Yoga Wege
-
Jnana Yoga
Jnana Yoga – der Weg des verwirklichten Wissens in den alten Schriften
"Wer bin ich?", "Was ist wirklich?", "Was ist Schein?"
Jnana Yoga ist der Yoga der spirituellen Erkenntnis. Es handelt sich um den philosophischen Bereich des Yoga. Der Mensch sollte sich Fragen stellen wie: Wer bin ich? Wer ist dieser Handelnde? Woher komme ich, woher kommt die Welt? Was ist der Sinn des Lebens? Was ist wirklich usw.? Die Lehre vom Karma spielt dabei eine entscheidende Rolle. Reinkarnation ist integraler Bestandteil. Haupttechniken sind Meditationen um die Antworten auf diese Fragen in sich zu finden.
-
Yoga Richtungen
Die Yoga Richtungen in der Übersicht als PDF-Ausdruck.
Hierin stellen wir die wichtigsten bzw. geläufigsten Yoga-Richtungen vor. Die Unterschiede der einzelnen Arten gehen fließend ineinander über. Viele Yogis empfehlen, Yoga ganzheitlich zu betrachten und raten daher zum Üben aller Aspekte des Yoga-Weges. Somit wird der Entwicklung des Körpers und des Geistes am wirkungsvollsten geholfen. Natürlich kann es sein, dass während der Lebensdauer unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden.
Die folgenden Yoga-Richtungen findest du in konzentrierter Form im PDF:
- Hatha Yoga
- Kundalini Yoga
- Karma Yoga
- Iyengar Yoga
- Raja Yoga
- Bakti Yoga
- Jnana Yoga
- Ashtanga (Power) Yoga
- Bikram Yoga
- Chakra Yoga
- Nada Yoga
- Triyoga
Das PDF kann gerne beliebig weiter verteilt werden.
-
Nada Yoga
Nada Yoga – der Yoga des Ur-Klangs
Nada Yoga ist eine historisch dokumentierte Yogatradition, die seit Jahrtausenden praktiziert wird, um Harmonie und Einklang zu erfahren. Sie hat ihren Ursprung in der schöpferischen und heilenden Kraft des Klangs.
Nada Yoga beruht auf der Vorstellung, dass die gesamte Schöpfung aus Schwingungen besteht und darüber verbunden ist.
-
Yesudian-Yoga
Selvarajan Yesudian, 1916 in Indien geboren, kam 1937 nach Ungarn und brachte als einer der ersten Yoga nach Europa. Zusammen mit der Ungarin Elisabeth Haich gründete er in Budapest die erste Yogaschule, die schnell auf großes Interesse in der Bevölkerung stieß und sich einer wachsenden Beliebtheit erfreute. Ihre Bücher erfuhren große Verbreitung und waren für viele westliche Yogalehrer ein erster Inspirationsschritt.
-
Chakra Yoga
Chakra Yoga: Die Übungen für die Energiezentren
Die Energiezentren des Körpers und Yoga-Asanas sind unzertrennlich miteinander verbunden. Yogi Bhajan schreibt: "Eines Tages fanden weise Menschen die Wirkungsweise der Chakren heraus […]. Sie entdeckten, dass das Leben eines Menschen ganz auf diesen Chakren gründet. Aus dieser Erkenntnis heraus entwickelten sie eine ganze Wissenschaft. Und die Gesamtheit dieses Wissens brachte schlussendlich das Kundalini Yoga hervor."
Wer seine Lebensgeister in Schwung bringen will, sollte sich also einmal genauer mit Chakra Yoga beschäftigen...
-
6. Kapitel Gheranda Samhita: Dhyana
Das sechste Kapitel der Gheranda Samhita widmet sich Dhyana. Dhyana wird in der Regel mit Meditation übersetzt und ist im achtgliedrigen Yoga-Pfad im Yogasutra von Patanjali die siebte Stufe auf dem Weg zur Erleuchtung. Danach folgt, wie auch in der Gheranda Samhita, der Samadhi.
