Weise

  • Der Weise und der Diamant

    weisheit elefant 564

    Ein weiser Mann wanderte einst in den Wäldern, welche sich über die Täler des auslaufenden Himalaya-Gebirges erstrecken. Hin und wieder verweilte er um formschöne Steine, farbenfrohe Blumen oder zerklüftete Holzstücke zu betrachten.

    Am Lauf eines wild mäandernden Gebirgsbaches entdeckte er einen faustgroßen Stein, der wie ein Kristall glitzerte. Die zahlreichen muldenförmigen Einkerbungen erinnerten den Weisen an die Krater auf der Mondoberfläche. Ohne zu ahnen, was er dort gefunden hatte, steckte er den Stein in seinen Lederrucksack und ging fröhlich pfeifend dem Abend entgegen.

  • Shankara bzw. Sankara - Wunderkind, Weiser und Autor aus dem 8. Jhd. n. Chr.

    Bebannter Autor wichtiger spiritueller Texte des Vedanta aus dem 8. Jahrhundert nach Christus.

  • Weisheit muss Wurzeln schlagen

    baum wurzel himmel t 564

    "Wer Weisheit nur aus Büchern lernt
    Und selbst nicht weise denkt und lebt,
    Wird immer mehr von ihr entfernt,
    Je mehr er ihr zu nahen strebt.

    Das Leben soll die Erde sein,
    darin die Weisheit Wurzeln schlägt,
    Und pflanzt ihr hier den Kern nicht ein,
    Wächst auch kein Baum, der Früchte trägt."

    Friedrich Martin von Bodenstedt (1819 - 1892), deutscher Schriftsteller

  • Seele oder Eigentum?

    konfuzius haende drei 564

    "Der sittliche Mensch liebt seine Seele, der gewöhnliche sein Eigentum."

    Konfuzius

  • Sitzen bleiben!

     bank wald schilff r 564

    "Statt zu sagen: Sitz nicht einfach nur da - tu irgendetwas,
    sollten wir das Gegenteil fordern:
    Tu nicht einfach irgendetwas - sitz nur da.
    "

    Thích Nhất Hạnh, vietnamesischer buddhistischer Mönch, Schriftsteller und Lyriker

  • Die Scheibe vor dem Gesicht

    scheibe gold blau x 564

    "Der Wahrheit Gesicht ist mit einer goldnen Scheibe bedeckt.
    Entferne sie, o Pushan, so dass ich,
    der ich mich an das [göttliche] Gesetz halte,
    die Wahrheit erschauen kann."

    Isha-Upanishad (15)

  • Buddha: Kritik als Chance

    berg tal huette see i 564

    "Betrachte den, der Deine Fehler Dir enthüllt, als erzähle er Dir von einem verborgenen Schatz; denn auf den Bergspitzen des Stolzes können die Wasser der Liebe sich nicht halten. Nur in den tiefen Tälern der Demut sammeln sich alle Ströme der Liebe zu unerschöpflichen Seen."

    Siddhartha Gautama Buddha

  • Ein Unglück kommt selten ...

    finger luft weg licht 564

    "Glück kommt nie zu zweit, Unglück nie allein."

    Konfuzius, Kong Qiu, chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie, 
    geboren vermutlich von 551 v. Chr. Qufu im chinesischen Staat Lu 
    (der heutigen Provinz Shandong), gestorben um 479 v. Chr. ebenda

  • Buddha: Beklage dich nicht

    buddha figuren moos e 564

    "Schau doch, wie er mich mißhandelte und verletzte, wie er mich niederschlug und ausraubte."
    Meide solchen Gedanken und du wirst das Ärgernis beenden."

    Siddhartha Gautama Buddha
    Begründer des Buddhismus, lebte um 500 v. Christus

  • Lebenskunst ist ...

    freude bucht felsen frau 564

    "Lebenskunst ist zu 70 Prozent Verzicht auf Hast, Lebenskunst ist zu 70 Prozent Verzicht auf Hast, zu 20 Prozent Verzicht auf "Dinge, die man unbedingt haben muss", und zu zehn Prozent Genuss am offenkundig Überflüssigem."

    Einem gewissen Otto Kornexl zugeschrieben

  • Konfuzius: Schaue bei dir

    buddha rad dharma figuren uz 564

    "Der Edle Mensch sucht Grund und Anlass in sich selbst,der niedrige sucht sie in anderen."

