Gomukhasana – das Kuh-Maul

Gomukhasana - das Kuh-Maul öffnet die Schultern. Die Übung ist insbesondere für Männer am Anfang nicht ganz einfach, die Öffnung kommt bei regelmäßigem Üben.

Entdecke die Kuh-Maul-Pose im Yoga! Erfahre, wie Gomukhasana deine Flexibilität und Entspannung fördert und gesunde Schultern und Hüften unterstützt.

Gomukhasana - das Kuh-Maul
Gomukhasana - das Kuh-Maul

Vorbereitung und Aufwärmübungen

Bevor du mit Gomukhasana beginnst, ist es entscheidend, deinen Körper aufzuwärmen, um Verletzungen zu vermeiden und die bestmögliche Dehnung zu erreichen. Beginne mit einigen sanften Schulterkreisen, um die Schultergelenke zu lockern. Katzen-Kuh-Übungen sind ebenfalls hervorragend, um den Rücken zu mobilisieren und die Wirbelsäule auf die Dehnung vorzubereiten.

Du kannst auch Hüftöffner, wie den Schmetterling (Baddha Konasana), integrieren, um die Hüftmuskulatur zu entspannen. Nimm dir ein paar Minuten, um bewusst zu atmen und den Geist zu beruhigen, bevor du in die Pose gehst.

Die richtige Ausführung von Gomukhasana

Arm- und Beinpositionierung

  1. Beginne im Sitzen: Setze dich auf die Matte mit ausgestreckten Beinen. Kreuz dann dein rechtes Bein über das linke, sodass deine Knie übereinanderliegen. Die Füße sollten nahe an den Hüften sein.
  2. Arme in Position bringen: Hebe deinen rechten Arm über den Kopf und beuge den Ellbogen, sodass die Handfläche den oberen Rücken berührt. Führe den linken Arm hinter den Rücken, um die Finger der rechten Hand zu greifen. Falls es dir schwerfällt, kannst du einen Yoga-Gurt oder ein Handtuch als Verlängerung verwenden, um die Hände miteinander zu verbinden.
  3. Halte die Position: Ziehe die Ellbogen sanft nach außen und halte die Position. Achte darauf, dass du die Schultern entspannt lässt und die Wirbelsäule gerade ausrichtest.

Haltung und Ausrichtung der Wirbelsäule

Die korrekte Ausrichtung der Wirbelsäule ist in Gomukhasana von zentraler Bedeutung. Halte deinen Rücken gerade und dein Brustbein gehoben. Dies hilft, die Wirbelsäule zu verlängern und die Brust zu öffnen, was die Atmung erleichtert.

Tipp: Stell dir vor, dass ein unsichtbarer Faden dich sanft nach oben zieht, während du gleichzeitig das Steißbein Richtung Boden sinken lässt. Diese doppelte Ausrichtung sorgt für eine stabile und ausgeglichene Haltung.

Fokus auf die Atmung

Die Atmung ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Yoga-Praxis und hilft, die Verbindung zwischen Körper und Geist zu vertiefen. In Gomukhasana solltest du bewusst und tief atmen, um den Körper zu beruhigen und die Dehnung zu intensivieren.

  • Einatmen: Hebe das Brustbein an und verlängere die Wirbelsäule.
  • Ausatmen: Lasse alle Spannungen in Schultern und Hüften los.

Versuche, jede Ein- und Ausatmung gleichmäßig und kontrolliert zu halten, um das Beste aus der Pose herauszuholen.

In der Stellung bleiben ...

  • Halte bewegungslos 30 Sekunden bis 1 Minute oder länger
  • Atme sanft und tief
  • Sei ganz bewusst

... und die Seite wechseln

  • Wiederhole mit der anderen Seite (Beine wechseln, Hände wechseln)

Allgemeine Tipps zur Ausführung einer Asana

Generelle Tipps zur Asana-Ausführung

Wenn du in die Stellung kommst, mache diese zunächst bewegungslos. Es ist eine gute Basis, eine Asana für zehn ruhige Atemzüge regungslos (oder zumindest sehr ruhig) zu halten. In dieser Zeit auch keine Korrekturen vorzunehmen oder tiefer zu dehnen.

