Zusätzliches Krafttraining trotz intensiver Yogapraxis?
Christian fragt:
Hallo zusammen! Ich bin 55 Jahre alt, 1,70 m groß und wiege 64 kg. Yoga begleitet mich seit 1982 – seit etwa zehn Jahren praktiziere ich (fast) täglich Ashtanga Yoga, meist rund 90 Minuten am Tag. Immer wieder höre ich in Gesprächen oder Diskussionen: “Du solltest zusätzlich Krafttraining machen!” Meine Frage ist: Warum eigentlich? Natürlich sehe ich nicht aus wie ein Bodybuilder – aber muss das der Maßstab sein? Wer regelmäßig Ashtanga Yoga übt, weiß, wie kraftvoll und fordernd diese Praxis ist – für den ganzen Körper, nicht nur für einzelne Muskelgruppen.
Ich frage deshalb in die Runde: Macht jemand von euch neben einer intensiven Yogapraxis zusätzlich Hanteltraining? Und wenn ja, aus welchem Grund – therapeutisch, ästhetisch, oder als Ausgleich?
Ich freue mich auf eure Gedanken dazu.
Viele Grüße Christian
Was meinst du?
Anonym schreibt:
Ich kenne Ashtanga weniger, praktiziere selber Hathayoga und auch zeitlich weniger als Du. Ich mache aber zusätzliches Krafttraining aus dem Grund, dass nur Training mit zusätzlichen Gewichten die Knochendichte, die Muskelmasse und die Stärke der Sehnen erhöht.
Deine Antwort:
Möchtest du etwas zu dem Gesagten ergänzen?
Bitte antworte mit Namen oder Namenskürzel, dann können die Antworten zugeordnet werden. Aber anonyme Ergänzungen sind ebenfalls wertvoll.
Siehe auch
Muskelaufbau beim Yoga | Stärkende und kräftigende Übungen
Yoga ist längst kein "Nischensport" mehr
Obwohl noch immer deutlich mehr Frauen als Männer Yoga betreiben, erkämpft sich Yoga einen immer beliebteren Platz, auch unter männlichen Sportlern. War es früher gar "verpönt" auch nur als Mann das Wort "Yoga", in den Mund zu nehmen, entdecken auch Profisportler und Trainer die Vorzüge dieser Sportart. Viele Yoga-Stile sind heute deutlich schweißtreibender und muskelaufbauender als ein seichtes Entspannungs-Training. Auf einige Punkte sollte man achten.
Hier weiterlesen: Muskelaufbau beim Yoga | Stärkende und kräftigende Übungen