Die folgende Yogaschulung enthält keinerlei Stellungen bzw. körperliche Übung mehr, sondern widmet sich der inneren, geistigen Praxis. Gheranda beschreibt drei verschiedene Meditationstechniken und nominiert, welche Meditationsart (mit deutlichem Vorsprung!) die Beste sei.
-
7. Kapitel Gheranda Samhita: Samadhi
Das letzte Kapitel der Gheranda Samhita widmet sich dem Thema Samadhi: der Höhepunkt aller Yoga-Bemühungen, Einheit von Subjekt und Objekt, völlige Versenkung und tiefe Erkenntnis. Samadhi ist das letzte Glied im achtfachen Yogapfad, wie er im Yogasutra von Patanjali beschrieben wird.
Die Schriften unterscheiden verschiedene Stufen im und Wege zum Samadhi. Die Gheranda Samhita nennt sechs Pfade, die zur höchsten Erleuchtung führen sollen.
-
Wie entspannt man
Wie entspannt man sich am besten? Die Top 10 der größten Studie der Welt
Mehr als zwei Drittel der Menschen wünschen sich mehr Entspannung – das ergab die größte Studie der Welt zu diesem Thema. In vielen Yoga-Wegen ist Entspannung essentieller Bestandteil und Ziel der Praxis. Es gibt viele weitere Aktivitäten, die zur Entspannung führen. Hier sind die Top-10 der entspannendsten Tätigkeiten, welche die Teilnehmer der Studie den Forschern nannten.
-
Achtsamkeit im Buddhismus
Was bedeutet Achtsamkeit im Buddhismus? Antworten in der Satipatthana Sutta
Achtsamkeit ist einer der Grundpfeiler der spirituellen Entwicklung, auch oder vor allem auf dem buddhistischen Pfad zur Erleuchtung. Glied 7 des achtfachen Pfades lautet daher "rechte Achtsamkeit".
Nun ist "Achtsamkeit" ein weiter Begriff und wird in vielerlei Zusammenhängen gebraucht. Da stellt sich die Frage: Was hat Buddha konkret darunter verstanden? Wie hat ein Buddhist Achtsamkeit zu praktizieren?
Die Antwort gibt Buddha am deutlichsten in der Satipatthana Sutta, der Lehrrede der Achtsamkeit. Hier findest du eine Zusammenfassung mitsamt einer Kurzfassung der Achtsamkeitsanweisungen als Download zum Ausdrucken.
-
Wie kann ich die Stimme des Herzens erkennen?
In spirituellen Texten, in religiösen Schriften, in Romanen und Lebensberatern liest man oft die Forderung: Höre auf die Stimme deines Herzens. Oder kenne sie zumindest. Die meisten stehen recht ratlos vor dieser Aufgabe und fragen: Wie bitteschön soll ich das bewerkstelligen? Was ist überhaupt die Stimme des Herzens?
Es folgt eine Annäherung an eine Antwort in Zitaten und Übungen.
-
Yoga/Iyengar Reportage
Yoga dient in Indien nicht nur der spirituellen Entwicklung, es ist eine anerkannte Heilmethode. Diese 52-minütige Doku folgt den Spuren des Yogas in Indien, vor allem denen Iyengars. Dabei wird die Auswirkungen von Yoga auf die Leukämie des 62-jährigen Sunils dokumentiert.
Länge: 52 Minuten
-
Wie werde ich achtsam?
Wie werde ich achtsam? 16 Anregungen, den Geist in das Jetzt zu führen
Rund 47 Prozent unserer Wachphase verweilt unser Geist bei anderen Dingen als denen, die wir gerade tun. Dies konnte mithilfe einer Harvard-Smartphone-Studie nun erstmals konkreter beziffert werden.
