Yoga-Wissen und -Theorie
Yoga ist der Oberbegriff für ein ganzes Bündel an Techniken und Methoden, welche alle den Menschen vom Leiden erlösen und zur Freiheit hinführen wollen.
Yoga hat seit dem 18. Jahrhundert eine große Verbreitung innerhalb der Welt gefunden und sich in immer mehr Trend-Splitter-Spezialitäten ausdifferenziert. Auf Yoga-Welten.de will ich die Wurzeln all dieser Traditionen herausarbeiten, so dass du weißt, woher diese ganze Yoga-Welle überhaupt herrührt. Zudem soll dir diese Darstellung der Yoga-Wurzeln helfen, die Prioritäten bei deinen Übungen und in deinem Alltag zu setzen.
Vorbedingungen
Es gibt viele Definitionen von Yogaund unterschiedliche Charaktermerkmale, die einen Yogi ausmachen sollen. Es gibt viele "Hilsmittel" (anigas), welche den Yogi für höhere Praktiken bzw. Stufen auf dem Yogaweg vorbereiten sollen.
Es gibt eine Reihe von Hindernissen, die ein Yogi überwinden muss, bevor er angemessen mit der Yoga-Praxis beginnen kann. So solle man zum Beispiel schlechte Gesellschaft meiden, den Stolz auf die eigene Person verlieren, stets innerlich unberührt bleiben ... usw.
Daneben gibt es Anweisungen für die angemessene Unterkunft für den Yogi, Diätvorschriften und Lernempfehlungen bezüglich des Studiums weiser Schriften.
Wortwurzel
Im Yoga steckt das Wort „Joch“ – was soviel wie „anschirren, anbinden“ bedeutet. Hiermit ist zweierlei gemeint:
- Zwei Dinge werden zusammengefügt – eine Einheit wird angestrebt.
- Es wird eine Kontrolle über Antriebskräfte hergestellt, eine Lenkung kann stattfinden
Damit ist der Weg des Yoga schon grob umrissen: Yoga soll den Menschen zur Einheit verhelfen und ihm die Kontrolle über seine Antriebskräfte ermöglichen, so dass er seinen Weg zielgerichtet zur Befreiung vom Leiden hin in eine vollkommene Freiheit führen kann. Die Sinne und Gedanken des Menschen werden unter die eigene Herrschaft genommen, der Körper ein willfähriges Instrument.
Wie mit Yoga starten
- Theorie: Lese die Yoga Sutren des Patanjali
- Praxis: Übe Meditation, Pranayama und körperliche Yoga Übungen.
Yoga-Wiki/Glossar
Willkommen im Yoga-Wiki. Hier findest du Begriffe aus der Welt des Yogas erläutert. Dieses Glossar unterstützt dich dabei, yogische Konzepte zu verstehen.
Bei vielen Begriffen findest du die zugehörigen Sutren im Yogasutra von Patanjali, welche den jeweiligen Begriff zum Inhalt haben.
Geschichte des Yoga
Die Geschichte des Yoga zeigt, wie sich diese Praxis über Jahrtausende gewandelt hat, um an die Bedürfnisse und Gegebenheiten verschiedener Epochen und Kulturen angepasst zu werden. Indem du dich mit den Ursprüngen und der Entwicklung von Yoga beschäftigst, kannst du ein tieferes Verständnis dafür entwickeln, warum es heute so vielfältig praktiziert wird – von der puren Geisteslehre bei Patanjali über traditionelles Hatha-Yoga bis zu modernen, dynamischen Formen wie Vinyasa oder Power-Yoga.
Darüber hinaus bietet die Geschichte des Yoga spannende Einblicke in die Philosophie und Lebensweise vergangener Kulturen. Vielleicht entdeckst du dabei neue Perspektiven, die auch deinen Alltag bereichern können – sei es durch mehr Achtsamkeit, ein bewussteres Leben oder ein besseres Verständnis für die tieferen Aspekte deiner Praxis.
Videos rund um yogisches Wissen
Willkommen in der Videothek der Yoga-Welten. Hier findest du eine wahre Schatzkammer an Videos, die dir die bunte Vielfalt der Yoga-Welt näherbringen. Egal, ob du gerade erst den ersten Sonnengruß übst oder schon erfahrener Yogini bist – wir haben für jeden etwas dabei. Entdecke unterschiedliche Stile, lass dich von erfahrenen Lehrerinnen inspirieren oder lache mit uns über die etwas verrückteren Yoga-Varianten wie Bier-Yoga oder Metal-Yoga. Yoga ist nicht nur eine Praxis – es ist ein Lebensstil, und unsere Videos laden dich ein, Yoga aus ganz neuen Perspektiven zu erleben.
Alle moderen Yoga-Methoden gründen vorrangig auf den Yogasutras von Patanjali, die dieser vor rund 2000 Jahren verfasst hat. Es handelt sich um knapp 200 kurze Sutras, die Ihre Aussagen stringent auf einen Punkt bringen. Doch Yoga hat seinen Ursprung noch früher.
Mit Yoga anfangen: Einstieg für Anfänger – ein Leitfaden
Wenn du jetzt diesen Text liest, dann suchst du keinen Hochglanz-Yoga-Lifestyle mit perfekten Posen, sondern einen gangbaren Einstieg – in eine Methode, die Körper und Geist verbindet, die dich stärkt und gleichzeitig zur Ruhe bringt. Dieser Artikel zeigt dir, wie du mit Yoga loslegen kannst – ohne Überforderung, mit ehrlichem Blick auf Alltag, Praxis und Wirkung.
