Fisch Asana im Yoga: Matsyasana

Matsyasana - der Fisch - energetisiert, öffnet das Herzt, harmonisiert die Schilddrüse und entspannt die Rücken- und Schultermuskeln. Schritt-für-Schritt-Anleitung, Variationen und Literatur-Hintergrund in alten Schriften.

Matsyasana: Fisch
Matsyasana - der Fisch - hier die Lotus-Fisch-Variation

Inhalt: Matsyasana: Fisch

Übungsfolge

  1. Lege dich mit dem Rücken auf den Boden.
  2. Wenn du gelenkig bist, falte die Beine in den Lotussitz (dann wird es der Lotus-Fisch). Ansonsten schlage die Beine im Liegen einfach über Kreuz oder lasse sie ausgestreckt.
  3. Lege die Hände unter das Gesäß, so dass der Oberkörper beim Hochkommen kontrolliert abgestützt werden kann. Manchen hilft es, die Hände so weit wie möglich in Richtung Oberschenkel zu schieben.
  4. Einatmen und dabei den Brustkorb anheben.
  5. Den Kopf langsam und kontrolliert ganz nach hinter legen, der obere Schädel berührt den Boden. Das meiste Gewicht soll aber von den Händen/Armen gehalten werden. Spanne die Bauchmuskeln gut an.
  6. Ziehe die Schulterblätter hinten zusammen, dehne den Brustbereich aus, werde um das Herz herum weit.
  7. Atme ruhig und tief durch die Nase. Dehne beim Einatmen den Brustbereich aus. Spüre die Weite. Konzentriere dich auf den gedehnten Herzbereich.
  8. Übungsdauer: 30 Sekunden bis 1 Minute, gerne länger.
  9. Strecke dich am Ende mit einer Ausatmung wieder gerade aus und bleibe einen Moment in Sarvangasana, der Totenstellung liegen. Spüre dabei der Wirkung nach.

Atmung und Achtsamkeit während der Asanaausführung

Generelle Tipps zur Asana-Ausführung

Wenn du in die Stellung kommst, mache diese zunächst bewegungslos. Es ist eine gute Basis, eine Asana für zehn ruhige Atemzüge regungslos (oder zumindest sehr ruhig) zu halten. In dieser Zeit auch keine Korrekturen vorzunehmen oder tiefer zu dehnen.

  • Der Atem in der Asana
    Wenn du in Stellung gehst und dich dabei ausdehnst, atme beim In-Die-Stellung-Gehen ein. Umgekehrt, bei zusammenziehenden Stellungen, atme beim Reingehen aus. Beim Auflösen der Stellung entsprechend umgekehrt.

    Wenn du in der Stellung bist, beruhige den Atem. Immer weiter (siehe dazu auch: Yoga - wie atmen?. Atme mit dem Bauch und verlangsame und verfeinere deine Atmung im Laufe des Haltens der Stellung. Wenn problemlos möglich baue kleine Atempausen ein. Verlangsame den Atem so weit, wie es ohne Stress möglich ist.

    Wenn du einen Schritt weiter gehen willst, atme während deiner gesamten Asana Praxis in der Ujjayi-Atmung (hier erläutert). Halte dann deine Konzentration während der gesamten Übung beim Atem.

  • Bandhas in der Asana
    In vielen Asanas ist es förderlich, Mula Bandha (ggf. leicht) zu halten.

  • Entspanne dich
    Wenn die Asana fest und der Atem ruhig geworden ist, entspanne alle Körperbereiche, die nicht zum Halten der Asana angespannt sein müssen, so wie es Patanjali in Sutra II-47 empfiehlt. Gehe vom Kopf (Gesicht!) den ganzen Körper bis zu den Füßen durch und entspanne dabei alle Bereiche.

  • Die Konzentration
    Konzentriere dich bei jeder Asana mit allen Sinnen und deinem ganzen Geist auf die Bereiche, die gestreckt oder gestaucht werden. Werde innerlich eins mit diesem Bereich.

