Yoga Arten, Richtungen, Traditionen und Stile
Hier stellen wir die wichtigsten bzw. geläufigsten Yoga-Richtungen sowie -Stile vor. Die Unterschiede der einzelnen Arten sind teilweise fließend.
Hierin stellen wir die wichtigsten bzw. geläufigsten Yoga-Richtungen vor. Die Unterschiede der einzelnen Arten gehen fließend ineinander über. Viele Yogis empfehlen, Yoga ganzheitlich zu betrachten und raten daher zum Üben aller Aspekte des Yoga-Weges. Somit wird der Entwicklung des Körpers und des Geistes am wirkungsvollsten geholfen. Natürlich kann es sein, dass während der Lebensdauer unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden.
Beispielsweise fanden im Westen viele Yogis den Einstieg in den Yoga über das Hatha-Yoga und interessieren sich erst im Laufe der Zeit für die geistigen Aspekte des Yoga-Weges.
Ein Excerpt dieses Kapitels ist als gratis PDF-Download verfügbar: PDF Alle Yoga-Arten im Überblick
Klassische Wege
Yoga-Wege
Sukadev gibt einenÜberblick. Video auf Youtube:
In Indien unterschied man klassicherweise die folgenden Wege, sich dem Ziel des Yogas zu nähern:
- Raja Yoga
Raja Yoga ist der von Patanjali im Yogasutra beschriebene „königliche Yoga-Pfad“. Er erläutert in den Sutren den achtstufigen Yogapfad (Ashtanga), bestehend aus Yama, Niyama, Asana, Pranayama, Pratyahara, Dharana, Dhyana und Samadhi. Die letzten drei Techniken werden als Samyama zusammengefasst. Patanjali deutete auch mehrere Kriya-Yoga-Techniken an. - Jnana Yoga
Jnana Yoga strebt über den Weg des Wissens die Erkenntnis der höchsten Wahrheit und des wahren Selbst. - Kundalini Yoga
Kundalini Yoga will über Reinigung des Astralkörpers sowie der Chakren und Nadis die Kundalini aktivieren und durch die Chakren nach oben ziehen. - Karma Yoga
Karma Yoga beschreibt den Weg der Tat und des selbstlosen Dienens. - Bhakti Yoga
Bhakti Yoga ist der Yoga-Weg der Hingabe und Verehrung eines Gurus oder einer Gottheit.
Daneben existieren heutzutage eine Vielfalt an Yoga-Stilen. Eine Auswahl findet sich unten.
Hatha Yoga

Hatha Yoga war zu Beginn lediglich zur Unterstützung geistiger Yoga-Techniken konzipiert worden. Man hatte irgendwann erkannt, dass einige Körperstellungen einen fördernden Effekt auf dem Weg zur Erleuchtung hatten. Alsbald erfreuten sich diese Übungen solch großer Beliebtheit, dass es als eigenständige Yoga-Form betrachtet wurde.
Grundlagen, Übungen, Videos und Ur-Schriften in der Kategorie: Hatha Yoga
Yin Yoga wirkt in der Tiefe: Wie langsame Bewegungen dir Stabilität geben, wenn alles zu viel wird
Der moderne Alltag wird heute vor allem durch Tempo, Druck und Reizüberflutung bestimmt. Zwischen all den digitalen Nachrichten, einem vollen Terminkalender und ständiger Erreichbarkeit fehlt vielen das, was wirklich trägt: Stille, bewusste Atmung, der Moment des Ankommens.
Genau dort setzt Yin Yoga an. Statt auf Dynamik beruht dieser Yogastil auf dem Gegenteil, nämlich auf Langsamkeit, Geduld und dem bewussten Zulassen von Ruhe. Du verbringst dabei mehrere Minuten in einer Position, unterstützt von Kissen, Decken oder Bolstern. Es geht nicht darum, möglichst tief zu dehnen, sondern darum, loszulassen – körperlich wie geistig.
Yin Yoga schafft einen Raum, in dem du spürst, was du sonst leicht übergehst. Gerade deshalb wirkt es für viele Menschen als ein stabilisierender Anker im Alltag.
Raja Yoga nach Patanjali – die acht Stufen erklärt
Dieser Artikel bietet dir eine klare und fundierte Orientierung zum Raja Yoga – einem klassischen Pfad zur Selbstbeherrschung und Bewusstseinsbildung. Dabei vermitteln wir nicht nur die zentralen Lehren, sondern zeigen auch, wie sich diese im Alltag praktisch umsetzen lassen – mit dem Ziel, innere Ruhe, Klarheit und echte geistige Freiheit zu erreichen.