Diese Zahl wäre ja kein Problem, wenn das geistige Abschweifen nicht unglücklich machen würde. Die Forscher und Leiter der Studie (2.250 Teilnehmer zwischen 18 und 88 Jahren) Matthew A. Killingsworth und Daniel T. Gilbert, beide Psychologen in Harvard, schreiben:
“A human mind is a wandering mind, and a wandering mind is an unhappy mind. The ability to think about what is not happening is a cognitive achievement that comes at an emotional cost.”
Übersetzung: Der menschliche Geist ist ein wandernder Geist und ein wandernder Geist ist ein unglücklicher Geist. Die Fähigkeit, darüber nachzudenken, was nicht [in diesem Moment] geschieht, ist eine kognitive Errungenschaft, die [allerdings] mit emotionalen Kosten einhergeht.
Ein wandernder Geist verläuft sich also auf seiner Suche nach dem Glück – wir geben 16 Anregungen, die den Geist zur beständigen Achtsamkeit führen.
-
Yoga-Dokumentation mit Talkrunde
Diese längere Yoga-Dokumentation in vier Teilen geht den Ursprüngen des Yoga nach und enthält interessante Interviews moderner Yoga-Praktizierender und -Lehrer.
Länge: 58 Minuten
-
Höre dir den Grapefruit-Song an
- Yoga-Anregung für den Alltag -
Der Song "Grapefruit" von Julia Engelmann begeistert durch seinen Optimismus. Die heutige Yoga-Anregung für den Alltag: Erfreue dich jetzt dieses motivierenden und lebensbejahenden Songs.
Länge: 5 Minuten
-
Von der Vernunft und der Leidenschaft
Und erneut sprach die Priesterin:
"Sprich zu uns von der Vernunft und der Leidenschaft."
Und er antwortete und sagte:
Eure Seele ist oftmals ein Schlachtfeld, auf dem eure Vernunft und eure Urteilsfähigkeit Krieg gegen eure Leidenschaft und euer Verlangen führen.
Könnte ich doch ein Friedensstifter für eure Seele sein, so dass ich die...
-
Vom Beten
Dann sagte die Priesterin:
"Sprich zu uns vom Gebet."
Und er antwortete, sagte:
Ihr betet in Verzweiflung und Not.
Würdet ihr doch auch beten
in der Fülle eurer Freude und in euren Tagen des Überflusses.Denn zu was anderem ist das Gebet da,
als für die... -
Welche Meditation passt zu mir?
Alice: »Würdest du mir sagen, bitte, welchen Weg ich von hier aus einschlagen soll?«
»Das hängt zu einem guten Teil davon ab, wo du hin möchtest«, sprach die Katze.
»Das ist mir ziemlich gleich … «, sprach Alice.
»Dann ist es gleich, welchen Weg du einschlägst«, sprach die Katze.
» … solange ich nur irgendwo hinkomme«, fügte Alice erklärend hinzu.
»Oh, das wirst du ganz sicher«, sprach die Katze, »wenn du nur lange genug gehst.«Aus: Alice im Wunderland
Ganz ähnlich könnte sich ein Dialog auf die Frage "Welche Meditation passt zu mir?" entwickeln. Denn zunächst will die Frage beantwortet werden: "Was will ich überhaupt mit der Meditation erreichen?". Im folgenden Artikel finden sich deshalb Meditationsempfehlungen für verschiedene Meditationsziele und Menschentypen.
-
Schneegruss - Asana
Warum nicht einmal den Sonnengruss zur Winterzeit variieren? Mike Meleski versucht sich im Schnee und auf Eis.
Länge: 1 Minute
-
Das Buch "Yoga – die Geheimnisse liegen in der reduzierten Atmung" | Inhalt und Rezension
Im letzten Jahrhundert wurde in der ehemaligen Sowjetunion eine Atemtherapie entwickelt, deren Erkenntnisse in erstaunlicher Weise mit den Lehren der alten Yoga-Schriften übereinstimmen. Das Buch "Yoga – die Geheimnisse liegen in der reduzierten Atmung" geht diesem Zusammenhang nach und entwickelt aus diesen Erkenntnissen Atemempfehlungen für Alltag und Yogapraxis.
