tasya saptadhā prānta-bhūmiḥ prajña
तस्य सप्तधा प्रान्तभूमिः प्रज्ञा
Hier endet der Abschnitt des zweiten Kapitels vom Yoga Sutra zur Erlangung der Einsicht. Die Beschreibung des Weges, an dessen Ende für den Yogi die Welt aufhört zu sein. Patanjali macht in dieser Sutra eine geheimnisvolle Andeutung: Die Einsicht entfalte sich in sieben Stufen oder Schritten. Ohne näher darauf einzugehen. Es gibt denn auch mehrere Mutmaßungen dazu, was diese Stufen sein könnten.
1. Bedeutung und Übersetzung des verwendeten Sanskrits
Zunächst hier die Übersetzungsmöglichkeiten für die einzelnen Worte, damit du die Übersetzung selbst für ein besseres Verständnis variieren kannst:
- Tasya = sein; dieser, dies; davon;
- Saptadha, saptadhâ, saptadhā = siebenfach; siebenfältig;
- Pranta, prānta = Pfad, Weg; Kante; Grenzpfad; Ebene; ein Zwischen- oder Übergangszustand; ein Portal oder eine Brücke zwischen zwei oder mehr Dingen;
- Bhumih, bhūmiḥ, bhûmiï = Stufe; Feld; Bühne; Dimension; Ebene; Zwischenraum; Plattform; Boden; Basis; Schichten; Tor;
- prânta-bhûmih = ein bestimmtes Stadium; Stufe;
- Prajna, prajnâm, prajõa = das erkennende Bewusstsein; Erkenntnis; Erleuchtung; wahres Wissen; Weisheit;
Zu den Quellen
Buchbesprechungen, Erläuterungen zur Auswahl der Übersetzungsvarianten und allgemeine Hinweise zur Sutraübersetzung findest du im zugehörigen Artikel. Hier nun die Kurzauflistung:
Bücher
- Mircea Eliade: Yoga – Unsterblichkeit und Freiheit
- Iyengar: Der Urquell des Yoga
- Deshpande/Bäumer: Die Wurzeln des Yoga
- Geraldine Coster: Yoga und Tiefenpsychologie
- R. Sriram: Von der Erkenntnis zur Befreiung – Das YogaSutra
- Govindan: Die Kriya Yoga Sutras des Patanjali
- Mallinson/Singleton: Roots of Yoga
- R. Palm: Der Yogaleitfaden des Patañjali
- T.K.V. Desikachar: Über Freiheit und Meditation | Das Yoga Sutra von Patanajali
- Feuerstein, Georg: Die Yoga Tradition (Amazon)
- Skuban, Ralph: Patanjalis Yogasutra (Amazon)
- Sri Swami Satchidananda: The Yoga Sutras of Patanjali (Amazon)
Internetseiten
- Internet-Übersetzung des Yogasutras auf Yoga-Vidya.de
- Zu den Sutras auf ashtangayoga.info
- Zu den Sutras auf 12koerebe.de
- Zu den Sutras auf vedanta-yoga.de
- Openland.de (mittlerweile offline)
- Zu www.bodhi.sofiatopia.org (buddhistische Kommentare zum Yogasutra nur noch als Buch)
- sanskrit-sanscrito.com (Sutras anscheinend entfernt)
- Zur Übersetzung von Chip Hartranft (PDF)
- Die Übersetzung von Hariharananda Aranya, I. K. Taimni, Vasa Houston, Barbara Miller, Swami Satchidananda, Swami Prabhavananda, Swami Vivekananda finden sich auf dieser Seite.
- Übersetzung von James Haughton Woods
- Rainbowbody.com (ausführliche und eigene Kommentierung)
Dein Übersetzungsvorschlag
Du findest die bisherigen LeserInnen-Übersetzungen und -Ergänzungen unten.
Hast du einen eigenen Übersetzungsvorschlag?
Wie würdest du diese Sutra übersetzen? Manchmal ergeben schon kleine Wortveränderungen ganz neue Aspekte. Trau dich ... :-)
- Anzeige -
Für wen ist dieser Online-Kurs gemacht?
Dieser Online-Kurs ist für alle Yogi:nis, die sich für Yoga-Philosophie interessieren. Egal, ob Anfänger:in oder bereits fortgeschritten.
Darüber hinaus eignet sich dieser Kurs auch als Fortbildung für Yogalehrer:innen, um ihren Unterricht mit mehr Hintergrundwissen anzureichern. Am Ende erhältst Du ein Teilnahme-Zertifikat.