  • Variante: Konzentriere dich auf die Unendlichkeit
    In Sutra II-47 empfiehlt Patanjali zudem, sich in der Asana auf die Unendlichkeit zu konzentrieren. Mache dir z. B. bewusst, dass du in der Asana mit dem ganzen Universum verbunden bist, über das Prana mit Allem im Austausch stehst. Oder stelle dir vor, wie du in der Asana inmitten eines Sternenmeeres stehst. Finde deine eigene Verbindung zum Unendlichen.

  • Variante: Tipp zur Förderung von Freude und innere Stärke
    Spüre die positiven Belebungs-, Dehnungs- und Stimmungswirkungen während und nach der Übung. Erfreue dich ganz bewusst daran, mache diese Freude in deinem Inneren für 5-10 Sekunden lebendig und stark.
    Dies ist eine von uns empfohlene Ergänzung zu jeder Asana. Sie dient dazu, förderliche Neuronenverbindungen im Gehirn aufzubauen und sukzessive zu verstärken, siehe nähere Erläuterungen beim Beitrag "Spirituelles Tagebuch".

  • Spüre nach
    Wenn du aus der Asana herausgekommen ist, spüre ihrer Wirkung im ganzen Körper nach. 

Der Fisch im Yoga-Welten-Übungsplan

Matsyasana ist Bestandteil in vielen Yoga-Reihen und folgt meist auf den Pflug. Auch im Yoga-Welten-Übungsplan:

Zum Download

Pfeil

pdf  Yoga Uebungsplan

Gegenstellung

Falte die Hände hinter den Kopf und hebe diesen im Lieben ein wenig an, so dass sich der Nacken in die entgegengesetzte Richtung dehnt. Wenn du magst, schaukele anschließend noch ein wenig bei angezogenen Beinen auf dem Rücken vor- und zurück (Rückenschaukel), z.B. so:

ruecken schaukel matte u1 564

Übungsvarianten

  • Hebe nur den Brustbereich etwas an, lasse den Hinterkopf am Boden, gerne mit einer dünnen Decke darunter. Diese Variante schon Nacken und Wirbelsäule.
  • Variiere die Handhaltungen, wenn es sich gut bei dir anfühlt:
  • Hände neben die Oberschenkel oder auf die Oberschenkel, die Füße umfassend (beim Lotus-Fisch).
  • Am Anfang darfst du die Beine auch einfach nur anwinkeln.
  • Arme über der Brust ausgestreckt, Hände dabei aneinandergelegt oder vor der Brust gefaltet.
  • Wenn du sehr gelenkig bist, kannst du die Arme hinter dem Kopf ausstrecken, entweder ganz gestreckt oder so:

fisch matsyasana variante ut 564

 

"Diese Stellung ist Matsya, der Fisch-Inkarnation von Vishnu gewidmet, dem Schöpfer und Erhalter des Weltalls und aller Dinge."

B.K.S. Iyengar in Licht auf Yoga

Videos zu Matsyasana

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Wirkungen von Matsyasana / Fisch

Die folgenden guten Auswirkungen werden dem Fisch nachgesagt. Spüre, welche Wirkung bei dir eintritt.

  • Dehnt Hals- und Schultermuskeln
  • Stärkt die Atmungsorgane
  • Weitet die Brustmuskeln und den gesamten Herzbereich
  • Stärkt die Lebenskraft, wirkt gegen Müdigkeit und Trägheit
  • Wirkt Rundrücken entgegen
  • Stärkt die oberen Rückenmuskeln
  • Harmonisierung der Schilddrüse
  • Anregung der Nierentätigkeit
  • Öffnet den Geist
  • baut Spannungen ab, auch bei Mentstruationsschmerzen
  • kann zu großer Freude im Herzen (Anahata-Chakra) führen
  • belebt das Hals-(Visuddha-) Chakra

Spüre achtsam, welche Wirkung von Matsyasana bei DIR eintritt.

Vorsicht bei ...

Wer unter Schilddrüsenproblem oder Beschwerden im Nackenbereich bzw. im oberen Rücken leidet, sollte die Übung vorher mit einem Arzt oder entsprechend erfahrenen Yogalehrer absprechen. Dies gilt auch bei Bluthochdruck und Migräne.

Matsyasana in alten Schriften

Gheranda Samhita

Gheranda Samhita, Kapitel II, Vers 21

Matsyasana: Man nehme den Lotus-Sitz (Padmasana) ohne Armkreuzung ein, lasse sich mit dem Gesicht himmelwärts nach hinten sinken und stütze den Kopf mit den Ellbogen. Diese Stellung tötet die Krankheiten und wird Fisch-Matsya-Asana-Stellung genannt.

Hatha Yoga Pradipika

Diese Stellung fehlt in der Hatha Yoga Pradipika.

Matsyasana in: "Hatha Yoga" von Swami Sivananda

Im Sanskrit bedeutet Matsya Fisch. In dieser Stellung kann der Mensch lange Zeit wie ein Fisch im Wasser treiben, ohne schwimmen zu müssen.

Technik

  • Man sitzt mit gestreckten Beinen. 
  • Dann beugt man das reichte Bein und legt die Ferse an das linke Hüftgelenk, ebenso die linke Ferse an das rechte Hüftgelenk.
  • Das ist Padmasana (vollerLotussitz) oder Fußfessel.
  • Dann legt man sich auf den Rücken. Die  Füße (Padmasana) sollen dabei auf dem Bodenn bleiben.
  • Dann beugt man den Rücken und bringt den Scheitel auf den Boden.
  • Dann, faßt man die Zehen.

Das ist Matsyasana.

  • Diese Übung muß sofort nach Sarvangasana (Schulterstand) gemacht werden.
  • Man bleibt zwei bis drei Minuten in dieser Stellung oder halb solange wie im Sarvangasana.
  • Mit Hilfe der Hände befreit man den Kopf aus seiner Stellung, setzt sich langsam wieder auf und löst die Fußfessel (Padmasana).

Personen denen die Fußfessel (der volle Lotussitz) schwer fällt, können einfach die Beine im Knie beugen und dann diese Übung machen.

Wem es schwer fällt, den Nacken zu beugen und den Kopf mit dem Scheitel auf den Boden zu bringen, kann die Arme über dem Kopf kreuzen, muss aber die Handflächen möglichst nahe an die Ellenbogen bringen und den Kopf auf die Hände legen.

In dieser Stellung kann man im Wasser treiben.

Wirkung

  • Dieses Asana entspannt die Halsmuskulatur und steifen Nacken infolge ausgedehnter Sarvangasanaübung.
  • Matsyasana ist eine natürliche Massage der mit Blut überfüllten Teile des Nackens und der Schultern.
  • In der Sarvangasanastellung wird der Nacken gut vorwärts und in Matsyasana rückwärts gebeugt. Matsyasana ergänzt Sarvangasana.
  • Es durchblutet auch die Schilddrüse und Nebenschilddrüse reichlich.
  • Taille, Rücken und Nacken werden gekräftigt.
  • Infolgedessen kann man frei und tief atmen, denn der Kehlkopf und die Luftröhre werden weit geöffnet.
  • Die Lungenspitzen, die unmittelbar hinter und über dem Schlüsselbein liegen, erhalten saubere frische Luft und ausreichend Zufuhr von Sauerstoff.
  • Die Nacken- und oberen Rückennerven werden reichlich durchblutet und angemessen gekräftigt.
  • Die Hirnanhangdrüsen und die Zirbeldrüse im Gehirn werden ebenfalls angeregt und gekräftigt. Diese Drüsen spielen für das physiologische Funktionieren der verschiedenen Systeme des Körpers eine wichtige Rolle.
  • In diesem Asana werden die Bauchmuskeln kräftig angespannt. Infolgedessen beseitigt dieses Asana Verstopfung und massiert sämtliche Baucheingeweide und Organe.

Adruck mit freundlicher Genehmigung von Yoga-Vidya

Ergänzung oder Frage von dir

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Weiterlesen

yoga uebungen erlaeutert 250

➔ Alle Asana in der Kategorie "Yoga Übungen"

Weitere beliebte Übungs-Erläuterungen

 Ein möglicher Übungsplan zum Download:

Zum Download

Pfeil

pdf  Yoga Uebungsplan

Yoga auf dem Stuhl

Teddy auf Stuhl Farbwand

Yoga auf dem Stuhl – Übungen für Vielsitzer und bei eingeschränkter Beweglichkeit

Ja, auch auf einem Stuhl sitzend kann man Yoga üben. Und zwar Meditation – das ist klar – und auch Asanas. Im ganz normalen (lockeren) Alltags-Outfit und ohne Matte. Hier findest du Anregungen für Yoga auf dem Stuhl: zunächst eine allgemeine Übungsrunde mit Download zum Ausdruck, Übungen speziell für das Büro und eine Sequenz für Seniorinnen und Senioren.