  • Der Atem in der Asana
    Wenn du in Stellung gehst und dich dabei ausdehnst, atme beim In-Die-Stellung-Gehen ein. Umgekehrt, bei zusammenziehenden Stellungen, atme beim Reingehen aus. Beim Auflösen der Stellung entsprechend umgekehrt.

    Wenn du in der Stellung bist, beruhige den Atem. Immer weiter (siehe dazu auch: Yoga - wie atmen?. Atme mit dem Bauch und verlangsame und verfeinere deine Atmung im Laufe des Haltens der Stellung. Wenn problemlos möglich baue kleine Atempausen ein. Verlangsame den Atem so weit, wie es ohne Stress möglich ist.

    Wenn du einen Schritt weiter gehen willst, atme während deiner gesamten Asana Praxis in der Ujjayi-Atmung (hier erläutert). Halte dann deine Konzentration während der gesamten Übung beim Atem.

  • Bandhas in der Asana
    In vielen Asanas ist es förderlich, Mula Bandha (ggf. leicht) zu halten.

  • Entspanne dich
    Wenn die Asana fest und der Atem ruhig geworden ist, entspanne alle Körperbereiche, die nicht zum Halten der Asana angespannt sein müssen, so wie es Patanjali in Sutra II-47 empfiehlt. Gehe vom Kopf (Gesicht!) den ganzen Körper bis zu den Füßen durch und entspanne dabei alle Bereiche.

  • Die Konzentration
    Konzentriere dich bei jeder Asana mit allen Sinnen und deinem ganzen Geist auf die Bereiche, die gestreckt oder gestaucht werden. Werde innerlich eins mit diesem Bereich.

  • Variante: Konzentriere dich auf die Unendlichkeit
    In Sutra II-47 empfiehlt Patanjali zudem, sich in der Asana auf die Unendlichkeit zu konzentrieren. Mache dir z. B. bewusst, dass du in der Asana mit dem ganzen Universum verbunden bist, über das Prana mit Allem im Austausch stehst. Oder stelle dir vor, wie du in der Asana inmitten eines Sternenmeeres stehst. Finde deine eigene Verbindung zum Unendlichen.

  • Variante: Tipp zur Förderung von Freude und innere Stärke
    Spüre die positiven Belebungs-, Dehnungs- und Stimmungswirkungen während und nach der Übung. Erfreue dich ganz bewusst daran, mache diese Freude in deinem Inneren für 5-10 Sekunden lebendig und stark.
    Dies ist eine von uns empfohlene Ergänzung zu jeder Asana. Sie dient dazu, förderliche Neuronenverbindungen im Gehirn aufzubauen und sukzessive zu verstärken, siehe nähere Erläuterungen beim Beitrag "Spirituelles Tagebuch".

  • Spüre nach
    Wenn du aus der Asana herausgekommen ist, spüre ihrer Wirkung im ganzen Körper nach. 

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Wie bei jeder Yoga-Pose gibt es in Gomukhasana einige häufige Fehler, die du vermeiden solltest:

  • Rundrücken: Achte darauf, den Rücken nicht zu krümmen. Eine falsche Haltung kann zu Rückenschmerzen führen.
  • Verkrampfte Schultern: Halte die Schultern entspannt, um Verspannungen zu vermeiden.
  • Fehlende Ausrichtung der Knie: Die Knie sollten übereinander liegen, um eine symmetrische Dehnung zu gewährleisten.

Falls du Schwierigkeiten hast, die Pose korrekt auszuführen, arbeite mit einem erfahrenen Yoga-Lehrer oder verwende Hilfsmittel, um die richtige Ausrichtung zu erreichen.