    Konfuzius, Kong Qiu, chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie, 
    geboren vermutlich von 551 v. Chr. Qufu im chinesischen Staat Lu 
    (der heutigen Provinz Shandong), gestorben um 479 v. Chr. ebenda

  • Rückblick mit Reue

    kopf augen gedanken 564

    "Wer kann aber auf sein vergangenes Leben zurückblicken,
    ohne gewissermaßen irre zu werden,
    da er meistens finden wird,
    dass sein Wollen richtig,
    sein Tun falsch,
    sein Begehren tadelhaft
    und sein Verlangen dennoch erwünscht gewesen?"

    Wilhelm Meister Wanderjahre I, 10
    Johann Wolfgang von Goethe
    , Dichter, Autor, Wissenschaftler, 

    * 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar.

  • Der Ort der Wahrheit

    welt in mir koerper haelften

    "O Suchender, wisse, dass der Weg zur Wahrheit in deinem Inneren liegt."

    Einem "Badruddin von Simawna" zugesprochen.

  • Buddha: Decke dein Dach

    dach undicht regenschirme e

    "Wie Regen in eine schlecht gedeckte Hütte dringt,
    so Leidenschaft  [bzw. Wünsche, Gier] in den ungeübten Geist."

    Dhammapada (Pfad der Lehre), 13. Vers
    Siddhartha Gautama Buddha
    Begründer des Buddhismus, lebte um 500 v. Christus

  • Konfuzius: Wider der eierlegenden Wollmilchsau

    nobody is perfect pa

    „Suche nicht bei einem Menschen alle guten Eigenschaften.“

    Konfuzius, Kong Qiu, chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie, 
    geboren vermutlich von 551 v. Chr. Qufu im chinesischen Staat Lu 
    (der heutigen Provinz Shandong), gestorben um 479 v. Chr. ebenda

  • Buddha: Jedes Leben hat sein Leid

    sorgen gefangener leid d 564

    "Jedes Leben hat sein Maß an Leid. Manchmal bewirkt eben dieses unser Erwachen."

    Wird Siddhartha Gautama Buddha zugeschrieben, genaue Quelle (mir) unbekannt
    Die erste der vier edlen Wahrheiten lautet: "Leben ist leidvoll".
    Falls du die Quelle in den Schriften des Buddha kennst, bitte ich um einen diesbezüglichen Hinweis unten. Danke!

  • Erste Zeichen von spirituellem Wachstum

    sorgen gefangener leid d 564

    "Für Menschen, die regelmäßig Meditation praktizieren, werden innere Erfahrungen von »Leerheit« das erste Zeichen dieser neuen Stufe des spirituellen Wachstums sein. Die Welt scheint ihre Solidität zu verlieren, nichts ist fest gefügt und dauerhaft wie zuvor, und dennoch erscheint dies ganz natürlich, ohne das geringste Gefühl von Entfremdung. Wenn das Ego bereit ist, sich von einer festen Vorstellung von der Welt zu lösen, wächst unsere geistige Klarheit während der Meditation, das »Gefühl« verblasst und hinterlässt den Geist in kristallener Klarheit."

    Lama Gendün Rinpoche, (* 1918 in Tibet; † 31. Oktober 1997)

  • Gesucht: Wer hat die höchste Wahrheit gefunden?

    sorgen gefangener leid d 564Paulrudd, Sikh pilgrim at the Golden Temple (Harmandir Sahib) in Amritsar, India, CC BY-SA 4.0

    "Viele Gurus gibt es, die in den Veden und den Shastras [Texte] versiert sind, doch schwer ist der Guru zu finden, o Devi, der zur höchsten Wahrheit gelangte."

    Kula-Arnava-Tantra, Shiva an seine göttliche Gemahlin Devi, 13.105

  • Ein Segen mit Namen Vergessen

    sorgen gefangener leid d 564Vergissmeinnicht

    "Vergiss mein nicht, das ist ein schlechtes Fressen!
    Wer will denn leben, kann er nicht vergessen?"

    Erster Jäger in: Goethe, Zu Wallenstein Lager

  • Konfuzius in einem Satz

    frau see sonne wald hoch fels

    "Wenn ich einen Satz auswählen sollte, um meine ganze Lehre zusammenzufassen, würde ich sagen: Lass nichts Böses in deinen Gedanken sein."