Hier findest du auch die Sutras, welche den Raja Yoga im Sinne Patanjalis erläutern. Am Ende finden sich Text- und Videobeiträge, in denen Yogakundige ihre Sicht des Raja-Yogas darlegen.
Weiterlesen: Raja Yoga nach Patanjali – die acht Stufen erklärt
Kundalini Yoga – die Wege zur Urkraft im Menschen
Wie bei vielen Yoga Stilrichtungen üblich, betont der Name den Aspekt des Yogas, den diese Richtung vorrangig fördern will. Beim Bhakti Yoga ist dies die liebende Hingabe an Gott, beim Raja Yoga der "königliche" achtfache Yoga-Pfad, beim Jnana Yoga der eigene Intellekt (Jnana = Wissen) und beim Karma Yoga gilt es, das moralische Konto der Seele ins Plus zu bringen.
Kundalini Yoga will die Schlangenkraft am Fuße der Wirbelsäule erwecken und durch die Nadis über die einzelnen Chakren nach oben ins oberste Chakra, dem Sahasrara-Chakra, leiten, um hierdurch den Menschen zur Erleuchtung zu führen. Alle körperlichen Übungen, Mantras, Meditationen und Atemübungen im Kundalini Yoga sind auf dieses Ziel ausgerichtet.
Es gibt unterschiedliche Herangehensweise im Yoga, diese Urkraft im Menschen zu erwecken:
Iyengar Yoga – Einführung, Übungsreihen, Videos
Yoga kann viel – beruhigen, stärken, aufwecken, ja manchmal auch schlicht überfordern. Zwischen Fitnesshype und spirituellen Versprechen sticht ein Stil heraus, der sich mit großer Präzision hervorhebt: Iyengar Yoga. Hier geht es weniger ums Schwitzen, mehr um Genauigkeit, Hilfsmittel und das geduldige Verweilen. Iyengar Yoga beruht auf den Lehren von B.K.S. Iyengar. Die Körperübungen und Atemübungen werden langsam, konzentriert und genau ausgeführt. Zahlreiche Hilfsmittel sollen die Ausführung der Übungen insbesondere für Anfänger und körperlich behinderte Menschen vereinfachen.
Dieser Artikel zeigt, warum das gerade für dich spannend sein kann – ob du Anfänger bist, dich therapieorientiert bewegst oder einfach nach einem klaren Kompass im Yogadschungel suchst.
Weiterlesen: Iyengar Yoga – Einführung, Übungsreihen, Videos
Jivamukti Yoga: Asana im Fluss – Ursprung, Prinzipien und Praxis
Ein Jivamukti (Jiva=lebend, Mukti=Befreiung) steht im Yoga für einen Yogi, der zu Lebzeiten zur Erleuchtung gefunden hat. Ein „Lebenderlöster“. Wenn sich eine Yoga-Art „Jivamukti-Yoga“ nennt, hat sie also einiges vor :-)
Wenn du auf der Suche nach einem Yoga-Stil bist, der nicht nur den Körper stärkt, sondern zugleich den Geist schärft und das Herz öffnet, dann bietet Jivamukti Yoga einen ungewöhnlichen Weg: eine kraftvolle Asana-Praxis, verbunden mit Musik, Meditation, Ethik und Philosophie. In diesem Artikel erfährst du, was Jivamukti bedeutet, woher es kommt, was dich in einer Stunde erwartet und wen dieser Weg besonders anspricht.

Chakra Yoga: Die Übungen für die Energiezentren
Die Energiezentren des Körpers und Yoga-Asanas sind unzertrennlich miteinander verbunden. Yogi Bhajan schreibt: "Eines Tages fanden weise Menschen die Wirkungsweise der Chakren heraus […]. Sie entdeckten, dass das Leben eines Menschen ganz auf diesen Chakren gründet. Aus dieser Erkenntnis heraus entwickelten sie eine ganze Wissenschaft. Und die Gesamtheit dieses Wissens brachte schlussendlich das Kundalini Yoga hervor."
Wer seine Lebensgeister in Schwung bringen will, sollte sich also einmal genauer mit Chakra Yoga beschäftigen...
Sahaja Yoga – Gründerin, Lehre und Technik
Willst du verstehen, was sich hinter Sahaja Yoga verbirgt? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel begleiten wir dich sachlich und gut lesbar durch die Herkunft der Methode, ihre Technik, ihre Wirkung, sowie ihre Chancen und Grenzen. Ziel ist es nicht, dich zu überzeugen, sondern dir informierte Orientierung zu geben – damit du selbst entscheiden kannst, ob Sahaja Yoga für dich in Frage kommt.
