatzpaare als Kennzeichen unserer dualistischen Existenz, wir „verdanken“ ihnen Konflikt, Ironie, Dichotomie, Verwirrung, Zweideutigkeit und Unruhe. Auf der Seite lesen wir: “Viele Menschen gewöhnen sich an einen Zustand des Ungleichgewichts, der Unruhe und des Konflikts und arbeiten gegen etwas an, da es eine vorhersehbare und vertraute „Realität“ ist. Daher neigen sie dazu, Dualität, Stress, Konflikt und Paranoia sowie Wettbewerb als „Realität“ aufrechtzuerhalten. Es wird Teil ihres Glaubenssystems (pramana-vrtti).“ Würden wir uns Meditation und Asana mit völliger Entspannung, Loslassen und Verbundenheit zu allem nähern, dann würden wir diese inneren Konflikte überwinden.

4.2. Bhagavad Gita zu Gegensatzpaaren

Wer weder ablehnt noch begehrt,
gilt als einer, der ständig Entsagung übt.
Denn wer Gleichmut in Gegensätzen bewahrt, Starkarmiger,
ist leicht von Bindung befreit.

Kapitel V, Vers 3

Durch die Wirkung von Begehren und Abneigung,
durch die Verblendung
der Wahrnehmung in Gegensätzen,
fallen alle Wesen von Anbeginn der Welt
in Verwirrung, Nachkomme des Bharata, Feindvernichter.

Kapitel VII, Vers 27

Punkt 5

5. Was meint (hier) „Meisterung“ der Asana?

Was geschieht, wenn wir das Entspannen und die „Konzentration auf das Unendliche“ aus Sutra II-47 in der Meditationsstellung zur Vollendung bringen? Dann werden wir nicht mehr von oben aufgelisteten Dvandas belästigt. Unsere Meditation wird also nicht länger durch Hitze oder Kälte beeinträchtigt, durch Sorgen oder Glücksgefühle, durch Müdigkeit oder übersteigerten Bewegungsdrang usw.

Das heißt, dass äußere Bedingungen, Schmerzen oder innere geistige Umstände uns nicht mehr von unserer Meditation ablenken. Sukadev: „Wir lernen es, in der Meditation reglos zu sitzen.“ Narada: Wir sind dann nicht mehr ständig innerlich damit beschäftigt, „ was wir Haben oder Vermeiden wollen.“

Kommentar Vyasa zu Sutra II-48

„Daraus folgt“, dass die Haltung stabil wird. Das Folgende wird als automatische Konsequenz verstanden: „Durch die Beherrschung der Haltung wird man nicht durch Gegensatzpaare wie Kälte und Hitze gestört“.

Quelle: Roots of Yoga; Vyasa gilt als erster Kommentator des Yogasutra

Was verstehst du unter „Meisterung“ der Asana im Sinne des Yogasutras?

Kannst du etwas ergänzen oder siehst du es anders?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 6

6. Hatha-Yoga-Übungen meistern

Dass es nicht wenige Stimmen gibt, die im körperlichen Yoga-Übungen eine „Abweichung vom Yogaweg“ bzw. keinerlei Wert für das Yogaziel des Yogasutras sehen, wurde in den Erläuterungen zu Sutra II-46 dargestellt.

Dessen ungeachtet übertragen einige Kommentatoren wie schon in II-46 und II-47 die Asana-Sutras auch auf die später zum Yoga hinzugekommenen Hatha-Yoga-Asanas.

Einige von diesen verweisen darauf, dass „Meisterung einer Stellung“ nicht bedeuten würde, diese in physischer Perfektion auszuführen. Vielmehr gehe es demnach um das Lösen aller Spannungen und das Fühlen von Verbundenheit zu allem, wie es Sutra II-47 beschreibt.

Desikachar im Kommentar zu Sutra II-48, Seite 90: „Wenn wir auf eine richtige Weise Körperübungen praktizieren, so hilft uns das, die negativen Auswirkungen der klesa [den Geist trübende Hindernisse] auf der körperlichen Ebene zu verringern.“ R. Sriram ergänzt (Seite 93): „Das richtige Üben von Asanas bringt ein klares Ergebnis: Es erhöht unsere Widerstandskräfte und macht den Körper stabil.“

Sukadev meint, dass das Üben der Asanas mit dieser Einstellung dazu führen, dass duale Bedingungen wie „Hitze und Kälte, Vergnügen und Schmerz, Lob und Tadel, angenehm und unangenehm, gutes Essen oder schlechtes Essen, fades oder versalzenes Essen“ keine Rolle mehr spielen.