3. Wo wir stehen
Hier findest du eine kurze Zusammenfassung des 2. Kapitels des Yogasutras bis hierher:
Yoga Sutra - 2. Kapitel - bis hierher
Wir befinden uns im zweiten Kapitel des Yogasutra von Patanjali. Es handelt von der „Praxis“. Patanjali beginnt das Kapitel mit dem Versprechen, dass Yoga die Leiden des Yogis vermindere und (irgendwann) zu Samadhi, zur allumfassenden Freiheit führe.
In Sutra II-3 bis II-11 schildert Patanjali die fünf Haupt-Hindernisse auf dem Yogapfad, die sogenannten Kleshas (Unwissenheit, Anhaftung, Ablehnung, Ego, Lebensdrang). Erste Wege zur Überwindung der Hindernisse werden angerissen (Gegenschöpfung, Meditation).
Sutra II-12 bis II-15 handeln von Karma (Folgen von Handlungen und Gedanken, die aufgrund der Kleshas geschehen) und dem inhärenten Leid von allem und jedem in dieser Welt. Grundübel ist dabei unsere Identifikation mit dem, was wir nicht sind.
Dann geht es bei den Sutras weiter mit den Schritten, das Leiden zu besiegen. Patanjali sieht es als „die“ Aufgabe des Yogis an, den Unterschied zwischen Sehenden und Gesehenem zu erkennen. Nach und nach sollte diese Erfahrung kultiviert und ausgebaut werden. So gelange man zur Freiheit – Kaivalya (auch mit „letzter Freiheit“, Isoliertheit (Alleinheit), höchster Befreiung oder „vollkommener Erlösung“ übersetzt.
Nachdem Patanjali in den Sutras II-18 und II-19 über Prakriti, die Natur/unsere Welt, gesprochen hat, geht er dann auf deren Beobachter, den Seher (Purusha) und dessen Wahrnehmung ein. Von Sutra II-20 bis Sutra II-26 erläutert Patanjali Grund und das Zustandekommen unserer Existenz, wie die Unwissenheit unser Dasein bestimmt und dass Viveka Khyati, die Unterschreidungskraft oder unterscheidende Wahrnehmung, dauerhaft angewendet unsere Unwissenheit beendet. In den Sutras II-28 bis Sutra III-8 gibt Patanjali die konkrete Praxisempfehlung Ashtanga Yoga, um unser falsches Bild von der Welt – das Leid verursacht und unsere Befreiung verhindert – auch ohne großes spirituelles Talent zu überwinden.
Hier in II-27 geht es noch einmal um Viveka Khyati.
Sieben Buddhas sollt ihr sein ...
4. Die Superkraft Viveka Khyati ermöglicht siebenfache Weisheit
Die meisten Übersetzer/Kommentatoren, wie damals Vyasa oder heute Wim van Dungen oder Swami Satchidananda, beziehen das „siebenfach“ auf die zu erlangende Weisheit. Das tasya (= dies) wird in diesem Fall auf die „ungebrochene Unterscheidungskraft oder auch ununterbrochen angewendete unterscheidende Wahrnehmung“ (= viveka-khyati, siehe Sutras II-24 – II-26 zuvor) bezogen, durch die eine „siebenfache Einsicht/Weisheit“ erlangt wird, die in Samadhi „gipfelt“. Desikachar schreibt an dieser Stelle ebenfalls von „unterscheidender Klarheit“, Skuban von „Weisheit“ – ganz im Sinne der Sutras zuvor.
Deshpande/Bäumer betonen (S. 117), dass es hier an den „Kern des Bewusstseins“ gehe, einer Veränderung, welche die Kraft habe, den Mensch von Grund auf zu wandeln.
Alternativsicht
R. Palm weist darauf hin (S. 96), dass das Wort „dessen“ (= tasya) nicht feminin ist und sich darum nicht auf Viveka-Khyati beziehen könne. Stattdessen könnte das siebenfach auf „Mittel“ aus der Sutra II-26 oder auf „Trennung“ (kaivalya) aus Sutra II-25 verweisen.
5. Der Weg zur Weisheit
Hier noch einmal der Weg zu dieser Weisheit gemäß den Sutras zuvor:
- Unwissenheit (avidya) erzeugt Samyoga – eine falsche Identifizierung mit der Welt.
- Viveka, die unterscheidende Intelligenz (zum Beispiel zu erkennen, was dauerhaft ist und was vergänglich), ist das Tuch, dass den Irrtum vom Yogi hinwegwischt.