Wer mit Yoga anfangen möchte, kann die bewährten Tipps aus diesem Artikel als Einstieg in die Yogawelt lesen.
Weiterlesen: Mit Yoga anfangen: Einstieg für Anfänger – ein Leitfaden
Yoga als Lebensphilosophie im Alltag – dein Weg zu Bewusstheit
Yoga ist eine jahrtausendealte philosophische Praxis, die Körper und Geist in Einklang bringen soll. Sie beruht auf der Erkenntnis, dass der Mensch verschiedene Bewusstseinszustände erleben und durch Übung zu innerer Ruhe und Klarheit finden kann. Anders als im mittelalterlichen Europa, wo Spiritualität vor allem in Klöstern institutionalisiert war, entstand im Osten eine offene Bewegung der Suchenden, die zeitlose Fragen stellte: Wer bin ich, was ist der Sinn meines Lebens – und wie kann ich mein wahres Selbst erkennen?
In einer Welt voller Hektik, digitaler Daueransprüche und äußerer Reize bietet dieser Artikel dir einen klaren Weg – Yoga als Lebensphilosophie. Du bekommst nicht nur Hintergrundwissen über die Ursprünge von Yoga und seine geistigen Wurzeln, sondern auch praktische Impulse für den Alltag. Ziel ist, dass du nicht bloß Übungen machst, sondern eine innere Haltung entwickelst, die dein Leben ruhiger, klarer und voller Bewusstheit macht.
Yogische Ernährung: die Grundlagen sattvischer Ernährung im Yoga-Lebensstil
In einer Welt, in der Ernährung oft auf Kalorien und Trend-Diäten reduziert wird, eröffnet dir der Weg der yogischen Ernährung eine neue Perspektive: Er verbindet bewusstes Essen mit innerer Klarheit, ethischem Handeln und nachhaltigem Genuss. Dieser Artikel zeigt dir, wie du die Prinzipien dieser uralten Ernährungstradition auf einen modernen Alltag in Deutschland überträgst – mit konkreten Tipps, kritisch reflektiert, praxisnah und frei von Dogmen.
Unter "Yoga üben" versteht wohl jeder etwas anderes. Die ursprüngliche Yogalehre betrachtet das Üben ganzheitlich, der Yoga-Aspirant kann den gesamten Tag und die Nacht mit dem "Üben von Yoga" verbringen. Das beginnt bei der Einhaltung der Yamas und Niyamas (Lebensregeln), geht über die körperlichen Yoga Übungen und reicht bis zur tiefen Meditation. Hier findest du Vorschläge zum Yoga üben für Anfänger und Fortgeschrittene.

Mit Yoga zum Glück oder Weniger ist mehr
"Das Leben kann kein anderes Ziel haben als das Glück, Freude. Nur dieses Ziel - Freude - ist des Lebens völlig würdig. Verzicht, das Kreuz, Hingabe des Lebens, alles für die Freude."
Leo Tolstoi, Tagebücher (1892)
Die alten Schriften im Yoga sagen unisono, dass tief im Inneren des Menschen das wahre Glück (dauerhaft!) zu finden ist. Ja, die alten Yogaschriften beteuern sogar, die ursprüngliche Natur des Menschen sei glücklich. Zudem führt langfristig alles Karma – ob angenehm oder unangenehm – zum höchsten Glück.
Doch was kann ich vorher tun, um mittels Yoga (und anderer Dinge) mein Glück zu finden?
Samadhi im Yoga verstehen – Einführung, Stufen & Meditationstipps
Samadhi ist das letzte Glied im achtfachen Yogapfad und soll mit fantastischen Erlebnissen einhergehen. Doch was passiert beim Samadhi genau, wie kann ich mir diesen Zustand vorstellen? In den Yogasutras und anderen Schriften wird Samadhi zur Verdeutlichung recht dezidiert in mehrere Stufen unterteilt. Dieser Artikel beschreibt bekannte Unterteilungen und nennt mögliche Meditationsobjekte für die jeweiligen Samadhi-Stufen. Eine Auswahl an Videos zum Thema Samadhi will das Verständnis vertiefen.
Gott im Yoga verstehen – Īśhvara, Bewusstsein und Praxis
In der Yoga-Tradition existieren unterschiedliche Auffassungen über das Transzendente oder Höchste: Einige Strömungen orientieren sich an einer nicht-theistischen Perspektive (z. B. klassische Sankhya-Yoga, in denen kein personaler Gott nötig ist), andere integrieren die Verehrung einer Gottheit oder eines höchsten Prinzips (z. B. im Bhakti-Yoga). Dazwischen existieren zahlreiche Übergangsformen, in denen das Göttliche eher als inneres Prinzip, als transzendentes Bewusstsein oder als ideale Instanz verstanden wird.
In diesem Artikel erfährst du, wie das Thema „Gott im Yoga“ nicht nur eine abstrakte Theorie oder ein Wesen zum Anbeten, sondern eine lebendige Praxis sein kann. Entdecke die Rolle von Gott im Yoga: Zwischen Īśvara, Bewusstseinsprinzip und Erfahrung.
Im alten und auch noch im modernen Indien wurde vorrangig die geistig-spirituellen Yoga-Praktiken vollzogen. Die Körperstellungen nahmen nur eine Nebenrolle ein.
Im Westen hingegen wurden die so genannten Asanas zum Synonym für Yoga. Vielleicht weil der westliche Mensch etwas Materielles braucht, was er sehen und spüren kann. Vielleicht, weil im Westen die spirituelle Tradition des Ostens fehlt.
Viele Gesundheit-Richtungen und-Empfehlungen haben Asanas und Pranayama-Übungen in Ihre Lehre mit aufgenommen.
