Bebannter Autor wichtiger spiritueller Texte des Vedanta aus dem 8. Jahrhundert nach Christus.
Hier auf Yoga-Welten.de findet sich das Brahma Sutra Bhyasa besprochen, ein Hauptwerk von Sankara bzw. Shankara (* um 788 in Kalady in Kerala; † um 820). Sankara soll auch die Bhagavad Gita besprochen und die Werke "Viveka Chudamani bzw. Vivekachudamani" (Kleinod der Unterscheidungskraft), "Atma Bodha", "Upadesha Sahasri" geschrieben haben. Seine Hauptthemen dabei sind die Philosophie der Nicht-Dualität und die Identität der Seele (Atman) mit Brahman.
Viveka Chudamani
Eines seiner wichtigsten Werke Sankaras neben dem Brahma Sutra Bhyasa heißt Viveka Chudamani (Kleinod der Unterscheidung). Mit Unterscheidung meint Shankara dabei die Unterscheidung zwischen Wirklichkeit und Nicht-Wirklichkeit. In seinen Worten:
"Richtige Unterscheidung lässt uns das wahre Wesen eines Seiles erkennen und vertreibt die quälende Angst, die unsere irrtümliche Annahme, es sei eine Schlange, hervorruft“.
Doch so einfach ist der Weg zur Unterscheidungskraft nicht. Nur durch "Hingabe" an die Kraft der Unterscheidung und ständiges Bemühen wird er nach und nach den Schleier der Maya überwinden.
"So mag er seine eigene Seele retten, die in den Fluten von Leben und Tod (Samsara) versunken ist“.
Nur wer "seine Gedanken von allen irdischen Freuden abwendet, wer Gleichmut und die verwandten Tugenden besitzt, wer überdies nach Befreiung (Mukti) verlangt" ist überhaupt fähig, die wahre Wirklichkeit, Brahman, zu suchen.
Aparoksha Anubhuti
„Die Verneinung der phänomenalen Welt ist Rechaka (Ausatmung), der Gedanke „ich bin wahrhaftig Brahman“ ist Puraka (Einatmung) und das feste Verbleiben in diesem Gedanken wird Kumbhaka (Zurückhalten des Atems) genannt.“
Videos über Leben und Lehren von Shankara
Sukadevs Geschichten
Sukadev erzählt in diesem Video einige Geschichten aus dem Leben von Shankara und geht auf seine Lehren ein:
Mehr zu Shankara auf: https://de.wikipedia.org/wiki/Shankara