- Kehrt dann die Vidya, die Einsicht, in das Leben des Yogis ein, führt dies zur Erkenntnis des wahren Selbst. Der Irrtum schwindet komplett, am Ende dieses Prozesses folgt die ersehnte Befreiung.
- Was ist diese „Befreiung“ genau? Dies lässt sich mit Worten nicht erklären. Manche sehen darin nur den „reinen Geist“, andere nennen den Zustand „nirvana“, andere wiederum sprechen von „Himmel“. Im Yoga wird oft der Begriff „kaivalya“ verwendet.
Die Praxis des Yogas führt den Yogi gemäß Patanjali sicher diesen Weg zur Befreiung entlang. Deshpande sagt (S. 116) sogar: „Nach Ansicht des Yoga muss sich der Mensch entweder für die yogische Lebensweise entscheiden oder im avidya-khyati gefangen bleiben, was ihn unvermeidlich in endloses Leid, Elend und Chaos führt ...“ Ohne diese yogische Lebensweise, so Deshpande weiter, würde der Mensch auf längere Sicht gesehen aussterben.
6. Die 7 Ebenen der Erkenntnis
Patanjali erläutert wie gesagt nicht, was konkret die „siebenfache Weisheit“ ausmacht oder was die sieben Ebenen genau sind. Andere Kommentatoren gehen ins Detail. Beginnen wir mit Feuerbach. Er bezieht sich auf Vyasa und nennt sieben Aspekte der Einsicht:
- Zukünftiges Leiden (was zu vermeiden ist) wurde erkannt.
- Die Ursachen des Leidens sind dauerhaft beseitigt.
- Der Yogi beendet durch Erreichen von Nirodha-Samadhi (siehe Beitrag Samadhi) alle Bewusstseinsinhalte.
- Die ununterbrochen angewendete „Unterscheidungskraft“ bzw. „unterscheidende Wahrnehmung“ (= viveka-khyati) kam bei dieser Beendigung zum Einsatz.
- Die aus der höheren Vernunft resultierende Souveränität wurde erlangt.
- Die drei Gunas haben ihren Halt verloren und „tendieren“ zur vollständigen Auflösung.
- Das Selbst ruht unbefleckt und alleine in seiner wahren Natur.
Quelle: Feuerstein, S. 369.
R. Palm bezeichnet diese sieben Aspekte von Vyasa als „Reinigung durch die Unterscheidungsschau“.
Govindan schildert ebenfalls Vyasa, diesmal so, wie er die „siebenfache Weisheit“ definiert habe. Es geht dabei um Auflösung, um ein Verschwinden von:
- dem Wunsch, mehr zu wissen
- dem Wunsch, etwas loszulassen
- dem Wunsch, Neues zu erhalten
- dem Wunsch, etwas zu tun
- Sorgen
- Angst
- Selbsttäuschung
Für Coster sind diese sieben Auflösungen mit einer endgültigen „Aufhebung der Gefühle von Minderwertigkeit, Furcht und Unsicherheit“ gleichzusetzen.
Swami Satchidananda übernimmt sogar diese sieben Aspekte des Vyasa in seinen Übersetzungsvorschlag zu dieser Sutra. Zudem mahnt er in seiner ausführlichen Besprechung dieser Aspekte eindringlich, die von Patanjali ausgelobte Einsicht nicht irgendwo im außen zu suchen. Nicht in Büchern, nicht bei Gurus, nicht in Turnübungen. Stattdessen rät er (S. 123): „Wende dich nach innen. Schaue in dich hinein. Erkenne dich selbst.“ Nur so würden wir das Licht des Yoga finden.
Alternativauslegung
Einige (wenige) Kommentatoren/Übersetzer sehen in diesem „siebenfach“ einen Bezug zum achtfachen Pfad des Ashtanga Yoga. Sukadev beispielsweise übersetzt diese Sutra mit: „Erleuchtung wird in sieben Stufen erreicht“ und ergänzt im Kommentar: „Gemeint sind die acht Stufen des Raja Yoga. Er sagt sieben, denn die achte ist schon samadhi ...“ Ähnlich Deshpande/Bäumer, die diese Sutra mit „Die Weisheit ... erstreckt sich auf sieben Stufen (des achtgliedrigen Yoga)“ übersetzen. Ein anschauliches Beispiel, wie unterschiedlich Sutras interpretiert werden können.
