Yoga Sutra III-27: Samyama auf die Sonne führt zu Wissen über das Universum
Bhuvana-jnânam sûrye samyamât
भुवज्ञानं सूर्येसंयमात्
Patanjali schlägt weitere Samyama-Praktiken vor. In dieser und den folgenden Sutras geht es um eine kosmische Ausrichtung der Meditation. Durch Samyama auf Sonne, Mond und Polarstern erhält man die Kräfte, die mit diesen galaktischen Objekten in Verbindung gebracht werden. In dieser Sutra geht es um die Meditation auf die Sonne. Eventuell spielt Patanjali hier auch auf die “innere Sonne” an.
Hier weiterlesen: Yoga Sutra III-27: Samyama auf die Sonne führt zu Wissen über das Universum
Melinah fragt:
Guten Abend,
ich hoffe, es ist okay, wenn ich hier Fragen stelle. Bin noch sehr neu hier im Forum.
Sehr gerne würde ich regelmäßig meditieren, ich probiere es auch öfter mal, aber so richtig klappen will es noch nicht. Die Gedanken schweifen zu sehr ab. Ich halte es nie länger als 2 oder 3 Minuten aus. Ich habe das Gefühl, ich mache es falsch und breche dann ab. Ist das richtig so, oder sollte ich einfach immer weiter machen? Zur Info: Ich sitze meistens im Schneidersitz, mit geradem Rücken, Hände offen und nach oben zeigend auf dem Oberschenkel, Augen geschlossen, Gesicht nach vorne. Ist das überhaupt richtig?
Außerdem interessiere ich mich für Tratak. Ich würde es gerne versuchen, habe aber auch hierzu ein paar Fragen. Zuerst: Blinzeln ist nicht erlaubt? Soll man ganz aufhören, wenn man blinzelt, oder einfach so lange nicht blinzeln, wie es geht und nach Bedarf aufhören? Ich bin eine Brillen- oder eher Kontaktlinsenträgerin. Sollte ich Tratak ohne beides ausführen? Ich habe auch gelesen, dass Augenprobleme langsam verbessert werden, oder irre ich mich?
Ich glaube, das wars erst einmal. So viele Fragen, ich hoffe wirklich, ihr könnt mir weiterhelfen. :) Mein Interesse ist groß. Ich habe auch erst vor kurzem mit Yogastunden begonnen, bin also wirklich noch sehr neu auf dem ganzen Gebiet.
Euch allen einen schönen Abend! Melinah
Die Antworten lauten wie folgt:
Hier weiterlesen: Tratak und Meditation
Anonym fragt:
Wieviel kann man für eine Yogastunde Raummiete verlangen?
Kannst du etwas dazu sagen?
Hier weiterlesen: Raummiete für Yoga
Schon (natürlich kostenlos) abonniert?
Themen: Philosophie & Lehre des Yoga | Videos | Asana | Übungsvorschläge | Zitate, Humor & Rätsel ... | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im Postfach
Rechte Seite nach Entspannung?
Blondi05 fragt:
Warum soll man nach der Endentspannung über die rechte Seite zum Sitzen kommen?
Die Antworten lauten wie folgt:
Hier weiterlesen: Rechte Seite nach Entspannung?
Ein berühmter Samurai sucht einen heiligen Mönch in dessen einsamer Berghöhle auf. Nach der Ankunft seiner beschwerlichen und langen Reise kniet er vor dem Mönch nieder und bittet demütig: “Verehrter Meister, lehrt mich die ganze Breite eurer Weisheit, zeigt mir alles von Himmel bis Hölle.”
Der Mönch blickt lange auf den knienden Samurai. Dann kichert er: “Du bist mir vielleicht ein kleines Dummerchen. Hockst hier stinkend und mit verschlissener Kleidung vor mir und bist so frech, mich um Belehrung zu bitten. Dein Schwert ist wahrscheinlich auch noch rostig, wenn ich dich so anschaue.
Erzürnt springt der Samurai auf, zieht ...
Hier weiterlesen: Die Hölle des Samurai
–Es gibt eine Vollkommenheit tief inmitten alles Unzulänglichen.
Es gibt eine Stille, tief inmitten aller Ratlosigkeit.
Es gibt ein Ziel, tief inmitten aller weltlichen Sorgen und Nöte."
Siddhartha Gautama Buddha,
Begründer des Buddhismus, lebte um 500 v. Christus
Diana fragt:
Hallo Yoga-Freunde,
meine Mutter hat vor kurzem in einem Artikel gelesen, dass man direkt nach dem Yoga nicht duschen oder baden soll. Den Grund dafür weiß sie aber nicht mehr. Kennt Ihr solche yogischen oder ayurvedischen Regeln?
Danke für Eure Antworten!
Diana
Die Antworten lauten wie folgt:
Hier weiterlesen: Duschen oder Baden nach Yoga?
Willkommen zu der Entspannungstechnik des Yogas: Yoga Nidra. Die yogische Tiefenentspannung, auch "yogischer Schlaf" genannt, ist eine Tiefenentspannungsübung der tantrischen Yoga-Lehre. Ihr Ursprung liegt in weit entfernten Zeiten.
Yoga Nidra führt in tiefe Entspannungszustände, die mit einiger Übung bei vollem Bewusstsein erfahren werden können. Zusätzlich besteht über einen sogenannten Sankalpa die Möglichkeit, Persönlichkeitsentwicklung tief ins Unbewusste einzuprägen.
Hier findest du Yoga Nidra erläutert und dazu eine einfache Anleitung, einen Gratis-MP3-Download, den Text zum Ausdrucken und viele Varianten für fortgeschrittenes Üben, auch als Videos.
Dr. Konstantin Buteyko entwickelte im 20. Jahrhundert in der damaligen Sowjetunion eine Therapie, die über eine Verringerung des Atemvolumens darauf abzielt, wieder zu einem natürlichen Atemvolumen zurückzukehren. Zunächst entwickelte er seine Methode vor allem für Asthmatiker. Später erweiterte er seine Sichtweise aufgrund zunehmender Erkenntnisse sogar dahingehend, dass alle Menschen von einer verlangsamten Atmung profitieren würden.
Im folgenden findest du die Buteyko-Methode beschrieben ► Schritt-für-Schritt Anleitung ► Übungen ►CP-Wert ►Ernährung ►notwendige Bewegung ► Buteyko für Sport und Yoga
Hier weiterlesen: Buteyko Methode
Das kostenlose Yoga-Welten-Magazin: Philosophie & Lehre des Yoga | Videos | Asana | Übungsvorschläge | Zitate, Humor & Rätsel ... | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im Postfach
Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.