Ein kleiner achtblättriger Lotos, der im Herzen des Menschen ruhen
soll. Anandakanda kann durch bestimmte Meditationen bei
gefühlsstarken Menschen bhakti verstärken. Hierfür sind auch
christliche Meditationsobjekte geeignet. Einige Lehrer warnen nur vor
Kreuzigungsmeditationen, diese können Stigmatisationen hervorrufen. In
der Ostkirche wird vornehmlich die Herzmeditiation geübt, wobei
man sich in sein Herz vertieft und im Rhytmus des Herzschlages betet:
Herr - Jesus - Christus - erbarme - dich - meiner. Dies geschieht in
Verbindung mit rhytmischer Ein- und Ausatmung.
Der Beitrag ist eingeordnet unter:
- Details
-
Geschrieben von Peter Bödeker
-
Zuletzt aktualisiert: 05. Mai 2015