ishvara yoga gott l5 564

Gott im Yoga | Von Ishvara, Atheismus und Shiva

Im Yoga gibt es verschiedene Gottesvorstellungen. Manche Pfade kommen völlig ohne ein höchstes Wesen aus, andere suchen die Erlösung in der Verehrung einer persönlichen Gottheit. Dazwischen gibt es zahlreiche Abstufungen.

1

Ziel des Yoga

Yoga will über die Beruhigung des Geistes den Menschen zur Befreiung führen. Zahlreiche Übungen, Verhaltensweisen und Handlungsempfehlungen dienen diesem Zweck. Einige Strömungen kommen dabei völlig ohne Gott aus (z.B. Buddhismus), andere nutzen Gottesvorstellungen für den Fortschritt des Schülers (z.B. Raja Yoga) und andere setzen völlig auf die liebende Verehrung einer persönlichen Gottheit, Bhakti Yoga genannt:

Was ist Bhakti-Yoga?

bhakti yoga 6 564

Bhakti-Yoga - der Weg der liebevollen Hingabe

Die Bedeutung: Bhakti-Yoga steht für liebevollen und verehrenden Hingabe zu Gott, einem Guru und/oder der gesamten Schöpfung. Es gibt viele Spielarten der Bhakti...

Hier weiterlesen: Was ist Bhakti-Yoga?


2

Formen der Gotteserfahrung

Grundsätzlich lassen sich drei Arten der göttlichen Erscheinungsform in den indischen Schriften unterscheiden:

  • als Brahman, das alldurchdringende Sein und Bewußtsein im Universum, alles, was ist. Als Einheitserfahrung erkennbar.
  • Gott als konkretes Wesen, Ishvara, als Shiva, Krishna, Jesus ... – das nicht Fassbare tritt in eine Form.
  • Param Atman: Gott als eigene wahre Selbst.

Dabei gilt immer:

Gott in mir

Gotteserfahrung ist subjektiv und kann nicht geteilt werden. Berichte von anderen können geglaubt werden. Aber Yoga will der Weg zu eigener Erfahrung sein.

3

Ishvara

Das Yogasutra von Patanjali gilt als erster Text, der Philosophie und Übungsweg des Yoga systematisch zusammenfasst. Darin trägt Gott den Namen Ishvara und wird das erste Mal in Sutra I-23 erwähnt:

{tab I-23}

Yoga Sutra I-23: Oder durch fromme Hingabe an Ishvara (Gott als ein ideal gedachtes Wesen) kann es erlangt werden

buddhismus haende 250

Îshwara–pranidhânâd vâ
ईश्वरप्रणिधानाद्वा

 

Mit dieser Sutra weicht Patanjali deutlich vom Samkhya, der grundlegenden Yoga-Philosophie, ab: Gott tritt ins Spiel. Konkreter: Ishvara als Konzept einer persönlichen Gottheit mit ganz bestimmten Eigenschaften. Gott einmal anders, als man ihn sich üblicherweise vorstellt ...

Hier weiterlesen: Yoga Sutra I-23: Oder durch fromme Hingabe an Ishvara (Gott als ein ideal gedachtes Wesen) kann es erlangt werden


 

{tab Gott im Yogasutra}

Im folgenden finden sich alle Sutra, die Ishvara bzw. Gott behandeln:

Yoga Sutra I-23: Oder durch fromme Hingabe an Ishvara (Gott als ein ideal gedachtes Wesen) kann es erlangt werden

Zur Sutra


Yoga Sutra I-24: Ishvarah ist als besonderes Wesen unberührt von Leid, Karma oder Wünschen

Zur Sutra


Yoga Sutra I-25: Er ist unübertroffen und Quell allen Wissens

Zur Sutra


Yoga Sutra I-26: Ungegrenzt von der Zeit ist er seit ältesten Zeiten der Lehrer aller Meister

Zur Sutra


Yoga Sutra I-27: Ishvara zeigt sich in dem Wort OM (Pranavah)

Zur Sutra


4

Interpretationen der Gottesbedeutung im Yogasutra

Eliade schreibt auf Seite 77, dass Ishvara von Patanjali als "reiner Geist" geschildert wird. Ishavara habe im Unterschied zu westlichen Gottesvorstellungen nicht die Erde erschaffen und greife auch nicht ins Weltgeschehen ein, weder früher noch aktuell, weder direkt noch indirekt.

