ImageDhanurasana - der Bogen

Dhanurasana - der Bogen - ist eine gute Übung für die ganze Wirbelsäule. Der gesamte Rücken wird gestärkt. Parallel dazu werden auch hier die Bauchorgane massiert und durchblutet.

Hier findest du die Übungsanleitung, Videos, Wirkungen, Vorsichtsmaßnahmen und Dhanurasana in den alten Schriften.

1

Die Übungsfolge

  1. Lege dich entspannt auf den Bauch
  2. Winkle die Beine an
  3. Fasse mit den Händen die Knöchel
  4. Richte den Oberkörper auf und hebe die Beine an
  5. Halte die Übung 30 Sekunden bis 1 Minute (oder länger)
  6. Variation: Schaukele ein wenig hin und her (Ausatmen nach vorne, einatmen nach hinten)

Gegenstellung: Die Katze

2

Videos zum Bogen

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Mit Vorübung:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

3

Wirkungen von Dhanurasana, dem Bogen

  • Der Bogen ist gut für die ganze Wirbelsäule – von den Halswirbeln bis zu den Sakralwirbeln.
  • Die Muskeln des Rückens werden trainiert.
  • Die Organe des Bauches werden massiert.
  • Der Darm wird angeregt.
  • Brustmuskeln, Bauchmuskeln, Hüftbeuger und Beinstrecker werden gedehnt.
  • Das Sonnengeflecht in der Magengegend wird belebt.
  • Dein Selbstvertrauen wird gefördert.

4

Vorsicht bei ...

Der Bogen sollte nicht in der Schwangerschaft ausgeführt werden. Bei allen Verletzungen des Bauches etc. sollte vor Ausführung ein Arzt sein OK geben.

Es gilt, achtsam den Rücken bei der Übung zu spüren. Gehe langsam in die Stellung, reiße dich nicht in die Stellung. Falls es im Laufe der Bewegung weh tut, solltest du den Bogen eine zeitlang nicht durchführen.

5

Dhanurasana in alten Schriften

Gheranda Samhita

Gheranda Samhita, Kapitel II, Vers 18

Dhanurasana: Beide Beide werden wie ein Stock auf dem Fußboden ausgestreckt (auf dem Bauch liegend). Dann erfasse man das Fußpaar mit den Hände und strecke den Körper wie einen Boden. Dies wird Dhanura – Bogen - Asana genannt.

Hatha Yoga Pradipika

Hatha Yoga Pradipika, Kapitel I, Vers 27

Mit den Händen fasse an die großen Zehen und spanne so einen Bogen hoch bis zu den Ohren.

Der Bogen bei Sivananda

Dhanurasana bedeutet Bogen. Wenn man diese Übung ausführt, sieht man wie ein Bogen aus. Die ausgestreckten Arme und Beine sind die Sehne, der Körper und die Oberschenkel der eigentliche Bogen.

Technik

  1. Man legt sich ausgestreckt mit dem Gesicht nach unten auf eine Decke und entspannt alle Muskeln.
  2. Dann winkelt man die Beine im Knie nach hinten und oben.
  3. Man hebt Kopf und Brustkorb, faßt den rechten Fußknöchel mit der rechten und den linken mit der linken Hand.
  4. Dann hebt man Kopf, Oberkörper und Knie, indem man mit den Händen die Füße nach oben zieht, so dass der ganze Körper sich biegt und nur noch auf dem Bauche ruht.
  5. Das Rückgrat ist in einer leichten Kurve nach oben wie ein offener Bogen gewölbt.
  6. Unter- und Oberarme müssen gerade und straff gehalten werden.
  7. Wenn man auch die Beine gut streckt (die Knie fest geschlossen!), kann man den Oberkörper heben.
  8. Diese Stellung hält man einige Sekunden und entspannt dann den Körper wieder.

Auch schwächere Leute können dieses Asana gut durchführen. Man muss nur den Körper entschlossen hochheben, aber nicht mit einem heftigen Ruck, sondern stetig.

Dhanurasana ergänzt Bhujangasana.

Man kann es geradezu eine Verbindung von Bhujang (Kobra)- und Salabhasana(Heuschrecke) nennen, vermehrt um das Festhalten der Knöchel. Bhujang, Salab und Dhanur Asanas sind eine wertvolle Folge. Sie gehören als eine Reihe von Asanas immer zusammen. Dhanurasana kann man drei- oder viermal wiederholen.

