buch gymastik lendenwirbelsaeule ip

Rezension „Gymnastik für die Lendenwirbelsäule“

30 Tage mit je 7 Übungen

Die selbstständige Krankengymnastin Gabriele Dreher-Edelmann hat mit „Gymnastik für die Lendenwirbelsäule – 30 Tage mit je 7 Übungen“ einen „Rücken“-Bestseller geschrieben, der von den Lesern/Übenden hoch gelobt wird. Worin liegt das Geheimnis der einfachen und mühelosen Rückenübungen? Sind diese Übungen vielleicht sogar besser als Rücken-Asana? Wir haben die Rückengymnastik einen Monat lang getestet.

Inhalt: Rezension „Gymnastik für die Lendenwirbelsäule“

Punkt 1

Der Aufbau des Buches

Anschaulich! So würde das Wort lauten, wenn man den Inhalt mit einem davon erläutern müsste. Das Buch hat ungefähr DIN A4-Größe und ist mit einer Spiralbindung ausgestattet. Diese Ringbindung erlaubt es, das Buch offen hinzulegen, ohne dass es zuklappt oder umgeknickt werden müsste.

Jeder Übungstag ist gegliedert in:

Teil A: Die 30 Übungstage

  • Übersichtsseite mit allen 7 Übungen des Tages
  • Tabelle mit den jeweiligen Wirkungen der Übungen des Tages
  • Großzügige aber wort-knappe Darstellung von zwei Übungen pro Seite.

Teil B Erweiterung des Übungsprogramms

  • Übungen mit Tennisbällen
  • Übungen bei Schmerzen
  • Rückenschonender Alltag
    - 4 Übungen morgens vor dem Aufstehen
    - Beim Zähneputzen
    - Sitzen und Essen
    - Arbeiten in der Küche
    - Bügeln
    - Putzen
    - Schuhe zubinden
    - Staubsaugen
    - Lesen
    - Computerarbeit
    - Tragen
    - Gartenarbeit
    - Sitzen beim Autofahren
    - Rückengünstig Liegen
  • Ungünstige Übungen

Alle Übungen sind mit einem Foto versehen, auf dem Symbole die Übungsausführung verdeutlichen. Unterschiedliche Pfeiltypen stehen für dehnen, drücken, stemmen, spannen, strecken und/oder zeigen die Bewegungsrichtung an.

Punkt 2

Die Übungen

Die Übungen umfassen Dehn- und Anspannungsübungen für die gesamte Wirbelsäule. Die sanften aber tief wirkendenden Übungen wollen Bauch-, Rücken- und Gesäßmuskeln stärken. Der gesamte Bereich wird nachhaltig gedehnt. So sollen das Becken ausbalanciert und die Rumpfmuskulatur gestärkt werden. Im Fokus steht dabei der Bereich um die Lendenwirbelsäule herum.

wirbelsaeule oi34

 Halswirbel |  Brustwirbel | Lendenwirbel |  Kreuzbein |  Steißbein

Der Anspruch der Verfasserin ist es, ein „gemäßigtes Training“ aufzuzeigen, das aktiviert, aber nie überfordert.

Punkt 3

Bewertungen der Anwender und Tester

Auf amazon.de finden sich mittlerweile mehr als 50 mehr oder weniger begeisterte Anwenderberichte. 94 % davon sind 4- oder 5-Sterne-Bewertungen. Das Buch wird anscheinend meist von Menschen mit Bandscheibenvorfällen im LWS-Bereich gekauft. Vor allem die mühelose Ausführung der Übungen bei dennoch hoher Wirksamkeit wird lobend, manchmal begeistert, hervorgehoben.

Das Ärzteblatt fasst seine Beurteilung wie folgt zusammen: „Ausgezeichnete Übungsanleitung“.  Im Test von Ökotest im Jahre 2017 erhielt das Buch ein „sehr gut“. Der Test von zehn Rückenbüchern kann hier bestellt werden.

Punkt 4

Inspiration für den Yoga-Unterricht

Das Buch wendet sich einerseits an den Endanwender, wird aber auch von Physiotherapeuten, Übungs- und Kursleitern, Sport- und Gymnastiklehrern sowie YogalehrerInnen als Inspirationsquelle für den eigenen Unterricht genutzt.

Die „normalen“ Yogaübungen im Rückenbereich sind für viele ungeübte Yoga-Neulinge oder gar Bandscheiben-Vorgeschädigte zu anstrengend und teilweise schädlich. Doch auch diese Menschen erhoffen sich Erleichterung durch einen Yogakurs. Wer als Yogalehrer für diese Klientel geeignete Übungen sucht, wird im Buch vielfältig fündig und kann sogar Kursteilnehmern mit akuten Rückenschmerzen schonende aber hoch wirksame Übungen an die Hand geben.

