Erzählform: Die Gheranda Samhita ist in Form eines Dialoges verfasst. Der Lehrer Gheranda unterweist den wissbegierigen Candakapali. Das erste Kapitel startet mit der aus der Pradipika bekannten Begrüßung: Gheranda verneigt sich vor dem Urgott, der Hatha-Yoga-Wissen gelehrt hat, welches für den, der den Raja Yoga zu erlernen wünscht, wie eine Leiter wirkt.
Grundlagen
Dann setzt Gheranda einige Pfeiler:
Vers I-4:
- Yoga ist die "stärkste Kraft".
- Maya die stärkste Fessel.
- Wissen (jnana) ist der größte Freund und
- das Ego ist der größte Feind.
Vers I-8 ermuntert dazu, die körperliche Verfassung durch Yoga zu stählen.
Wirkungsvolle Praktiken
Vers I-9 Die Ziele des siebenfachen Training des Körpers:
- Reinheit
- Kräftigung
- Stetigkeit/Standhaftigkeit,
- Ruhe/Gelassenheit,
- Leichtigkeit,
- Erkenntnis/Verwirklichung (des Selbstes) und
- Unbeflecktheit/Unberührtheit
Vers I-10 und I-11 erläutern, welche Übung was bewirkt:
- Die 6 Reinigungstechniken (Shatkarmas oder Kriyas) reinigen den Körper
- Asanas kräftigen ihn
- Mudras bewirken Stetigkeit
- Pratyahara bewirkt Ruhe/Gelassenheit
- Pranayama bewirkt Leichtigkeit
- Dhyana (Meditation) führt zu Erkenntnis des Selbstes
- Samadhi führt zu Unbeflecktheit und damit zur Befreiung – ohne Zweifel!
Die Shatkarmas (= 6 Reinigungen/Reinigungstechniken/Kriyas)
Vers I-12 führt die 6 Reinigungstechniken (auch sat-karman oder Shat-karmas) auf, die man üben sollte. Die zugehörigen Verse, Kommentierungen und Videos zu den Reinigungsübungen finden sich beim Klick auf die Links.
- Dhauti (innere Körperreinigungen und Waschungen, in der Pradipika nur Magenreinigung)
Die Gheranda Samhita geht bei Dhauti weit über die Hatha Yoga Pradipika hinaus. Es werden weitaus mehr (nach meiner Zählung 11) Dhauti-Übungen beschrieben. - Basti (Dickdarmreinigung)
... in 2 Varianten. - Neti (Nasenreinigung)
- Lauliki (Dünndarmreinigung, in der Pradipika: Nauli)
- Trataka (Augenreinigung)
Hier in der Gheranda Samhita etwas freier in der Ausführung. - Kapalabhati (Hier als Nasenreinigung, Lungenreinigung)
Die Anweisungen von Hatha Yoga Pradipika und Gheranda Samhita zu Kapalabhati unterscheiden sich; genauer gesagt sind es zwei völlig verschiedene Übungen.
Hinter den Links finden sich die Verse aus der Hatha Yoga Pradipika, der Gheranda Samhita und anderen Yoga-Schriften zu der jeweiligen Reinigungstechnik. Ergänzt werden die Schriften durch Erläuterungen und Videos zur Ausführung der jeweiligen Technik.
Mit der Beschreibung von Kapalabhati endet das erste Kapitel der Gheranda Samhita mit folgenden Worten:
Damit wäre das Gespräch über die erste Unterweisung mit Namen "Praxis der sechsfachen Reinigung" zwischen Gheranda und Canda vollendet.
Bücher zur Gheranda Samhita
🛒 "Gheranda Samhita" auf Amazon anschauen ❯