Video zur Ausführung von Gomukhasana

Länge: 6 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Gomukhasana in alten Schriften

Gheranda Samhita

Gheranda Samhita, Kapitel II, Vers 16

Gomukhasana: Die beiden Füße werden auf den Boden gebracht und die Fersen gekreuzt (also die linke Ferse neben die rechte Gesäßhälfte und umgekehrt) neben (andere Übersetzungen: unter) dem Gesäß platziert. Die Körperhaltung ist fest. Das ist Gomukha-Asana, weil es das Aussehen eines Kuhgesichtes hat.

Anmerkung: Die Knie liegen übereinander.

Hatha Yoga Pradipika

Hatha Yoga Pradipika, Kapitel I, Vers 20

Der rechte Fußknöchel wird auf die linke Seite des Rückens gelegt und der linke auf die rechte Seite des Rückens.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Bedeutung und Symbolik der Kuh-Maul-Pose

Die Kuh wird in vielen Kulturen als ein Symbol für Geduld, Fülle und Gelassenheit angesehen. In der indischen Tradition, aus der das Yoga stammt, hat die Kuh einen besonderen Status und wird als heilig betrachtet. Gomukhasana trägt diese Symbolik in sich, indem sie uns lehrt, geduldig mit unserem Körper zu sein und die Fülle an Möglichkeiten zu erkennen, die in jedem von uns steckt. Die Pose selbst spiegelt das Gesicht einer Kuh wider, wobei die Beine gekreuzt und die Arme hinter dem Rücken verbunden sind, ähnlich den sanften Linien eines Kuhmauls.

Aber Gomukhasana geht über das rein Physische hinaus. Die Symbolik erinnert uns wie bei vielen Asanas daran, die Verbindung zwischen Körper und Geist zu pflegen und mit Geduld und Akzeptanz an unsere Grenzen heranzugehen. Es ist eine Einladung, innezuhalten und die inneren Spannungen loszulassen, während wir die äußeren Anforderungen des Alltags meistern.

Gomukhasana ist eine vielseitige Pose, die sich an verschiedene Bedürfnisse und Fähigkeiten anpassen lässt. Hier sind einige Variationen und Modifikationen, die du ausprobieren kannst.

Gomukhasana für Anfänger: Modifikationen zur Vereinfachung

Für Anfänger kann Gomukhasana eine Herausforderung sein. Glücklicherweise gibt es einige Modifikationen, die den Einstieg erleichtern:

  • Verwende einen Yoga-Gurt: Wenn es schwerfällt, die Hände hinter dem Rücken zu verbinden, nutze einen Gurt, um die Arme zu verlängern.
  • Setze dich auf eine Decke: Eine gefaltete Decke unter den Sitzhöckern kann die Hüften erhöhen und die Pose zugänglicher machen.

Einsatz von Hilfsmitteln: Yoga-Blöcke, Gurte und Kissen

Hilfsmittel sind ebenfalls eine Möglichkeit, Gomukhasana an deine Bedürfnisse anzupassen:

  • Yoga-Blöcke: Platziere Blöcke unter den Händen, um die Haltung zu stützen.
  • Kissen oder Bolster: Verwende ein Kissen unter den Sitzhöckern, um die Hüften anzuheben und die Knieausrichtung zu verbessern.

Fortgeschrittene Variationen und Herausforderungen

Wenn du nach einer intensiveren Praxis suchst, kannst du fortgeschrittene Variationen von Gomukhasana ausprobieren:

  • Bindung intensivieren: Versuche, die Hände ohne Gurt zu verbinden, um die Flexibilität in Schultern und Brust zu fördern.
  • Vorwärtsbeuge: Aus der Basisposition heraus kannst du dich langsam nach vorne beugen, um die Dehnung in den Hüften zu verstärken.