Punkt 5

Fazit

Viel Licht, wenig Schatten. Die Übungen im Buch kommen vor allem bei Schmerzen im Lendenwirbelbereich zum Tragen. Sie sind sanft genug, um ohne Anstrengung ausgeführt werden zu können. Dennoch funktionieren die Übungen so ausgeklügelt, dass sie sehr intensiv wirken. Ich kann von deutlichen Erleichterungen und einer gesteigerten Beweglichkeit im Lendenwirbelbereich nach jeder Übungseinheit berichten. Das Ziel der Autorin, die Muskeln rund um die Wirbelsäule zu stärken und die Wirbelsäule dadurch zu entlasten, wird auf eine mühelose Art erreicht.

Auf der anderen Seite reicht ein 30-Tage-Programm nicht aus, um einen jahrzehntelang vernachlässigten Rücken wieder in Form zu bringen. Wer jedoch nach diesem ersten Monat an den Übungen festhält, eventuell sogar die erweiterten Übungen angeht und dabei die Alltagsempfehlungen beherzigt, die/der sollte gute Chancen haben, dauerhaft von Rückenproblemen befreit und zukünftig verschont zu bleiben.

Punkt 6

buch gymastik lendenwirbelsaeule ipDas Buch kaufen

  • Taschenbuch: 203 Seiten
  • Verlag: Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH; Auflage: 5 (18. August 2014)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-13: 978-3437452420
  • Größe und/oder Gewicht: 21,7 x 2 x 27,4 cm

Auf amazon.de kaufen

 

Punkt 7

Im Zusammenhang interessant

Schmerzen durch Yoga (Vorwärtsbeuge)?

Schmerzen durch Yoga (Vorwärtsbeuge)?

Bernadette fragt:

Hallo liebe Leute,
ich habe vor einem Jahr wieder mit Yoga begonnen und praktiziere seither intensiv (Ashtanga, Vinyasa Flow, Acroyoga und eine gemixte Selbstpraxis). In dieser Zeit habe ich natürlich Veränderungen im Körper bemerkt und auch gespürt, wie sich der Körper in bestimmten Bereichen beginnt zu öffnen, z. B. in der Hüfte, dir vorher sehr blockiert war. Nun habe ich allerdings seit einigen Wochen Rückenschmerzen (unterer Rücken), die ersten in meinem Leben. Aufgetreten sind sie erstmals nach einer Yogastunde, wo ich durch eine Hilfestellung ganz in Paschimottanasana gegangen bin. Hat sich während dessen wunderbar angefühlt, aber seitdem ist da etwas im unteren Rücken (hab es auch vom Orthopäden abklären lassen – zum Glück ist es keine Wirbelverschiebung oder Ähnliches). Was es allerdings ist, ist mir mittlerweile vollkommen unklar.

Habe dann meine Praxis reduziert, um es auszuheilen, hat allerdings nicht geholfen. Dann habe ich die Schmerzen einfach ignoriert und weiter normal geübt - das fühlt sich gemischt an - meistens habe ich kurz nach einer Stunde überhaupt keine Schmerzen, aber sie kommen wieder.

Ich habe da so eine Theorie - und würde gerne wissen, ob ihr ähnliche Erfahrungen gemacht habt: Da sich im Körper ja einiges verändert durch eine intensive Praxis, kann es so eine Art Umstellungsschmerz sein? Könnte mir vorstellen, dass sich ja in meiner Hüfte sich so einiges tut und sich durch Dehnung und Flexibilität neu austariert - und dadurch auf andere Muskelgruppen wirkt, die dann eben temporär zu Schmerzen beginnen.

Kann das sein? Wie ist es euch in der ersten Zeit einer intensiven Praxis ergangen? Oder wenn es das nicht ist, woher kommen dann meine Schmerzen? Und welche Übungen sollte ich sein lassen, oder gerade deshalb machen?

Freue mich auf eure Antworten, Inputs und Tipps.

Danke und alles liebe
Bernadette

Die Antworten lauten wie folgt: (Hinweis: Innerhalb der Antworten werden viele Empfehlungen/Diskussionen zur Ausführung der Vorwärtsbeuge gegeben bzw. geführt, insbesondere zur Frage der Ausführung mit geradem Rücken oder nicht)

Hier weiterlesen: Schmerzen durch Yoga (Vorwärtsbeuge)?


Knacken der Wirbelsäule bei Yoga

Knacken der Wirbelsäule bei Yoga

Betty fragt:

Bei meinem täglichen Übungsprogramm knackt meine Wirbelsäule ganz oft. Besonders bei Verdrehungen der Wirbelsäule, bei Nackenübungen und bei intensiven Vorwärtsbeugen. Das macht mir ein wenig Gedanken!

