Svarupa meint die eigene, wahre Natur oder auch die eigene Form.
Deshpande sieht Nirodha als nicht-erzwungenes Zur-Ruhe-Kommen der Bewegungen im Geist. Dies begründet er damit, dass Yoga kein Akt des egoistischen Bemühens sein darf, die Erkenntnis der wahren Identität (Svarupa) dürfe nur durch Loslösung und Befreiung erfolgen, nicht durch Anstrengung, der immer etwas Gewaltsamen einhergeht. Samadhi - die Versunkenheit - sei das genaue Gegenteil von bewusster Unterdrückung.
Patanjali Yogasutra: Sutra, die Svarupa beinhalten
Yoga Sutra I-3: Dann ruht der Wahrnehmende in seiner wahren Natur
Yoga Sutra I-43: Stufe 2 von Samapatti: Wenn die Erinnerungen und Prägungen völlig gereinigt sind, als ob dessen eigene Form schwindet, nur noch das (Meditations-)Objekt erstrahlt, ist Nirvitarka (Samapatti/Samadhi) erreicht.
Yoga Sutra II-23: Der Sinn der Vereinigung unseres Wahren Selbstes mit der äußeren Welt besteht darin, dass wir unsere Wahre Natur und deren Kräfte erkennen.
Yoga Sutra II-54: Pratyahara ist das Zurückziehen der Sinne auf das Innere, auf das Eigenwesen des Geistes, weg von den äußeren Objekten
Yoga Sutra III-3: Wenn das Bewusstsein von Subjekt (Meditierender) und (Meditations-)Objekt verschwindet und nur die Bedeutung wahrgenommen Objektes verbleibt, wird dies Samadhi genannt