Selbstverwirklichung
-
Welche Meditation passt zu mir?

Alice: »Würdest du mir sagen, bitte, welchen Weg ich von hier aus einschlagen soll?«
»Das hängt zu einem guten Teil davon ab, wo du hin möchtest«, sprach die Katze.
»Das ist mir ziemlich gleich … «, sprach Alice.
»Dann ist es gleich, welchen Weg du einschlägst«, sprach die Katze.
» … solange ich nur irgendwo hinkomme«, fügte Alice erklärend hinzu.
»Oh, das wirst du ganz sicher«, sprach die Katze, »wenn du nur lange genug gehst.«Aus: Alice im Wunderland
Ganz ähnlich könnte sich ein Dialog auf die Frage "Welche Meditation passt zu mir?" entwickeln. Denn zunächst will die Frage beantwortet werden: "Was will ich überhaupt mit der Meditation erreichen?". Im folgenden Artikel finden sich deshalb Meditationsempfehlungen für verschiedene Meditationsziele und Menschentypen.
-
Stufen der Meditation

Wohl jeder Meditierende fragt sich im Laufe der Jahre seiner Meditationspraxis ab und an: Wo stehe ich eigentlich mit meiner Meditationspraxis? Wie tief meditiere ich? Wie viele Versenkungsstufen kommen noch? Wie merke ich es, wenn ich ein neues Stadium der Meditation betrete?
Im folgenden Artikel findest du verschiedene Einteilungen der Meditationsphasen. Diese helfen bei deiner persönlichen Orientierung oder zur Ausrichtung deiner eigenen Meditation. Dabei kommen alte Weise genauso zu Wort wie heutige Meditationsforscher.
-
Yoga zu sich selbst finden
Mit Yoga zu sich selbst finden – das sagen die alten Schriften
Die Techniken des Yogas sind kein Selbstzweck und wollen keine Sportart begründen. Sie wollen nicht vornehmlich unsere Gesundheit verbessern oder uns zu höheren körperlichen und geistigen Leistungen im (Arbeits-)Leben verhelfen.
Vielmehr sind die Praktiken eingebettet in eine ganzheitliche Lebensweise, die uns immer mehr zu uns selbst finden lässt. Es geht um das Verständnis unserer Selbst, unseres Geistes und der Welt. Um das Erlangen von Freiheit und Zufriedenheit. Am Ende des Yoga-Pfades sollen wir unser wahres Selbst entdecken.
-
Spirituelles Tagebuch führen
Ein spirituelles Tagebuch führen: Diese Ereignisse gehören hinein – mit Merkkarte und Vorlage zum Download
Das Niederschreiben unserer Erlebnisse, Gedanken und Gefühle hat mehrere erfreuliche und fördernde Wirkungen. Wir reflektieren das Geschehene, halten wertvolle Erkenntnisse fest und sind durch die Niederschrift zu Präzision und Klarheit angehalten. Im folgenden Artikel geben wir Tipps und Empfehlungen, wie man ein spirituelles Tagebuch führen kann. Inklusive Vorlage zum Gratis-Download.
-
Tiefer meditieren
Tiefer meditieren: Was die Meditation fördert
Tipps aus alten Yoga-Schriften und moderner Forschung
Wer einmal eine tiefere Meditationserfahrung gemacht hat, möchte diese stets wiederholen. Doch das funktioniert leider nicht immer wie gewünscht. Die alten Yogis haben sich ebenfalls sehr um die Tiefe ihrer Meditation bemüht. Um die Voraussetzungen für solch tiefe Erfahrungen zu verbessern, finden sich im folgenden Artikel Tipps und Empfehlungen zur Meditation aus den alten Schriften zusammengestellt (in Kombination mit modernen Erkenntnissen).
-
Wie kann ich mich abgrenzen? Tipps
Wie kann ich mich abgrenzen? Tipps
happier0172 fragt:
Hallo! Ich wollte euch fragen, ob ihr einen Tipp habt, wie ich mich besser abgrenzen kann von meinem Umfeld, d. h. von Leuten, die mich negativ beeinflussen wollen und mir zu nahe kommen? Gibt es da Hilfsmittel? Könnt ihr mir vielleicht auch Literatur dazu empfehlen? Danke für eure Ratschläge.
Die Antworten lauten wie folgt:
