Kopfschmerzen / Migräne nach Yoga
Kopfschmerzen / Migräne nach Yoga
Chris fragt:
Hallo Yoga Forum, ich bräuchte Eure Hilfe. Ich bin selbst Yoga Lehrerin und unterrichte zurzeit eine Schülerin, die darüber klagt, dass sie nach der Yogastunde starke Kopfschmerzen bis hin zur Migräne bekommt.
Sie ist von Haus aus schon mit Migräne belastet und bekommt teilweise sogar Fusionen um die Schmerzen einzudämmen.
Zu Yoga kam sie, weil sie dachte, dass ihr das helfen könnte. Nun kommt sie teilweise schmerzfrei und geht nach dem Yoga (trotz Entspannungstechniken vor und nach der Stunde, Atemübungen usw.) mit Kopfschmerzen :-(
Weiß jemand, was das sein kann und was wir dagegen machen könnten? Die Antworten lauteten wie folgt:
Yoga und Zyste
Bianca85 fragt:
Wollte einmal fragen, ob hier jemand Erfahrung hat, wie es mit Yoga aussieht, wenn man eine Zyste hat? Ich möchte sie mir nicht entfernen lassen, ich hab das letztes Jahr mitgemacht und es hat mir überhaupt nicht gutgetan.
Mein Frauenarzt will mir jetzt noch eine stärkere Pille geben, aber mit dem Gedanken fühle ich mich überhaupt nicht wohl, ich möchte am liebsten gar keine Hormone mehr nehmen. Kennt sich jemand damit aus? Kann ich dagegen etwas tun, ohne mich gleich wieder unter Vollnarkose legen zu lassen?
Die Antworten lauteten wie folgt:
Schon (natürlich kostenlos) abonniert?
Themen: Philosophie & Lehre des Yoga | Videos | Asana | Übungsvorschläge | Zitate, Humor & Rätsel ... | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im Postfach
Unwohlsein nach Yoga
Bianca85 fragt:
Hallo zusammen,
da ich im Moment regelmäßig meine Yogaübungen mache, fällt mir verstärkt auf, dass es mir nach dem Yoga etwas unwohl ist. Ich kann es schwer beschreiben, mir ist ein bisschen schlecht?! Ich spüre, mein Kreislauf spielt ein bisschen verrückt. Kennt das jemand von euch auch? Oder kann mir jemand erklären, ob das in Verbindung mit Yoga steht? Durch die Durchblutung und Atmung? Danke schon mal, freu mich über eure Beiträge.
Die Antworten lauteten wie folgt:
Yoga nach Unterleibs OP
Uta fragt:
Hallo Ihr,
ich praktiziere Yoga bereits einige Jahre, ein bis 2-mal wöchentlich im Studio, und so oft es geht, auch zu Hause. Wenn es mal an Zeit eng ist, 20 min und eine kurze Entspannung, das muss einfach sein. Zumindest jeden 2. Tag.
Letzte Woche wurde mir notgedrungen die Gebärmutter entfernt, jetzt muss ich vorerst vieles, was mir lieb und teuer ist, unterlassen.
In der ersten Zeit vor allem heben, bücken, verdrehen ... im Prinzip fast alles.
Also fallen viele Asanas aus. Drehsitz, Sonnengruß, den Kopfstand, den ich nach langem Üben endlich geschafft hab, alles was die Bauchmuskeln beschäftigt ...
Viel bleibt da leider nicht über. Auch wenn 4 Wochen schnell vorübergehen, habt ihr vielleicht ne Idee zum Überbrücken? Jetzt hätte ich alle Zeit der Welt ...
Ich bin gespannt auf eure Ideen und danke euch von ganzem Herzen.
Sat Nam मन्त्र - das Mantra der inneren Wahrheit
Sat Nam मन्त्र - das Mantra der inneren Wahrheit
JB Fit schreibt:
Sat Nam ist ein sehr bekanntes Mantra im Kundalini-Yoga. "Sat" heißt Sein, "Nam" steht für Wahrheit. Wortwörtlich übersetzt bedeutet es "Wahrheit ist mein Name." oder "Ich bin Wahrheit". Es soll dich daran erinnern, wer du bist und macht dich ruhig, entspannt und ausgeglichen. Mehr dazu:
# Humor
Der Meditationsmeister fragt: „Wie ist die wahre Natur der Dinge?“
Schüler: „Die wahre Natur der Dinge ist leer. Nichts existiert wirklich, alles ist Maya – Täuschung. Es gibt weder diesen Körper, noch dich, noch Weisheit, noch Unwissenheit.“
Der Meditationslehrer betrachtet ihn nachdenklich, holt aus und verpasst dem Schüler eine saftige Ohrfeige.
Der Schüler erschrickt furchtbar. Seine Wange läuft rot an.
„Wie könnt ihr ...“, klagt er, Zorn in Blick und Stimme. Seine Hand hebt sich zum Gegenschlag.
„Wenn nichts wirklich existiert“, fragt da der Meister, „woher dann dieser Zorn?“
Die häufigsten Verletzungen beim Yoga und wie man sie vermeiden kann
Yoga ist ein wunderbares Mittel, um aktiv zu bleiben und sich gleichzeitig um seinen Geist zu kümmern. Einige Yoga-Arten können jedoch sehr intensiv sein, wie zum Beispiel Power-Yoga. Überall dort, wo Bewegungen im Spiel sind, an die die Teilnehmer nicht gewöhnt oder auf die sie nicht vorbereitet sind, kann es zu Verletzungen kommen.
So wirkt Yoga gegen Stress
Immer mehr Menschen leiden unter Stress, denn jener kann in den unterschiedlichsten Situationen aufkommen. Bereits Kleinigkeiten können zu einer Belastung werden, was auf Dauer eine große Gefahr für die Gesundheit darstellt. Immerhin sind kurze Stressphasen durchaus praktisch, denn dadurch steigert sich die Produktivität und der Körper kommt in Schwung. Klingt die Aufregung aber nicht mehr ab, entstehen diverse körperliche Symptome. Daher ist es wichtig, dass man seinem Körper Ruhephasen gönnt. Yoga ist dafür die richtige Lösung, denn es zielt auf Entspannung und Entschleunigung ab, sodass der Körper zu neuer Kraft kommen kann.
Yoga Sutra II-46: Die Asana [Haltung in der Meditation] sollte unbewegt und angenehm sein
Sthira-sukam âsanam
स्थिरसुखमासनम्
Nach den Erläuterungen zu Yama und Niyama schreitet Patanjali mit seinen Ausführungen in den Sutras zu Asana (allgemein: Körperhaltung) weiter auf dem Achtfachen Yoga-Pfad voran. Die meisten Kommentatoren gehen davon aus, dass Patanjali hier nur die Sitzhaltung bei der Meditation im Sinn hatte, doch lässt sich das Prinzip dieser Sutra ganz trefflich auf andere Yoga-Stellungen übertragen. Sogar für den Alltag findet sich Inspiration.
In II-46 startet Patanjali mit konkreten Empfehlungen zur Meditation ► Asana als Sitzhaltung ► Was ist mit sthira (unbewegt) und sukha (angenehm) konkret gemeint? ► Die Übertragung der Empfehlungen von Patanjali auf Hatha-Yoga-Übungen ► Übersetzungsalternativen ► Umfragen
# Zitat
Konfuzius: Nicht stehenbleiben
"Es ist nicht von Bedeutung, wie langsam du gehst, solange du nicht stehenbleibst."
Konfuzius, Kong Qiu, chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie,
geboren vermutlich von 551 v. Chr. Qufu im chinesischen Staat Lu
(der heutigen Provinz Shandong), gestorben um 479 v. Chr. ebenda
Die Top-Downloads der letzten Woche
Die folgenden Downloads wurden in der Zeit vom 17.05.2022 bis 27.05.2022 am häufigsten heruntergeladen:
Platz | |
1 | Yoga Nidra PDF (Du) |
2 | Yoga Uebungsplan |
3 | Yoga Nidra MP3 |
4 | PDF-Entspannungsanleitung |
5 | MP3-Entspannungsuebung |
6 | MP3-Meditationsanleitung-Atembeobachtung |
7 | Yoga Nidra Word (Du) |
# Top-3-Artikel
Die Buteyko Methode lernen: Anleitung, Übungen und Hintergrund
Dr. Konstantin Buteyko entwickelte im 20. Jahrhundert in der damaligen Sowjetunion eine Therapie, die über eine Verringerung des Atemvolumens darauf abzielt, wieder zu einem natürlichen Atemvolumen zurückzukehren. Zunächst entwickelte er seine Methode vor allem für Asthmatiker. Später erweiterte er seine Sichtweise aufgrund zunehmender Erkenntnisse sogar dahingehend, dass alle Menschen von einer verlangsamten Atmung profitieren würden.
Im folgenden findest du die Buteyko-Methode beschrieben ► Schritt-für-Schritt Anleitung ► Übungen ►CP-Wert ►Ernährung ►notwendige Bewegung ► Buteyko für Sport und Yoga
Am Wochenende 21. - 22. September 2013 findet in Hamburgs erste Yogamesse statt. Rund 4.000 Besucher werden auf dem Messegelände in Eimsbüttel erwartet.
Entspannungsanleitung zum Ausdrucken
Kostenlose Entspannungsanleitung zum ausdrucken für eine intensive Entspannungserfahrung.
Die Entspannungsanleitung zum ausdrucken besteht aus:
- Vorgehensanleitung
- Muskelanspannung und Muskelentspannung
- Reise durch den Körper
- Visualisierungsübung
- Vertiefung der Übung mittels Konzentration auf den Atem
- Ruhe
Das kostenlose Yoga-Welten-Magazin: Philosophie & Lehre des Yoga | Videos | Asana | Übungsvorschläge | Zitate, Humor & Rätsel ... | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im Postfach
Unsere Welt
Lerne die Ursprünge des Yoga kennen, nutze den Austausch im Forum und Services wie den Yogalehrer-Eintrag, den Seminareintrag oder den Yoga-Flohmarkt.