Ist das schädlich? Oder vielleicht doch sogar gewollt? Oder völlig egal? Woher kommt das, und was passiert genau in diesem Moment mit der Wirbelsäule?

Fragen über Fragen, wisst ihr mehr?

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen: Knacken der Wirbelsäule bei Yoga


Schwindel und Nackenschmerzen nach Drehhaltung

Schwindel und Nackenschmerzen nach Drehhaltung (Drehsitz)

Blondeulli fragt:

Hallo ihr Lieben,

habe heute nach längerer Zeit mal wieder Drehhaltungen geübt und danach leichten Schwindel und leichte Nackenschmerzen.

Kennt das noch jemand? Ist das normal (evtl. Verspannungen?) oder sollte ich ärztlichen Rat einholen, bevor ich wieder Drehhaltungen übe?

Danke schonmal im Voraus für euren Rat!

Namastè
blondeulli

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen: Schwindel und Nackenschmerzen nach Drehhaltung


Wirbelsäule Yoga Bedeutung

Die Wirbelsäule im Yoga: Bedeutung und gesundes Üben der Asanas

Larrim erläutert Aufbau und Struktur der Wirbelsäule (Wirbel, Bereiche der Wirbelsäule) und ihre Bedeutung im Yoga bzw. dem Üben der Asanas. Daraus resultieren viele Tipps und eine Diskussion zur gesunden Ausführung der Asanas, vor allem von Pflug und Schulterstand.

Hier weiterlesen: Wirbelsäule Yoga Bedeutung


Yoga trotz HWS-Problemen?

Yoga trotz HWS-Problemen?

Massagetigerle4 fragt:

Mein Orthopäde hat die Hände über den Kopf geschlagen, als ich ihm sagte, dass ich seit Jahren Yoga bzw. die 5 Tibeter mache. Meine 4-6 Wirbel im HWS-Bereich sind auseinander (wusste ich nicht, erst als ich das Röntgenbild sah), die nächsten Wirbel neigen zur Seite. Der Orthopäde meinte: "Auf eigene Verantwortung, wenn Sie Ihre Krankheit verschlimmern möchten?"

Was soll ich tun? Bis jetzt hatte ich durch Yoga eigentlich keine Probleme, außer beim Pflug, den ich aber mit Vorsicht absolvierte.  Der Orthopäde empfahl mir, schwimmen bzw. Laufen/ Joggen und ich sollte das Yoga nicht mehr machen.

Ich befinde mich gerade in einer Yoga-Lehrerausbildung und weiß nun nicht mehr weiter, da ich schon sehr viel Geld bzw. Zeit in die Ausbildung investiert habe und irgendwie das Gefühl habe, dass ich trotzdem Yoga ausüben kann, auch wenn die Wirbel auseinanderklappen. Yoga ist mein Hobby und ich wollte es noch mehr vertiefen. Wer kann mir helfen?

Anju

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen: Yoga trotz HWS-Problemen?


Rechte Seite nach Entspannung?

Rechte Seite nach Entspannung?

Blondi05 fragt:

Warum soll man nach der Endentspannung über die rechte Seite zum Sitzen kommen?

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen: Rechte Seite nach Entspannung?


Interne Meldung: Artikel mit der ID 757 hat nicht state = 1

Yoga und Heilung: Studien über Wirkung auf Geist und Rücken

augen meer 564

Die körperlichen und geistigen Heilwirkungen der verschiedenen Yogatechniken werden immer intensiver wissenschaftlich untersucht. Viele der Studien beschäftigen sich mit der Heilwirkung von Yoga. Besonders gefragt ist die Heilwirkung von Yoga hinsichtlich geistiger Leiden und Rückenschmerzen. 

Hier weiterlesen: Yoga und Heilung: Studien über Wirkung auf Geist und Rücken


Yoga Übungen für den Rücken

Yoga wirkt gegen Rückenschmerzen"Der Schreibtisch ist das neue Rauchen", lautete die plakative Überschrift eines Spiegel-Artikels vor einigen Monaten. Gemeint sind die Auswirkungen sitzender Tätigkeit auf unseren Bewegungsapparat. Ich kenne kaum einen Schreibtischtäter über 30 Jahren, der noch nicht die Bekanntschaft mit Rückenschmerzen durchlitten hat. Studien zufolge leistet Yoga hier überdurchschnittlich erfolgreich Abhilfe - sogar gegenüber Medikamenten.

Hier weiterlesen: Yoga Übungen für den Rücken


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.