Wirkung

Schon das Bild dieser Stellung legt den Gedanken nahe, daß es sich um eine Verbindung von Bhujangasana (Kobra) und Salabhasana (Heuschrecke) handelt. Alle Wirkungen der beiden Asanas kann man in gesteigertem Maße von Dhanurasana erwarten. Die Rückenmuskeln werden gut duschmassiert; das beseitigt Verstopfung, Verdauungsstörungen, Rheuma und Magenverstimmungen. Es beseitigt Fettansatz, kräftigt Verdauung und Eßlust und beseitigt Blutstauungen in den Baucheingeweiden. Hände und Beine werden großartig durchgearbeitet.

aus "Hatha Yoga" von Swami Sivananda, zur Verfügung gestellt mit freundlicher Genehmigung von Yoga-Vidya

Ergänzung oder Frage von dir

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Weiterlesen

yoga uebungen erlaeutert 250

➔ Alle Asana in der Kategorie "Yoga Übungen"

Weitere beliebte Übungs-Erläuterungen

 Ein möglicher Übungsplan zum Download:

Zum Download

Pfeil

pdf  Yoga Uebungsplan

Yoga auf dem Stuhl

Teddy auf Stuhl Farbwand

Yoga auf dem Stuhl – Übungen für Vielsitzer und bei eingeschränkter Beweglichkeit

Ja, auch auf einem Stuhl sitzend kann man Yoga üben. Und zwar Meditation – das ist klar – und auch Asanas. Im ganz normalen (lockeren) Alltags-Outfit und ohne Matte. Hier findest du Anregungen für Yoga auf dem Stuhl: zunächst eine allgemeine Übungsrunde mit Download zum Ausdruck, Übungen speziell für das Büro und eine Sequenz für Seniorinnen und Senioren.

Hier weiterlesen: Yoga auf dem Stuhl


Yoga Übungen für Anfänger mit Bildern

AnfängerübungEin Bild sagt mehr als tausend Worte, sagt man. Dies gilt sicherlich auf für Yogaübungen. Darum finden sich hier die wichtigsten Yoga Übungen für Anfänger mit Bildern. Dennoch bedürfen die jeweiligen Stellungen - Asanas genannt - nähere Beschreibungen. Wort und Bild ergänzen sich. Die Erläuterungen werden so kurz wie möglich gehalten. Der Abschluss des Artikels bildet ein Video mit Yoga Übungen für zuhause. 

Hier weiterlesen: Yoga Übungen für Anfänger mit Bildern


Shambhavi Mudra

Augen Wald

Shambhavi Mudra: Original-Anleitung aus den alten Schriften

Im 4. Kapitel der Hatha Yoga Pradipika werden Mudras beschrieben. Das erste ist Shambhavi Mudra, das „Siegel der Gattin Shambhus“, auch mit „das wohlwollende Mudra“ übersetzt.

Shambhavi Mudra findet sich sowohl unter den zehn Mudras der Hatha Yoga Pradipika als auch bei den 32 Mudras in der Gheranda Samhita. 

Es gibt mehrere Übungsvarianten von Shambhavi Mudra. Man sitzt stets in einer Meditationshaltung und bringt seinen Geist zur Ruhe. Dann übt man meist eine der beiden Varianten

  • Oberes Shambhavi Mudra (Bhrumadhya Drishti): Der Blick ist auf den Punkt zwischen den Augenbrauen gerichtet.
  • Unteres Shambhavi Mudra (Nasikagra Drishti): Der Blick ist auf die Nasenspitze oder auf den Boden ca. einen Meter vor dem Yogi gerichtet.

Hier findest du die wörtlichen Anleitungen zu Shambavi-Mudra aus der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita plus einem erläuternden Übungsvideo. 

Hier weiterlesen: Shambhavi Mudra


Yoga bei Bluthochdruck

yoga bluthochdruck u 564

Welches Yoga bei Bluthochdruck? Übungen, Studien, Hintergründe und Risiken

Yoga kann bei Bluthochdruck die Therapie unterstützen und blutdrucksenkend wirken. Dies zeigen mittlerweile eine Reihe von Studien. Doch welche Asana und welche Pranayama sollte man als Patient durchführen? Welche meiden? Wir fassen Empfehlungen zusammen, nennen Risiken und listen konkrete Übungsvorschläge auf.

Hier weiterlesen: Yoga bei Bluthochdruck


Hormon-Yoga: Übungen & Wirkung bei Wechseljahresbeschwerden

Frau beim Hormon-Yoga

Hormon-Yoga: Übungen & Wirkung bei Wechseljahresbeschwerden

Die Wechseljahre sind mit vielen unangenehmen Begleiterscheinungen behaftet, die durch das Absenken des Hormonspiegels bedingt sind. Die natürliche Umstellung des Körpers ist oft verbunden mit Depressionen, Hitzewallungen, Antriebsmangel, innerer Unruhe, abschwächender Libido sowie körperlichen Veränderungen.

Wenn der Hormonhaushalt aus dem Takt gerät, wird der Alltag schnell zum Drahtseilakt – innerlich angespannt, äußerlich erschöpft. Doch nicht jeder möchte sofort zu Tabletten greifen. Hormon Yoga bietet eine alternative Möglichkeit, wieder in Balance zu kommen – ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit Struktur, Tiefe und erstaunlich viel Wirkung. Der Artikel beleuchtet Hintergründe, Übungen und Ziele dieser speziellen Yogaform – fundiert, lebensnah und mit einem Hauch Skepsis dort, wo Euphorie nicht weiterhilft.

Hier weiterlesen: Hormon-Yoga: Übungen & Wirkung bei Wechseljahresbeschwerden


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.