Bei Rainbowbody lesen wir gewohnt ausführlich: „Wenn wir uns der Asana auf die Art und Weise [von Sutra II-47, also Entspannung und Verbundenheit mit dem Unendlichen] nähern, werden diese starren Vrtti (Glaubenssysteme) aufgelöst. Daher ist authentisches und funktionales Asana, wie es von Patanjali definiert wurde, ein Werkzeug zur Heilung, ohne Konzepte (Nirvikalpa) oder Dualismus (Asamprajnata) zu verwenden. Kurz gesagt, alles was man tun muss, ist eine funktionelle Asana-Praxis als Energie-Praxis, um viveka-khyater (das erhöhte Bewusstsein) des Energiekörpers zu verbessern und dann tritt die ... Synchronizität (ananta-samapattibhyam) mühelos und natürlich auf.“

Hatte Patanjali all dies schon im Sinn? Wohl kaum, da die Hatha-Yoga-Stellungen damals noch weitestgehend unbekannt waren, siehe auch die ablehnenden Kommentare bei Sutra II-46. Doch eventuell war Patanjali ja seiner Zeit voraus und hat die kommende Entwicklung der Yogalehre vorausgeahnt. So sieht es jedenfalls der Kommentar auf Rainbowbody: „Obwohl Patanjali nicht explizit Hatha-, Kundalini, Laya-, Kriya- oder Tantra-Yoga praktizierte oder befürwortete, die sich erst nach seiner Zeit entwickelten, ist es offensichtlich, dass er diese energetischen Transformationen erlebte und in der Lage war, eine Grundlage für ihre zukünftige Entwicklung zu legen.“

Für Ralph Skuban ist Hatha Yoga die Ausgeglichenheit von Festigkeit (sthira) und Flexibilität (sukha) und bereitet den Körper auf die Meditation vor. Er zitiert Swatmarana, den Autor der Hatha-Yoga-Pradipika. Dieser schreibt gleich im ersten Vers der Pradipika, dass Hatha-Yoga (nur) auf dem Weg des Raja-Yoga helfen soll. Hatha Yoga hat den Raja-Yoga [im Sinnte Patanjalis] als Ziel, die Wellen des Geistes anzuhalten, dadurch das wahre Selbst zu erkennen und damit Befreiung und Erleuchtung zu erlangen.

Punkt 7

7. Übungsvorschlag für die kommende Woche zu Sutra II-48

Nehme in der kommenden Woche bewusst wahr, wie dich die hier erwähnten Gegensätze bei der Ausführung der Asana stören.

Wenn du dann magst, schildere und teile deine Erkenntnisse hier (ist anonym, es sei denn, du nennst deinen Namen) oder stelle eine Frage:

Meine Erkenntnisse/Erfahrungen bei/mit dieser Übung

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 8

8. Dein Feedback / deine offene Frage an den Text

Ist etwas unklar geblieben? Kannst du etwas ergänzen oder korrigieren?

Der Stoff der Sutras ist für uns heutige Menschen nicht leicht zu verstehen. Ist im obigen Text irgendetwas nicht ganz klar geworden? Oder kannst du etwas verdeutlichen oder berichtigen? Eine eigene Erfahrung schildern ... Vielen Dank vorab für jeden entsprechenden Hinweis oder eine Anregung:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 9

9. Videos zu Sutra II-48

Sukadev zur Sutra II-46 bis Sutra II-48

Länge: 21 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Kurze Morgenansprache zu Sutra II-48

Länge: 8 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video von Desikachar zur Sutra

Desikachar Video zu Sutra II-48

Länge: 49 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video von Asha Nayaswami zur Sutra

Asha Nayaswami zu Sutra II-46 bis II-55

Länge: 70 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 10

10. Beliebt & gut bewertet: Bücher zum Yogasutra


-Anzeige-
Patanjalis Yogasutra: Der Königsweg zu einem weisen Leben*
Von Ralph Skuban. Sehr hochwertig, viele kluge Gedanken. | Bei Amazon 🔎


-Anzeige-
Die Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von heute*
Von Sukade Bretz. Fundierte Kommentierung mit vielen Praxis- und Alltagsauslegungen. | Bei Amazon 🔎


-Anzeige-
Yogasutra für Einsteiger: Entdecke die Seele des Yogas*
Von Mira Blumenberg. Momentan sehr beliebt auf Amazon, leicht geschrieben. | Bei Amazon 🔎

10.1. Alte Schriften auf Yoga-Welten.de

alte yoga schriften 250

➔ Zu allen alten Schriften auf Yoga-Welten.de

Weitere oft aufgerufene alte Schriften

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.