ohr frei 250
Visayavati va pravrttir utpanna manasah sthiti-nibandhani
विषयवती वा प्रवृत्तिरुत्पन्ना मनसः स्थिति निबन्धिनी

 

Auch bei dieser Sutra gehen schon bei der Übersetzung die Bedeutungsinterpretationen auseinander. Vielleicht steckt in jeder der Interpretationen ja ein Quäntchen (hilfreiche) Wahrheit. Auf jeden Fall geht es Patanjali in dieser Sutra darum, wie unsere Sinneswahrnehmung uns ein Tor nach innen öffnet.

 

Bedeutung und Übersetzung des verwendeten Sanskrit

  • Visayavati = die Sinne betreffend; die Art, wie die Sinne auf Gegenstände zugehen; Objekt, Gegenstand;
  • Visaya, viṣaya = Objekt, Gegenstand;

  • Vati, vatī = haben; Eindrücke, Sinne;
  • Va = oder;
  • Pravrttih, Pravritti = Funktion; (gesteuerte) Tätigkeit; gezielte Gedanken; bewusst erzeugte Gedankenwellen; Fortschritt; Neigung;
  • Utpanna = entstanden; geboren; hervorkommen; sichtbar werden;
  • Manasah, Manasa = des Gemütes; des Geistes; aus dem niederen Geist;
  • Sthiti = Beharrlichkeit; Stabilität;
  • Nibandhani = Bildung von, hilfreich bei der Herstellung von; Gebundenheit;

 

Übersetzungsvarianten und -hinweise (Quellen)

Die umstrittenen Fragen zu dieser Sutra lauten: Welche Sinne meint Patanjali? Was empfiehlt er konkret?

  • Ich halte Satchidanandas Variante für hervorstechend plausibel: "... Konzentration auf subtile Sinneswahrnehmung kann Beständigkeit des Geistes bewirken".
  • Ähnlich Skuban: "... Fokussierung auf feine Sinneswahrnehmung ...".
  • Oder Govindan: "... Ausrichtung auf [feinen Fokus in der] Welt der Sinne".
  • Coster: "... Meditation über irgendeine umfassende sinnliche Erfahrung ...".
  • Deshpande: "... das Entstehen einer intensiven Beschäftigung in Bezug auf einen Gegenstand ...".
  • Dr. Ronald Steiner: "... Kontemplation über Objekte und Eindrücke".
  • Leicht abweichend schon R. Sriram: "... auf welche Weise die Sinne sich auf Objekte zubewegen ...".
  • Einen anderen Fokus setzen Iyengar: "... intensiver Beschäftigung mit einem Gegenstand ..." und Sukadev: "Festigkeit ... wird begründet, wenn die höheren Sinne wirksam werden".
  • Ähnlich Hariharananda Aranya: "Die Entwicklung von höherer Objekt-Wahrnehmung ..." oder Prabhavananda und Vivekananda: "Die Formen der Konzentration, die in außergewöhnlicher Sinnes-Wahrnehmung münden ...".
  • Gabriel Pradīpaka: "... durch höhere Wahrnehmung in Bezug auf Objekte ...".
  • Wie meist ganz eigen die Übersetzung von 12koerbe.de: " auch Objektivität, gespannte Aufmerksamkeit des Denkens ...".
  • Wim van den Dungen: "... wenn eine höhere Sinnes-Aktivität emporsteigt ...".

 

form am ast 564


Mit den Sinnen zu Samadhi

Ein Weg zur Stabilität und Klarheit des Geistes liegt laut dieser Sutra darin, sich auf Sinnenseindrücke zu konzentrieren bzw. darüber zu meditieren. Dies können alle Klänge, Bilder, Empfindungen oder sonstigen Wahrnehmungen sein. Auch innere Sinneswahrnehmungen. "Höhere" Sinne.

Durch diese Konzentration auf die Sinneseindrücke erschafft man eine Distanz zu den psychischen Emotionen und Gedanken und lenkt die Aufmerksamkeit so, dass der Geist ruhig wird. In Richtung des Yoga-Zieles aus Sutra I-2.

 

nase katze 0s 564

 

Mögliche Sinnes-Konzentrationsobjekte

Sukadev empfiehlt in seinem Kommentar zu Sutra I-35, sich auf die inneren (Anahata-) Klänge oder ein Licht im dritten Auge zu konzentrieren. Man müsse aber nicht verzagen, wenn man Derartiges nicht bei sich feststellt, es gebe ja noch viele weitere Techniken, die Patanjali anspricht.

Skuban nennt als Übungsmöglichkeit die Konzentration auf den Klang eines Mantras oder eine Reise mit der Achtsamkeit durch den Körper (BodyScan). Er und Satchidananda berichten davon, dass Yogis besondere Düfte wahrnehmen, wenn sie sich auf die Nasenspitze konzentrieren bzw. außergewöhnliche Geschmäcker bei Achtsamkeit auf die Zungenspitze.

Ähnlich äußert sich Govindan, indem er von "feinerem" Geruchssinn bei Konzentration auf die Nasenspitze berichtet oder von einem "erhöhten" Geschmacksempfinden bei Konzentration auf die Zungenspitze.

 

Zeichen des Fortschritts

Satchidananda schreibt, dass verschiedene außergewöhnliche Sinneswahrnehmungen in einigen Stadien der Praxis der Konzentration auftreten werden. Govindan berichtet von "Hellsehen" und "Hellfühlen". Dies kann als Zeichen des Fortschritts in der Praxis angesehen werden, sollte aber nicht Ziel der Yoga-Praxis sein.

 

Ohne die Liebe ... alles trocken Land

Deshpande gibt uns in seiner Besprechung zu Sutra I-35 (S. 69) eine ganz außergewöhnliche Sinnens-Meditation an die Hand. Man meditiere über "... das leidenschaftliche Interesse, das dem Geheimnis menschlicher Beziehung ... zugrunde liegt". Dies führe "... zu der bedeutenden Entdeckung, dass ohne Liebe alles nur trockenes Land ist". Hieraus resultiere eine "Stille, in der alle Stürme zur Ruhe kommen".

 

uebung sutre

Übungsvorschlag für die kommende Woche:

Suche dir diese Woche eine der in der Besprechung zu Sutra I-35 genannten Sinnes-Konzentrationsobjekte heraus und versuche, deine diesbezügliche Wahrnehmung immer weiter zu sensibilisieren.

Weiterlesen …

 

Videos zu Sutra I-35

In den rechten Tabs finden sich Videos zu dieser Sutra. Leider nur noch auf Englisch. Zu den ersten Sutra gibt es noch eine Reihe von deutschen Videos, siehe die dortigen Vorschläge.

{tab Nayaswami Asha}

{tab Yogi Shanti Desai}

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.