Tanne fragt:
Hallo liebe Yogis&Yoginis,
kann mir vielleicht jemand Hilfestellung geben und mir ein paar Yoga-Übungen speziell für die Leber nennen? Ich möchte gerne ein Leberprogramm über einen längeren Zeitraum praktizieren. Vielen Dank im Voraus. Liebe Grüße Tanne :)
Die Antworten lauten wie folgt:
Hier weiterlesen: Asana für die Leber
Zusätzliches Krafttraining trotz intensiver Yogapraxis?
Christian fragt:
Hallo zusammen! Ich bin 55 Jahre alt, 1,70 m groß und wiege 64 kg. Yoga begleitet mich seit 1982 – seit etwa zehn Jahren praktiziere ich (fast) täglich Ashtanga Yoga, meist rund 90 Minuten am Tag. Immer wieder höre ich in Gesprächen oder Diskussionen: “Du solltest zusätzlich Krafttraining machen!” Meine Frage ist: Warum eigentlich? Natürlich sehe ich nicht aus wie ein Bodybuilder – aber muss das der Maßstab sein? Wer regelmäßig Ashtanga Yoga übt, weiß, wie kraftvoll und fordernd diese Praxis ist – für den ganzen Körper, nicht nur für einzelne Muskelgruppen.
Ich frage deshalb in die Runde: Macht jemand von euch neben einer intensiven Yogapraxis zusätzlich Hanteltraining? Und wenn ja, aus welchem Grund – therapeutisch, ästhetisch, oder als Ausgleich?
Ich freue mich auf eure Gedanken dazu.
Viele Grüße Christian
Was meinst du?
Hier weiterlesen: Zusätzliches Krafttraining trotz intensiver Yogapraxis?
Die Frage lautet:
Hallo zusammen, würdet ihr eure private Matte teilen? Ich habe ein Au pair und sie möchte in ihrer Freizeit Pilates üben. Meine Yogamatte bekommt sie nicht, aber ich habe noch eine für Outdoor -Übungen. Einerseits meinetwegen, andererseits wird die meine Matte wesentlich öfters nutzen als ich (ich gehe damit 1-2x / Woche zum Outdoor Training), aber irgendwie widerstrebt es mir, diese Matte zu teilen.... Es fühlt sich doch wie "Privatgrund" an...Was meint ihr?
Wie siehst du das?
Hier weiterlesen: Yogamatte teilen oder nicht?
Schon (natürlich kostenlos) abonniert?
Themen: Philosophie & Lehre des Yoga | Videos | Asana | Übungsvorschläge | Zitate, Humor & Rätsel ... | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im Postfach
Himmel und Hölle in der Meditation
Ein Student ging zu seinem Meditationslehrer und beschwerte sich: "Meine Meditation ist schrecklich! Entweder bin ich völlig unaufmerksam oder meine Beine schmerzen oder ich schlafe während der Meditation ein. Einfach nur schrecklich!"
"Das wird vergehen", antwortet der Lehrer mit nüchterner Stimme.
Einen Monat später kommt der Schüler erneut zu seinem Lehrer. "Meine Meditation ist wundervoll. Ich fühle mich so präsent, so friedvoll, so lebendig. Einfach nur wundervoll!"
"Das wird vergehen", antwortet der Lehrer mit nüchterner Stimme.
Hier weiterlesen: Himmel und Hölle in der Meditation
"Yoga ist Gesammeltheit (smadhana)"
Yoga-Sutra-Bhashya-Vivarana 1.1
Hier weiterlesen: Gesammelt sein
Diana fragt:
Hallo Yoga-Freunde,
meine Mutter hat vor kurzem in einem Artikel gelesen, dass man direkt nach dem Yoga nicht duschen oder baden soll. Den Grund dafür weiß sie aber nicht mehr. Kennt Ihr solche yogischen oder ayurvedischen Regeln?
Danke für Eure Antworten!
Diana
Die Antworten lauten wie folgt:
Hier weiterlesen: Duschen oder Baden nach Yoga?
Willkommen zu der Entspannungstechnik des Yogas: Yoga Nidra. Die yogische Tiefenentspannung, auch "yogischer Schlaf" genannt, ist eine Tiefenentspannungsübung der tantrischen Yoga-Lehre. Ihr Ursprung liegt in weit entfernten Zeiten.
Yoga Nidra führt in tiefe Entspannungszustände, die mit einiger Übung bei vollem Bewusstsein erfahren werden können. Zusätzlich besteht über einen sogenannten Sankalpa die Möglichkeit, Persönlichkeitsentwicklung tief ins Unbewusste einzuprägen.
Hier findest du Yoga Nidra erläutert und dazu eine einfache Anleitung, einen Gratis-MP3-Download, den Text zum Ausdrucken und viele Varianten für fortgeschrittenes Üben, auch als Videos.
Dr. Konstantin Buteyko entwickelte im 20. Jahrhundert in der damaligen Sowjetunion eine Therapie, die über eine Verringerung des Atemvolumens darauf abzielt, wieder zu einem natürlichen Atemvolumen zurückzukehren. Zunächst entwickelte er seine Methode vor allem für Asthmatiker. Später erweiterte er seine Sichtweise aufgrund zunehmender Erkenntnisse sogar dahingehend, dass alle Menschen von einer verlangsamten Atmung profitieren würden.
Im folgenden findest du die Buteyko-Methode beschrieben ► Schritt-für-Schritt Anleitung ► Übungen ►CP-Wert ►Ernährung ►notwendige Bewegung ► Buteyko für Sport und Yoga
Hier weiterlesen: Buteyko Methode
Das kostenlose Yoga-Welten-Magazin: Philosophie & Lehre des Yoga | Videos | Asana | Übungsvorschläge | Zitate, Humor & Rätsel ... | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im Postfach
Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.