Tinnitus durch Meditation auflösen?

Lefthandraven fragt:

Hallo allerseits,

seit ich zurückdenken kann, habe ich Tinnitus. Bisher immer nur so stark, dass es gereicht hat, die Gedanken beim Meditieren zu „verdrängen“ – in letzter Zeit wird dieser ungebetene Gast aber lauter.

Ich habe bemerkt, dass es möglich ist, die Lautstärke des Tinnitus irgendwie zu drosseln (durch die Imagination, dass der Tinnitus sich von einem entfernt...), aber da gibt es Grenzen - auf einem bestimmten "Deutlichkeits"-Niveau bleibt das dann stehen ...

Kennt Ihr Methoden oder Techniken, wie man den Tinnitus ganz zum verschwinden bringen kann? Wie stellt man es z.B. an, dass dieser unglaublich »hohe Ton« sich langsam in eine Tiefton-Frequenz wandelt? In der Theorie kann ich mir das zwar vorstellen, aber in der Praxis »rührt« sich nix. ...

Die Antworten lauten wie folgt:

Karin Martina

Hallo lefthandraven,

bei mir wirkt Wärme. Wenn ich irgendwo in den Tropen bin, dann fällt mir irgendwann plötzlich auf, dass er gar nicht mehr da ist. Ich muss allerdings auch sagen, dass ich mich nicht wirklich bemüht habe, den Tinnitus loszuwerden. Er ist bei mir aber auch nicht so laut ...

Bei einem dreimonatigen Yogaretreat mit sehr viel Meditation meinte ein Nada-Yogalehrer, dass Leute mit Tinnitus »blessed" (gesegnet) seien, da sie darauf meditieren könnten ... Naja, er hat wohl kaum einen lauten Tinnitus.

Viel Erfolg!

Karin Martina Schmidl

Wie oft meditierst du?

In der Regel meditiere ich:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Einmal am Tag 14 Stimmen
2-3 mal die Woche 3 Stimmen
Selten 2 Stimmen
Mehrmals am Tag 1 Stimme
1 mal die Woche 1 Stimme
Nie 1 Stimme

Silvermoon

Hallo lefthandraven,

grundsätzlich ist Fokussierung hilfreich, um dich von deinem Tinnitus zu entfernen. Besser wäre es, wenn du deine Aufmerksamkeit nicht auf deine Störung lenkst, sondern auf ein anderes Objekt. Hilfreich ist es, ein Mantra zu rezitieren, z. B. soham (mental) im Atemrhythmus oder das Gayatri leise im Stil von Japa. Vorab sollte immer eine Asana und Pranayama Sequenz geübt werden.

Ich wünsche dir genug Gleichmut, um weiterzuforschen!

Alexander

Hallo,

ich habe ihn auch. :)

Viele Tage und Wochen habe ich versucht, ihn wegzumeditieren ... Jetzt weiß ich ihn zu nutzen. Ich habe ihn zum Objekt meiner Meditation gemacht.

Ich höre ihn. Aber nicht links oder rechts, sondern in der Mitte meines Kopfes, zwischen den Ohren. Wenn da erst mehrere, unterschiedlich hohe Töne sind, suche ich mir den höchsten. Bei ihm bleibe ich. Nach einiger Zeit, ein paar Augenblicken :), trägt mich dieser Klang in die Weite ...

Ich glaube inzwischen, erlebe es so, dass dieser Ton ein Geschenk ist.

Viel Freude!

Licht und TON

smile

Rai

Guten Tag!

Aus eigener Erfahrung ist es definitiv möglich, Symptome des Tinnitus durch die Meditation positiv zu beeinflussen. Ausschlaggebend ist jedoch der Moment, an dem man von der beruhigenden Bewegung zum Loslassen auf die Konzentration darauf hinkommt. Das heißt erstmals beruhigen, beruhigen und dann loslassen und dann kommt's. Es gibt einen inneren Ton, der dem Tinnituston fast schon ähnlich sein könnte, ist es jedoch nicht. Er ist anfangs dumpfer, und wenn du den findest, kann's passieren, dass eine besondere Kraft dir hilft, dich selbst zu heilen. In den vergangen 4 Jahren hatte ich zweimal wiederkehrende Symptome aus einem leichten Tinnitus von vor 7 Jahren. Beide Male konnte ich den Ton beherrschen und mich durch diese Methode von der Beschwerde befreien. Wenn du schon so weit bist, dass du einen Einfluss auf deinen Körper in diesem Fall tätigst, dann bitte nicht aufgeben. Alles ist möglich in der Wirklichkeit des Yogas.

rai

nodaubt

Liebe Community,

ich weiß, dass dieser Thread schon alt ist, möchte aber doch zum einen nachfragen, ob es zum Thema Tinnitus inzwischen neuere Erkenntnisse von euch gibt, und zum anderen bin ich vor kurzer Zeit auf etwas gestoßen, das evtl. ein Zugang zu diesem Thema sein könnte, der bisher noch nicht so gesehen wurde.

Kurz zu mir: Ich habe seit mehreren Jahren einen immer intensiver werdenden Tinnitus in beiden Ohren, mit dem ich bisher ganz gut zurechtkomme ... Ich habe mich mit ihm über die Jahre nicht nur abgefunden, sondern auch angefreundet ... Wobei ich schon gerne einmal wieder (zumindest für einige Zeit) ohne permanentes Ohrensausen die Welt erleben möchte.

Vor einigen Tagen bin ich beim Lesen eines Buches über Meditation (Chögyam Trungpa Rinpoche, The Path of Individual Liberation) auf folgende Stelle gestoßen (es ging dabei um Hindernisse in der Meditation und wie man mit diesen umgehen kann);

"Ringing in the Ears – If you have ringing or roaring in your ears, you are trying too hard. You have too introverted an approach, and you are not in contact with the space outside you. This is not such a big problem. However, if you try to quiet these noises, they begin to roar more. In fact, they begin to play all kinds of music!"