Eliade, S. 83: "Kosmos, Leben und Minsch sind, ... , von der prakrti >>geschaffen<<, weil sie alle aus der Ursubstanz kommen."

 

Ishvara hat keine Wünsche, leidet nicht und ist nicht dem Karma unterworfen:

Yoga Sutra I-24: Ishvarah ist als besonderes Wesen unberührt von Leid, Karma oder Wünschen

auge junge leid 250
 

Klesha-karma-vipâsakâshayair-aparāmṛṣṭaḥ puruṣa-viśeṣa īśvaraḥ
क्लेशकर्मविपाकाशयैरपरामृष्टः पुरुषविशेष ईश्वरः

 

Viele Sutras-Kommentatoren sehen zwei Aspekte in dieser Sutra: Ishwara findet sich IN UNS als ein göttliches Bewusstseinszentrum und wir müssen einige Dinge überwinden, um Gott in uns zu erfahren. Genauer gesagt handelt es sich um vier Punkte.

Hier weiterlesen: Yoga Sutra I-24: Ishvarah ist als besonderes Wesen unberührt von Leid, Karma oder Wünschen


 

Er ist Quell allen Wissens und Guru aller Gurus:

Yoga Sutra I-25: Er ist unübertroffen und Quell allen Wissens

buch lampe wissen 250
 

Tatra niratishayam Sarvajna–bîjam
तत्र निरतिशयं सर्वज्ञबीजम्

 

Die Kommentatoren dieser Sutra beschäftigen sich vor allem mit der Frage, ob und wie der Mensch zur Allwissenheit Ishvaras gelangen kann.

Hier weiterlesen: Yoga Sutra I-25: Er ist unübertroffen und Quell allen Wissens


Yoga Sutra I-26: Ungegrenzt von der Zeit ist er seit ältesten Zeiten der Lehrer aller Meister

guru schueler 250

(Sa esah) pūrveṣāmapi guruḥ kālenānavacchedāt
पूर्वेषामपि गुरुः कालेनानवच्छेदात्

Patanjali nennt in dieser Sutra die Quelle des Wissens aller Gurus. Interessant ist, was das für uns selbst bedeuten kann:

Hier weiterlesen: Yoga Sutra I-26: Ungegrenzt von der Zeit ist er seit ältesten Zeiten der Lehrer aller Meister


5

maedchen fenster licht 564

Gott als Meditationsobjekt

Wohl aber könne Ishvara "... bei bestimmten Menschen den Prozeß der Befreiung beschleunigen", indem er diesen helfe "... dass man schneller zum samadhi" gelange, wenn Ishvara von diesem zum Objekt der Meditation gemacht werde.

Eliade schreibt: "Der Purusha, der freie Geist des Menschen, hat seine archetypische Entsprechung in Isvara." Wobei Ishvara immer frei war, sich nie verloren hat.

Siehe die "Andacht zu Ishvara" in Sutra I-23 und II-45:

Yoga Sutra I-23: Oder durch fromme Hingabe an Ishvara (Gott als ein ideal gedachtes Wesen) kann es erlangt werden

buddhismus haende 250

Îshwara–pranidhânâd vâ
ईश्वरप्रणिधानाद्वा

 

Mit dieser Sutra weicht Patanjali deutlich vom Samkhya, der grundlegenden Yoga-Philosophie, ab: Gott tritt ins Spiel. Konkreter: Ishvara als Konzept einer persönlichen Gottheit mit ganz bestimmten Eigenschaften. Gott einmal anders, als man ihn sich üblicherweise vorstellt ...

Hier weiterlesen: Yoga Sutra I-23: Oder durch fromme Hingabe an Ishvara (Gott als ein ideal gedachtes Wesen) kann es erlangt werden


Yoga Sutra II-45: Die Hingabe an Ishwara führt zur Vollkommenheit in Samadhi.

das goettliche Samâdhi-siddhir Îshwara-pranidhânât
समाधि सिद्धिःीश्वरप्रणिधानात्

Dies ist die letzte Sutra zu den Yamas und Niyamas. Es geht (zum dritten Mal im Yogasutra) um die Hingabe an Gott. Patanjali und die Kommentatoren des Yogasutra trauen dieser Hingabe vieles zu. Allerdings sollte man den Gottesbegriff Ishwara im Yogasutra vor dem Hintergrund der damaligen Zeit sehen.