Hier weiterlesen: Yoga auf dem Stuhl


Yoga Übungen für Anfänger mit Bildern

AnfängerübungEin Bild sagt mehr als tausend Worte, sagt man. Dies gilt sicherlich auf für Yogaübungen. Darum finden sich hier die wichtigsten Yoga Übungen für Anfänger mit Bildern. Dennoch bedürfen die jeweiligen Stellungen - Asanas genannt - nähere Beschreibungen. Wort und Bild ergänzen sich. Die Erläuterungen werden so kurz wie möglich gehalten. Der Abschluss des Artikels bildet ein Video mit Yoga Übungen für zuhause. 

Hier weiterlesen: Yoga Übungen für Anfänger mit Bildern


Shambhavi Mudra

Augen Wald

Shambhavi Mudra: Original-Anleitung aus den alten Schriften

Im 4. Kapitel der Hatha Yoga Pradipika werden Mudras beschrieben. Das erste ist Shambhavi Mudra, das „Siegel der Gattin Shambhus“, auch mit „das wohlwollende Mudra“ übersetzt.

Shambhavi Mudra findet sich sowohl unter den zehn Mudras der Hatha Yoga Pradipika als auch bei den 32 Mudras in der Gheranda Samhita. 

Es gibt mehrere Übungsvarianten von Shambhavi Mudra. Man sitzt stets in einer Meditationshaltung und bringt seinen Geist zur Ruhe. Dann übt man meist eine der beiden Varianten

  • Oberes Shambhavi Mudra (Bhrumadhya Drishti): Der Blick ist auf den Punkt zwischen den Augenbrauen gerichtet.
  • Unteres Shambhavi Mudra (Nasikagra Drishti): Der Blick ist auf die Nasenspitze oder auf den Boden ca. einen Meter vor dem Yogi gerichtet.

Hier findest du die wörtlichen Anleitungen zu Shambavi-Mudra aus der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita plus einem erläuternden Übungsvideo. 

Hier weiterlesen: Shambhavi Mudra


Yoga bei Bluthochdruck

yoga bluthochdruck u 564

Welches Yoga bei Bluthochdruck? Übungen, Studien, Hintergründe und Risiken

Yoga kann bei Bluthochdruck die Therapie unterstützen und blutdrucksenkend wirken. Dies zeigen mittlerweile eine Reihe von Studien. Doch welche Asana und welche Pranayama sollte man als Patient durchführen? Welche meiden? Wir fassen Empfehlungen zusammen, nennen Risiken und listen konkrete Übungsvorschläge auf.

Hier weiterlesen: Yoga bei Bluthochdruck


Hormon-Yoga: Übungen & Wirkung bei Wechseljahresbeschwerden

Frau beim Hormon-Yoga

Hormon-Yoga: Übungen & Wirkung bei Wechseljahresbeschwerden

Die Wechseljahre sind mit vielen unangenehmen Begleiterscheinungen behaftet, die durch das Absenken des Hormonspiegels bedingt sind. Die natürliche Umstellung des Körpers ist oft verbunden mit Depressionen, Hitzewallungen, Antriebsmangel, innerer Unruhe, abschwächender Libido sowie körperlichen Veränderungen.

Wenn der Hormonhaushalt aus dem Takt gerät, wird der Alltag schnell zum Drahtseilakt – innerlich angespannt, äußerlich erschöpft. Doch nicht jeder möchte sofort zu Tabletten greifen. Hormon Yoga bietet eine alternative Möglichkeit, wieder in Balance zu kommen – ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit Struktur, Tiefe und erstaunlich viel Wirkung. Der Artikel beleuchtet Hintergründe, Übungen und Ziele dieser speziellen Yogaform – fundiert, lebensnah und mit einem Hauch Skepsis dort, wo Euphorie nicht weiterhilft.

Hier weiterlesen: Hormon-Yoga: Übungen & Wirkung bei Wechseljahresbeschwerden


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.