Hier erfährst du Hintergrundinformationen zur Gründerin, zur Lehre und zur Technik des Sahaja-Yogas und siehst eine 5-minütige Einführung in die grundlegende Sahaja-Meditationstechnik.
Kriya Yoga Einführung: Praktische Tipps für den Einstieg
In unserer hektischen Welt, die manchmal so rast wie ein Schnellzug, suchen viele von uns nach einem Moment des Friedens, einem Hauch von Gelassenheit. Kriya Yoga bietet genau diesen Zufluchtsort – eine jahrhundertealte Praxis, die nicht nur deinen Körper kräftigt, sondern auch dein Inneres aufweckt. Stell dir vor, du steigst auf eine Reise der Selbsterkenntnis ein, bei der jeder Atemzug wie ein Schritt auf einem geheimen Pfad ist, der direkt zu deinem Herzen führt. Du erlebst, wie alte Energien aufblühen und du plötzlich merkst, dass du mehr als nur deine Gedanken und Sorgen bist. Diese uralte Tradition, die einst im stillen Wind der Himalayas geflüstert wurde, hat ihren Weg in die moderne Welt gefunden und bietet uns eine Schatztruhe voller Einsichten und Werkzeuge, die unser Leben in ungeahnte Bahnen lenken können. Und das Beste daran? Du kannst heute damit anfangen :-)
Bhakti-Yoga: Der Weg der hingebungsvollen Liebe und seine Alltagspraxis
Wenn du dich schon gefragt hast, was hinter dem Begriff Bhakti-Yoga steckt und wie er in deinem Leben wirken kann – dann bist du hier richtig. Bhakti-Yoga steht für liebevollen und verehrenden Hingabe zu Gott, einem Guru und/oder der gesamten Schöpfung. In diesem Artikel erkundest du den Weg der hingebungsvollen Liebe: seine Wurzeln, Praxisformen und Bedeutung für unsere Zeit. Du bekommst nicht nur Orientierung, sondern auch Impulse, wie Bhakti-Yoga im Alltag lebendig werden kann. Es gibt viele Spielarten der Bhakti …
Dynamisches Hatha Yoga: Ashtanga- (Vinyasa) und Power-Yoga erklärt
Wenn du dich fragst, welcher Yogastil zu dir passt – ob du klare Struktur brauchst oder lieber im Fluss übst –, dann liefert dieser Text Orientierung. Hier findest du fundierte Hintergründe zu Ashtanga (Vinyasa) Yoga und Power Yoga, Einsichten in Herkunft, Technik, Wirkung sowie praktischen Alltagstransfer. Ziel ist: nicht nur Wissen, sondern eine Einladung, die Praxis zu verstehen – und dann bewusst für dich zu nutzen.
Weiterlesen: Dynamisches Hatha Yoga: Ashtanga- (Vinyasa) und Power-Yoga erklärt
Was ist Tao Yoga? Bedeutung, Übungen und Wirkung erklärt
In einer Welt, in der du ständig im Außen getrieben bist – von Terminen, Erwartungen und Gedankenkarussellen – gibt es einen Weg, wieder in deinen Rhythmus zurückzufinden: die Praxis des Tao Yoga.
Im chinesischen Taoismus bzw. Daoismus spielt das Qi (auch Chi oder im Japanischen Ki, in Indien Prana), die Lebensenergie, eine zentrale Rolle. Körperübungen und Meditationen haben Ansammlung, Lenkung und Kultivierung des Qis zum Ziel. Dauerhaftes und wahres Glück ist eines der Ziele des Daoismus. Tao Yoga entstand vor dem Hintergrund dieser Philosophie und will das Konzept des Qis mit Yogaübungen verbinden.
Hier erfährst du, wie du mit bewusster Atmung, achtsamer Bewegung und einer Haltung des Loslassens nicht nur körperlich entlastet wirst, sondern auch emotional und mental eine tiefe Ruhe finden kannst. Der Artikel bietet dir pragmatische Übungen, philosophische Hintergründe und Inspirationen, damit du Tao Yoga in deinen Alltag integrieren und spürbar davon profitieren kannst.
Weiterlesen: Was ist Tao Yoga? Bedeutung, Übungen, Wirkungen
Ashtanga Yoga nach Patanjali: die 8 Glieder des ursprünglichen Yoga
Mit Ashtanga Yoga ist ursprünglich der achtfache Yogapfad gemeint, wie ihn Patanjali im Yogasutra beschreibt. Nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Power-Yoga-Stil. In diesem Beitrag findest du die zugehörigen Sutras und Erläuterungen zu den einzelnen Stufen des achtfachen Pfades.