Gomukhasana für spezielle Zielgruppen

Gomukhasana kann für verschiedene Zielgruppen angepasst werden, um den spezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Anpassungen für Senioren

Für Senioren, die möglicherweise Einschränkungen in der Beweglichkeit haben, ist es wichtig, die Pose sanft anzugehen:

  • Verwende Stühle oder hohe Blöcke: Diese bieten zusätzliche Unterstützung und Stabilität.
  • Halte die Dehnung mild: Fokus auf das Wohlbefinden und die Flexibilität, ohne zu überdehnen.

Yoga für Schwangere: Besondere Überlegungen

Schwangere Frauen sollten Vorsicht walten lassen und die Pose entsprechend modifizieren oder ganz sein lassen:

  • Vermeide Druck auf den Bauch: Nutze Kissen oder Decken, um den Bauchraum zu entlasten.
  • Hör auf deinen Körper: Wenn sich die Pose unangenehm anfühlt, passe die Haltung entsprechend an oder vermeide sie ganz.

Kinder und Yoga: Einführung von Gomukhasana

Für Kinder ist Gomukhasana eine spaßige und kreative Möglichkeit, Yoga kennenzulernen:

  • Gestalte die Praxis spielerisch: Ermutige Kinder, ihre Vorstellungskraft zu nutzen und die Kuh-Position spielerisch zu erkunden.
  • Verkürze die Haltezeit: Kinder haben oft eine kürzere Aufmerksamkeitsspanne, daher sollten die Posen nicht zu lange gehalten werden.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

  • Wie oft sollte ich Gomukhasana praktizieren?
    Die Häufigkeit der Praxis hängt von deinem persönlichen Fitnesslevel und deinen Zielen ab. Gomukhasana kann täglich geübt werden, um Flexibilität und Stärke zu verbessern. Es ist jedoch wichtig, auf den eigenen Körper zu hören und Pausen einzulegen, wenn nötig. Eine regelmäßige Praxis von 3-4 Mal pro Woche ist eine gute Balance für die meisten Menschen.
  • Was tun bei Schmerzen während der Praxis?
    Wenn du Schmerzen während der Praxis von Gomukhasana verspürst, höre sofort auf und überprüfe deine Ausrichtung. Schmerzen sind oft ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Achte darauf, nicht zu überdehnen, und verwende bei Bedarf Hilfsmittel. Konsultiere einen Yoga-Lehrer, um sicherzustellen, dass du die Pose korrekt ausführst.
  • Wie kann ich meine Haltung in Gomukhasana verbessern?
    Um deine Haltung in Gomukhasana zu verbessern, arbeite an der Flexibilität deiner Schultern und Hüften. Regelmäßige Übungen zur Dehnung und Mobilisierung dieser Bereiche können die Ausführung der Pose erleichtern. Achte darauf, stets eine bewusste Atmung zu pflegen, um die Verbindung von Körper und Geist zu unterstützen und die Dehnung zu vertiefen.

 

Ergänzung oder Frage von dir

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Gratis Yoga-Welten-Übungsplan:

Zum Download

Pfeil

pdf  Yoga Uebungsplan

Weiterlesen

yoga uebungen erlaeutert 250

➔ Alle Asana in der Kategorie "Yoga Übungen"

Weitere beliebte Übungs-Erläuterungen

 Ein möglicher Übungsplan zum Download:

Zum Download

Pfeil

pdf  Yoga Uebungsplan

Yoga auf dem Stuhl

Teddy auf Stuhl Farbwand

Yoga auf dem Stuhl – Übungen für Vielsitzer und bei eingeschränkter Beweglichkeit

Ja, auch auf einem Stuhl sitzend kann man Yoga üben. Und zwar Meditation – das ist klar – und auch Asanas. Im ganz normalen (lockeren) Alltags-Outfit und ohne Matte. Hier findest du Anregungen für Yoga auf dem Stuhl: zunächst eine allgemeine Übungsrunde mit Download zum Ausdruck, Übungen speziell für das Büro und eine Sequenz für Seniorinnen und Senioren.