Übersetzt:

"Klingeln in den Ohren - Wenn Sie ein Klingeln oder Rauschen in den Ohren haben, versuchen Sie zu viel. Sie sind zu introvertiert und haben keinen Kontakt mit dem Raum außerhalb von Ihnen. Das ist kein so großes Problem. Wenn Sie jedoch versuchen, diese Geräusche zu unterdrücken, fangen sie an, noch mehr zu dröhnen. Sie fangen sogar an, alle möglichen Arten von Musik zu spielen!"

Einen Zugang, der zu innerlich ist, zu angestrengt, zu viel zu wollen ... Und man sei nicht in Kontakt mit dem Raum außerhalb von sich ... Das sind die Punkte, die mich dabei ansprechen.

Hat von euch jemand dazu eine Erfahrung, einen Hinweis, eine Idee ...? Vor allem auch, was mit dem Raum außerhalb gemeint sein kann...?

Ich würde mich freuen, wenn sich jemand melden bzw. sich dazu äußern würde.

Martin

Jochen

Hallo,

was hat für dich mehr Realität?

Die Angst innen oder der Krieg außen?

Gruß Jochen

Noch einmal Jochen

Hallo Alexander,

im Grunde ist jede Krankheit ein Geschenk.

Nicht nur die Töne, sondern auch die farblichen Unterschiede kann man herausarbeiten.

Gruß Jochen

Umfrage zu Tinnitus und Meditation

Hast du Erfahrung mit dem Meditieren mit einem Tinnitus? Dann wäre es hilfreich zu wissen, wie deine Erfahrungen damit sind:

Was für Auswirkungen hat es bei dir, wenn du dich in der Meditation auf den Tinnitus-Ton konzentrierst?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Wie verhält sich dein Tinitus, wenn du dich in der Meditation darauf konzentrierst?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Die Meditation auf den Tinnitus hat nach einiger Zeit dazu geführt ...

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Dein Fazit zu Tinnitus und Meditation

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Kannst du etwas ergänzen?

Kannst du noch eine Hilfe zum Meditieren mit Tinnitus nennen? Einen Tipp geben? Dann ergänze bitte hier:

Möchtest du etwas zu dem Gesagten ergänzen?

Gerne mit Namenskürzel oder Pseudonym, dann können die Antworten zugeordnet werden. Aber anonyme Ergänzungen sind ebenfalls wertvoll.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Siehe auch

meditation gedanken beruhigen 564Besser meditieren – Gedanken stoppen – im Hier bleiben

41 Tipps und Hilfsmittel, die Gedanken in der Meditation zu beruhigen

Wer anfängt zu meditieren, wird schnell merken, dass Gedanken sich in den Vordergrund drängen. Nach einer motivierenden Anfangsphase mit eindrücklichen Meditationserfahrungen leiden viele Meditierende darunter, am Ende der Meditation festzustellen, dass sie wieder einmal nur geträumt, geplant, gesorgt, innerlich geplaudert haben.

In Jahrtausenden der Meditationstradition haben die unterschiedlichen Meditationsschulen Tipps und Hilfen entdeckt, welche die Gedanken bei der Meditation beruhigen.

Hier weiterlesen

ImageIn aller Regel wird über den Atem oder ein Mantra meditiert. Aber es gibt eine Unzahl von potentiellen Meditationsobjekten. Viele davon wollen zu einer Geisteshaltung führen, die wir zu erreichen wünschen (Frieden, liebevolle Dinge etc). Zum Beispiel die 21 Objekte der sogenannten Lamrim-Meditation:

Hier weiterlesen

Woher stammen diese Beiträge?

Früher gab es auf Yoga-Welten.de einen Forumsbereich. Dieser musste aus technischen Gründen abgeschaltet werden, es gab aber auch fast keine neuen Diskussionen mehr. 

Um die oftmals sehr wertvollen Beiträge der Forumsteilnehmer zu "retten", wurden die Forenposts in dieses Format übertragen. Dabei wurden Dopplungen, Rechtschreibfehler und auch themenfremde Postings korrigiert, gekürzt oder ganz weggelassen. Diese "Straffung" erleichtert den Einstieg ins Thema.

Unter jedem Posts gibt es die Möglichkeit, diesen weiterhin zu ergänzen, auf Fehler aufmerksam zu machen usw.

Besonders beliebte Themen

Duschen oder Baden nach Yoga? Diana fragt: Hallo Yoga-Freunde, meine Mutter hat vor kurzem in einem Artikel gelesen, dass man direkt nach dem Yoga nicht duschen oder baden soll. Den Grund dafür weiß sie aber nicht mehr. Kennt Ihr solche yogischen oder ayurvedischen Regeln? Danke für Eure...

Hier weiterlesen

Farben sehen bei Tiefenentspannung Bianca fragt: Hallo zusammen, ist es möglich, während der Tiefenentspannung Farben zu sehen? Bei mir ist es jetzt schon 3-mal vorgekommen, dass ich plötzlich ganz viel grün gesehen habe. Oder bilde ich mir das nur ein? Außerdem überkamen mich gestern so r...

Hier weiterlesen

Taubheitsgefühle Arme, Beine und Gesicht nach Yoga Keira fragt: Ein herzliches Hallo an das Forum! Ich bin völlig neu in der Yoga-Welt und in diesem Forum. Seit ein paar Wochen nehme ich an einem Anfängerkurs teil. Grund hierfür sind meine seit Jahren andauernden Rückenprobleme im Bereic...

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.