Dr. Konstantin Pavlovitsch Buteyko, der russische Entwickler dieser Atemtechnik (hilfreich erwiesenermaßen bei Asthma und – wie Buteyko beteuerte – vielen weiteren Zivilisationskrankheiten), wurde im Laufe seiner Forschungsarbeit aufgrund der darin gewonnenen Erkenntnisse immer mehr zum überzeugten Yogi. Nicht ohne Grund...
-
Dritte Auge aktivieren
Wie kann ich das Dritte Auge aktivieren und öffnen? Übungen, Ernährung, Voraussetzungen
Buchkritik und Buchbesprechung
"Die Öffnung des 3. Auges" von Ulrich Warnke – Quantenphilosophie unsers Jenseits-ModulsIn vielen alten Yoga-Schriften geht es darum, wie das Dritte Auge zu aktivieren ist. Dieses Dritte Auge wird auch Stirnchakra, „Inneres Auge“ oder Ajna Chakra genannt und wird mit der Zirbeldrüse in Zusammenhang gebracht. Deren Aktivierung soll eine Wahrnehmung ermöglichen, die weit über das normale Sehen hinausgehend den Blick in die geistige Welt eröffnet.
-
Akrobatischer Yoga mit über 100 – die Geheimnisse von Yogi Swami Yogananda
Yogi Swami Yogananda wurde nach eigenen Angaben am 14. September 1908 in Madhya Pradesh, einer zentralen Region Indiens, geboren. Weil er mit über 100 noch Yoga unterrichtete, ist er einer der angesehensten Yogis in Indien. Im Video aus dem Jahr 2010 zeigt er seine (für ein Alter von über 100 Jahren) unglaubliche Gelenkigkeit und Kraft bei der Vorführung einiger Yoga-Übungen. Im zweiten Video – einem Interview – verrät er die Geheimnisse seiner vitalen Langlebigkeit (mit deutscher Übersetzung).
-
Von Schuld und Sühne
oder: Von Verbrechen und Bestrafung
Da trat einer der Richter der Stadt hervor und sprach:
"Sprich zu uns von Schuld (Verbrechen) und Sühne (Strafe)."
Und er antwortete und sprach:
Es geschieht, wenn euer Geist auf dem Wind wandert,
Dass ihr, allein und unbewacht, an anderen und damit an euch selbst Unrecht begeht.Und für das Unrecht, das ihr begangen habt, müsst ihr an das Tor der Gesegneten klopfen und eine Weile unbeachtet dort warten.
Wie der Ozean ist euer göttliches Selbst...
-
Vom Tod
Dann sprach al-Mitra und sagte:
"Wir würden nun wegen des Todes fragen."
Und er sagte:
Ihr möchtet das Geheimnis des Todes erfahren.
Aber wie sollt ihr es finden, wenn ihr es nicht im Herzen des Lebens sucht?
Die Eule, deren nachtgebundene Augen für...
-
Spirituelle Entwicklung im Einklang mit mir selbst
"Jeder sollte die spirituelle Arbeit in seinem eigenen Rhythmus angehen, im Einklang mit sich selbst und seinen Fähigkeiten."
Gendün Rinpoche, (* 1918 in Tibet; † 31. Oktober 1997)
-
Yoga in der Bhagavad Gita
Yoga in der Bhagavad Gita
Eine bunte Vielfalt: In der Bhagavad Gita (Kurzform Gita) finden sich darin ein ganzes Spektrum an Definitionen und Beschreibungen dessen, was Yoga ist und was dessen Praxis beinhaltet. Yoga wird mit Gleichmut/Gelassenheit, Fähigkeiten/Handlungsfähigkeit (Fähigkeiten in Aktion) und Separierung (Trennung von der Welt) gleichgesetzt. Im folgenden Beitrag findest du die relevantesten Yoga-Verse aus der Gita zusammengestellt und nach Yoga-Thema geordnet.