Hier weiterlesen: Yoga auf dem Stuhl


Yoga Übungen für Anfänger mit Bildern

AnfängerübungEin Bild sagt mehr als tausend Worte, sagt man. Dies gilt sicherlich auf für Yogaübungen. Darum finden sich hier die wichtigsten Yoga Übungen für Anfänger mit Bildern. Dennoch bedürfen die jeweiligen Stellungen - Asanas genannt - nähere Beschreibungen. Wort und Bild ergänzen sich. Die Erläuterungen werden so kurz wie möglich gehalten. Der Abschluss des Artikels bildet ein Video mit Yoga Übungen für zuhause. 

Hier weiterlesen: Yoga Übungen für Anfänger mit Bildern


Shambhavi Mudra

Augen Wald

Shambhavi Mudra: Original-Anleitung aus den alten Schriften

Im 4. Kapitel der Hatha Yoga Pradipika werden Mudras beschrieben. Das erste ist Shambhavi Mudra, das „Siegel der Gattin Shambhus“, auch mit „das wohlwollende Mudra“ übersetzt.

Shambhavi Mudra findet sich sowohl unter den zehn Mudras der Hatha Yoga Pradipika als auch bei den 32 Mudras in der Gheranda Samhita. 

Es gibt mehrere Übungsvarianten von Shambhavi Mudra. Man sitzt stets in einer Meditationshaltung und bringt seinen Geist zur Ruhe. Dann übt man meist eine der beiden Varianten

  • Oberes Shambhavi Mudra (Bhrumadhya Drishti): Der Blick ist auf den Punkt zwischen den Augenbrauen gerichtet.
  • Unteres Shambhavi Mudra (Nasikagra Drishti): Der Blick ist auf die Nasenspitze oder auf den Boden ca. einen Meter vor dem Yogi gerichtet.

Hier findest du die wörtlichen Anleitungen zu Shambavi-Mudra aus der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita plus einem erläuternden Übungsvideo. 

Hier weiterlesen: Shambhavi Mudra


Yoga bei Bluthochdruck

yoga bluthochdruck u 564

Welches Yoga bei Bluthochdruck? Übungen, Studien, Hintergründe und Risiken

Yoga kann bei Bluthochdruck die Therapie unterstützen und blutdrucksenkend wirken. Dies zeigen mittlerweile eine Reihe von Studien. Doch welche Asana und welche Pranayama sollte man als Patient durchführen? Welche meiden? Wir fassen Empfehlungen zusammen, nennen Risiken und listen konkrete Übungsvorschläge auf.

Hier weiterlesen: Yoga bei Bluthochdruck


Hormon-Yoga: Übungen & Wirkung bei Wechseljahresbeschwerden

Frau beim Hormon-Yoga

Hormon-Yoga: Übungen & Wirkung bei Wechseljahresbeschwerden

Die Wechseljahre sind mit vielen unangenehmen Begleiterscheinungen behaftet, die durch das Absenken des Hormonspiegels bedingt sind. Die natürliche Umstellung des Körpers ist oft verbunden mit Depressionen, Hitzewallungen, Antriebsmangel, innerer Unruhe, abschwächender Libido sowie körperlichen Veränderungen.

Wenn der Hormonhaushalt aus dem Takt gerät, wird der Alltag schnell zum Drahtseilakt – innerlich angespannt, äußerlich erschöpft. Doch nicht jeder möchte sofort zu Tabletten greifen. Hormon Yoga bietet eine alternative Möglichkeit, wieder in Balance zu kommen – ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit Struktur, Tiefe und erstaunlich viel Wirkung. Der Artikel beleuchtet Hintergründe, Übungen und Ziele dieser speziellen Yogaform – fundiert, lebensnah und mit einem Hauch Skepsis dort, wo Euphorie nicht weiterhilft.

Hier weiterlesen: Hormon-Yoga: Übungen & Wirkung bei Wechseljahresbeschwerden


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.