In II-45 wird Hingabe an Ishwara als einfacher Weg zur Erleuchtung gepriesen ► Übersetzungsalternativen ► mögliche Wirkungsabläufe, die von „Hingabe an Gott“ zur „Erleuchtung“ führen ► Möglichkeiten der Hingabe ► Gottesverständnis im damaligen Indien ► Gedanken zum Beschreiten des achtfachen Pfades

Hier weiterlesen: Yoga Sutra II-45: Die Hingabe an Ishwara führt zur Vollkommenheit in Samadhi.


 

Anders ausgedrückt: Der Yogi bemüht sich durch seine Konzentrationsübungen, die (geistige und körperliche) Unbeweglichkeit, die Seinsweise Ishvara nachzuahmen. Ishvara als Vorbild. Die Konzentration auf Ishvara ist die "mystische" Variante der im Yogasutra vorgestellten Yogatechniken zur Befreiung.

Ishvara lässt sich gemäß dieser Interpretation nicht durch Gebet oder Opferhandlungen zur Hilfe herbeiholen, er arbeite (bei Konzentration auf ihn) aber quasi mit dem Yogi mit, der sich befreien will.

Eliade Seite 84: "Bei seinem Vorhaben, der Sammlung und Klassifizierung aller von der klassischen Tradition anerkannten yogischen Techniken" habe Patanjali eine "Realität in der Erfahrung" im indischen Leben nicht unterschlagen können. Er habe nicht eine "ganze Seite von Erlebnissen übergehen" wollen, "welche einzig die Konzentration auf Ishvara ermöglichte."

6

weltall auge gott xq 564

Der Gott der Yogi

So ist Ishvara bei Patanjali eigentlich ein Gott der Yogi, der (nur) denen helfen könne, welche den Weg des Yoga eingeschlagen haben. Zusammenfassend eine eher bescheidene Gottes-Rolle. Es braucht Gott nicht für den Yoga, er kann aber helfen, ihn zum Gegenstand seiner Meditation zu machen ...

Ähnlich schreibt Coster auf Seite 76: Nur vier oder fünf der Sutren handeln von der Anbetung einer persönlichen Gottheit – Ishvara – und "dies auch nur als Empfehlung einer nützlichen Übung, als Weg, um die geistige Kraft zu entfalten, als nützliche und völlig logische Hypothese." Enthaltsamkeit von Fleisch und Alkohol hingegen wird als unbedingt notwendig angesehen.

Die sonstigen Techniken des Yogas sind "magischer" Natur: Pranayama, Dharana usw. Mit "Meditation auf Ishvara" kommt eine mystische Übung ins Spiel, die das Erreichen des Samadhi zumindest beschleunigt.

Aber eigentlich ist Ishvara bei den ganzen Yogatechniken nicht notwendig. Buddha und Co. üben alle ohne Konzentration auf einen Gott Ishvara.

Eliade sieht darum Ishvara eher als einen "Makroyogi" denn als einen allmächtigen Gott.

7

betender inder ha 564

 

Das Bedürfnis zur Anbetung

Der östlichen Philosophie fehlt der Zwang zum Monotheismus, auch hoch entwickelte Menschen dürfen in Indien angebetet werden. Jeder kann hier seine eigene Auswahl treffen und diese Menschen entsprechend ihres geistigen Ranges bzw. dem Grade ihrer geistigen Entwicklung anbeten. Der östliche Mensch, so Coster auf Seite 80, habe das dringende Bedürfnis, etwas zu verehren, aber jedem Einzelnen bleibe überlassen, wer oder was dies sein mag.

Bei späteren Kommentatoren des Yogastura bekommt Isvara eine immer aktivere Rolle. Vacaspati Misra und Vijanana Bhiksu gewähren Ishvara große Bedeutung für den persönlichen Fortschritt des Schülers. Nilakantha behauptet (Eliade, Seite 85), dass Gott "obwohl inaktiv, den Yogins nach Art eines Liebhabers hilft. Nilakantha geht soweit, dass Ishvara einen Willen hat, der Menschen dazu zwingen kann, gute oder schlechte Taten zu begehen.

Diese Kommentatoren lebten in einer Zeit, in der Indien von mystischen Strömungen durchdrungen war. Eliades Fazit:

"So kam es zum Sieg der Mystik über die mehr magische Natur des ursprünglichen Yoga."

Weiterlesen: Bhakti-Yoga: Der Yogapfad mit Gott

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.