    Konfuzius, Kong Qiu, chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie,
    geboren vermutlich von 551 v. Chr. Qufu im chinesischen Staat Lu
    (der heutigen Provinz Shandong), gestorben um 479 v. Chr. ebenda

  • Spirituelle Entwicklung im Einklang mit mir selbst

     impala individuell herde

    "Jeder sollte die spirituelle Arbeit in seinem eigenen Rhythmus angehen, im Einklang mit sich selbst und seinen Fähigkeiten."

    Gendün Rinpoche, (* 1918 in Tibet; † 31. Oktober 1997)

  • Buddha: Die Wünsche des Mönches

    sorgen gefangener leid d 564

    "Wünscht sich, ihr Mönche, ein Mönch: Der Unmutslust will ich Herr sein, mich soll Unmut nicht beherrschen, aufgestiegenen Unmut werd ich siegreich überwinden, dann soll er nur vollkommene Sittlichkeit üben, innige Geistesruhe erkämpfen, der Vertiefung nicht widerstreben, den Hellblick gewinnen, ein Freund einsamer Orte sein.

    Siddhartha Gautama Buddha, M. 6. Wunsch um Wünsche - Ākankheyya Sutta

  • Meditation und Arbeit verbinden

    Meditation und Arbeit verbinden - eine Yoga Geschichte

    Eine gestresste Führungskraft hat sich zu eine Meditation-Woche bei einem berühmten Meditationsmeister angemeldet. Die ersten Tage im Kloster sind für ihn ungewohnt. Meditation, Satsang, Yoga, Spaziergänge, vegane Ernährung, viel Natur...

    Eine Beobachtung in diesen Tagen lässt ihm keine Ruhe. Zur Mitte der Woche bittet er darum den Meister um ein Gespräch. Gerne will dieser den Neuling ermutigen und nimmt sich die Zeit für dessen Frage.

  • Konfuzius: Der dreifach überlegene Mensch

    Der Weg eines überlegenen Menschen ist ein dreifacher: tugendhaft, daher frei von Besorgnis; weise, daher frei von Verwirrung; mutig, daher frei von Furcht.
    Dieses Bild teilen →  Per WhatsApp teilen   Mit Facebook teilen   Auf Twitter teilen

    „Der Weg eines überlegenen Menschen ist ein dreifacher: tugendhaft, daher frei von Besorgnis; weise, daher frei von Verwirrung; mutig, daher frei von Furcht."

    Konfuzius, Kong Qiu, chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie, geboren vermutlich von 551 v. Chr. Qufu im chinesischen Staat Lu (der heutigen Provinz Shandong), gestorben um 479 v. Chr. ebenda

  • Mendelssohn: Die Bestimmung des Menschen

    Zitat Mendelssohn: Die Bestimmung des Menschen
    Dieses Bild teilen →  Per WhatsApp teilen   Mit Facebook teilen   Auf Twitter teilen

    „Nach Wahrheit forschen, Schönheit lieben, Gutes wollen, das Beste tun – das ist die Bestimmung des Menschen."

    Moses Mendelssohn (1729-1786); deutscher Philosoph der Aufklärung; Wegbereiter der Haskala.

  • Culadasa: das Ziel des spirituellen Weges

    Zitat Culadasa: das Ziel des spirituellen Weges
    Dieses Bild teilen →  Per WhatsApp teilen   Mit Facebook teilen   Auf Twitter teilen

    „Direktes Erkennen der wahren Natur der Wirklichkeit und permanente Befreiung vom Leiden: das ist das einzige echte Ziel des spirituellen Weges."

    Culadasa (John Yates, Ph.D.), Autor, Meditationslehrer und Direktor des Dharma Treasure Buddhist Sangha in Tucson, Arizona; in: Handbuch Meditation, S. 11;

  • Shiva an Devi: der richtige Guru

    Zitat Shiva an Devi: der richtige Guru

    „Viele Gurus gibt es auf Erden, die etwas anderes als das Selbst geben, aber in allen Welten, o Devi, ist der Guru schwer zu finden, der das Selbst enthüllt."

    Kularnava-Tantra, Shiva an seine göttliche Gemahlin Devi, 13.108

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.