Selvarajan Yesudian, 1916 in Indien geboren, kam 1937 nach Ungarn und brachte als einer der ersten Yoga nach Europa. Zusammen mit der Ungarin Elisabeth Haich gründete er in Budapest die erste Yogaschule, die schnell auf großes Interesse in der Bevölkerung stieß und sich einer wachsenden Beliebtheit erfreute. Ihre Bücher erfuhren große Verbreitung und waren für viele westliche Yogalehrer ein erster Inspirationsschritt.
Bikram Yoga: Anfänger-Tipps – Dein Einstieg in die 26 Asanas
40 Grad, 26 Übungen, 90 Minuten – das ist kein Saunaaufguss, sondern Yoga. Bikram Yoga, oft als die „Mutter des Hot Yoga“ bezeichnet, ist eine der bekanntesten und zugleich umstrittensten Yogaformen der Welt. Wer eine Bikram-Stunde besucht, betritt einen Raum, in dem sich Schweiß, Stille und Disziplin vermischen. Und genau das macht die Faszination aus: Du kommst an deine körperlichen und mentalen Grenzen – und manchmal darüber hinaus.
Doch was steckt wirklich hinter dieser Praxis, die Körper und Geist gleichermaßen fordert? Warum schwören so viele darauf, während andere sie meiden wie einen Hitzeschock? Dieser Artikel führt dich durch Ursprung, Aufbau und Philosophie des Bikram Yoga – und beleuchtet, warum es mehr ist als nur Yoga in einem heißen Raum.
Weiterlesen: Bikram-Yoga bzw. Hot-Yoga: Tipps für Anfänger, Vorteile und Nachteile

Nada Yoga – der Yoga des Ur-Klangs
Nada Yoga ist eine historisch dokumentierte Yogatradition, die seit Jahrtausenden praktiziert wird, um Harmonie und Einklang zu erfahren. Sie hat ihren Ursprung in der schöpferischen und heilenden Kraft des Klangs.
Nada Yoga beruht auf der Vorstellung, dass die gesamte Schöpfung aus Schwingungen besteht und darüber verbunden ist.
Handeln ohne Anhaftung: Karma Yoga erklärt – Philosophie, Ethik, Beispiele
Dieser Artikel zeigt dir, wie Karma Yoga – der Yoga der Tat – in einer fordernden Gegenwart trägt: mit klaren Prinzipien, geerdeten Übungen und ehrlicher Selbstprüfung. Ein jahrtausendealter spiritueller Pfad, den eigenen Alltag yogisch zu durchweben.
Statt Erfolgsfixierung lernst du, im Tun selbst Halt zu finden: aufmerksam arbeiten, dienen ohne Pose, Ergebnisse loslassen und dabei innerlich frei werden. Theorie und Praxis greifen zusammen – ohne Hochglanz, mit Kanten, damit du den Weg im ganz normalen Alltag gehen kannst.
Jnana Yoga – der Weg des verwirklichten Wissens in den alten Schriften
Jnana Yoga, der Yoga der spirituellen Erkenntnis bzw. der Weg des Wissens, ist die Praxis der Selbsterkenntnis durch Einsicht in die wahre Natur des Selbst. Er verbindet philosophische Untersuchung mit meditativer Verwirklichung. Ziel ist nicht theoretisches Wissen, sondern unmittelbare Erkenntnis der Einheit allen Seins.
Der Mensch sollte sich Fragen stellen wie: Wer bin ich? Wer ist dieser Handelnde? Woher komme ich, woher kommt die Welt? Was ist der Sinn des Lebens? Was ist wirklich usw.? Haupttechniken sind Meditationen und Reflektionen über Schlüsselwahrheiten, um die Antworten auf existenzielle Fragen in sich zu finden.

TriYoga – der meditative Tanz
TriYoga ist eine Yogaart mit fließenden Bewegungen, welches die Elemente Asana (Stellungen), Pranayama (Atem) und Mudra (Siegel) miteinander verbindet. Die charismatische Begründerin dieses Stils, Kali Ray (besser als Kaliji bekannt), hat 1980 nach der spontanen Erweckung ihrer Kundalini mit einer fließenden Serie von Yogastellungen begonnen. TriYoga war geboren, obwohl Kaliji zuvor nur wenig Hatha Yoga praktiziert hatte.