7. Die Entwicklung des Yogi
Siehe zum geistigen Entwicklungsprozess des praktizierenden Yogis gemäß Patanjali auch die folgenden Sutra:
Yoga Sutra IV-26: Dann wird die Unterscheidungskraft erlangt und der Geist strebt zur Befreiung
8. Wie geht es ab hier im Yoga Sutra weiter?
Worauf auch immer sich das „siebenfach“ bezieht – die Frage bleibt, wie man diese Unterscheidungskraft (viveka-khyateh), die unterscheidende Wahrnehmung, dieses besondere Bewusstsein, erlangt. Davon handeln die folgenden Sutras. In den kommenden zwei Sutras führt Patanjali in den achtfachen Pfad – Ashtanga Yoga – ein und beginnt dann mit der ausführlichen Schilderung der acht Glieder.
8.1. Dein Feedback / deine offene Frage an den Text
Ist etwas unklar geblieben? Kannst du etwas ergänzen oder korrigieren?
Der Stoff der Sutras ist für uns heutige Menschen nicht leicht zu verstehen. Ist im obigen Text irgendetwas nicht ganz klar geworden? Oder kannst du etwas verdeutlichen oder berichtigen? Eine eigene Erfahrung schildern ... Vielen Dank vorab für jeden entsprechenden Hinweis oder eine Anregung:
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Sūtra ist sächlich, also das Sūtram. Worte auf kurzes a sind im Sanskrit nie weiblich, sondern meist männlich und sonst sächlich.
9. Übung zu Yoga Sutra II-27
Übungsvorschlag für die kommende Woche zu Sutra II-27:
Prüfe in den kommenden Tagen, wie es bei dir bezüglich der „siebenfachen Auflösung“ steht. Deren sieben Elemente hier noch einmal:
Du erlebst ein Vergehen von
- dem Wunsch, mehr zu wissen
- 2 dem Wunsch, etwas loszulassen
- dem Wunsch, Neues zu erhalten
- dem Wunsch, etwas zu tun
- Sorgen
- Angst
- Selbsttäuschung
Halte deine Erkenntnisse schriftlich fest, vielleicht in einem spirituellen Tagebuch:
10. Videos zu Sutra II-27
In den Tabs finden sich Videos zu dieser Sutra.
Yogaprasad Institute zu Sutra II-19 bis II-28:
Desikachar Video zu Sutra II-27:
{tab Nayaswami Asha}
Nayaswami Asha Video zu den Sutras II-27 bis II-28:
{tab Sukadev}
Yoga-Vidya Videos zu den Sutras II-1 bis II-11:
11. Beliebt & gut bewertet: Bücher zum Yogasutra
- Patanjalis Yogasutra: Der Königsweg zu einem weisen Leben*
Von Ralph Skuban. Sehr hochwertig, viele kluge Gedanken. | Bei Amazon 🔎 - Die Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von heute*
Von Sukade Bretz. Fundierte Kommentierung mit vielen Praxis- und Alltagsauslegungen. | Bei Amazon 🔎 - Yogasutra für Einsteiger: Entdecke die Seele des Yogas*
Von Mira Blumenberg. Momentan sehr beliebt auf Amazon, leicht geschrieben. | Bei Amazon 🔎
- Anzeige -
Für wen ist dieser Online-Kurs gemacht?
Dieser Online-Kurs ist für alle Yogi:nis, die sich für Yoga-Philosophie interessieren. Egal, ob Anfänger:in oder bereits fortgeschritten.
Darüber hinaus eignet sich dieser Kurs auch als Fortbildung für Yogalehrer:innen, um ihren Unterricht mit mehr Hintergrundwissen anzureichern. Am Ende erhältst Du ein Teilnahme-Zertifikat.
11.1. Alte Schriften auf Yoga-Welten.de
- Das Yogasutra – jede Sutra detailliert erläutert
- Die Hatha-Yoga-Pradipika – kapitelweise zusammengefasst
- Zusammenfassung der Bhagavad-Gita
- Eine kurze Zusammenfassung der Upanishaden und des Mahabharata
- Die Mandukya Upanishad – deutsche Übertragung
- Die Gheranda Samhita – kapitelweise zusammengefasst
- Yoga in der Bhagavad Gita – die bunte Vielfalt
➔ Zu allen alten Schriften auf Yoga-Welten.de
Weitere oft aufgerufene alte Schriften
- Yoga im Mahabmarata – erste Systematik
- Goraksa-Sataka – die älteste Hatha-Abhandlung
- Brahma-Sutra Bhashya von Sankara – der Kommentar von Sankara
- Mrigendra Tantra Yoga Pada
- Die Shiva Samhita