Yoga hat in den letzten Jahren weltweit an Popularität gewonnen. Doch die Frage, die sich vielen stellt, ist: Soll man Yoga mit einem erfahrenen Trainer oder doch lieber selbstständig praktizieren? Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile. Dieser Artikel beleuchtet, was bei der Wahl zu beachten ist.
Dino fragt:
Namaste, Yogis und Yoginis!
Mich interessiert, wie häufig und wie lange ihr so praktiziert. Und worauf ihr besonderen Wert legt, z.B. übe ich jeden morgen ca. 100 Min die 12 Hauptasanas mit Variationen, inklusive Neti (Nasenreinigung), Zungenreinigung, Kapalabhati (Pranayama, Lungenreinigung), Augenreinigung, Zähneputzen (;) gehört auch zu den Kryas), 10 Runden Wechselatmung (Pranayama). Wenn ich mal verschlafen sollte, oder die Zeit es einfach nicht zulässt, übe ich wenigstens etwas den Sonnengruß und Pranayama.
Wie ist das so bei euch?
Om Shanti, Dino
Die Antworten lauten wie folgt:
Culadasa: das Ziel des spirituellen Weges
„Direktes Erkennen der wahren Natur der Wirklichkeit und permanente Befreiung vom Leiden: das ist das einzige echte Ziel des spirituellen Weges."
Culadasa (John Yates, Ph.D.), Autor, Meditationslehrer und Direktor des Dharma Treasure Buddhist Sangha in Tucson, Arizona; in: Handbuch Meditation, S. 11;
Willkommen in der Videothek der Yoga-Welten. Hier findest du eine wahre Schatzkammer an Videos, die dir die bunte Vielfalt der Yoga-Welt näherbringen. Egal, ob du gerade erst den ersten Sonnengruß übst oder schon erfahrener Yogini bist – wir haben für jeden etwas dabei. Entdecke unterschiedliche Stile, lass dich von erfahrenen Lehrerinnen inspirieren oder lache mit uns über die etwas verrückteren Yoga-Varianten wie Bier-Yoga oder Metal-Yoga. Yoga ist nicht nur eine Praxis – es ist ein Lebensstil, und unsere Videos laden dich ein, Yoga aus ganz neuen Perspektiven zu erleben.
Schon (natürlich kostenlos) abonniert?
Themen: Philosophie & Lehre des Yoga | Videos | Asana | Übungsvorschläge | Zitate, Humor & Rätsel ... | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im Postfach
Wie kann ich mich abgrenzen? Tipps
happier0172 fragt:
Hallo! Ich wollte euch fragen, ob ihr einen Tipp habt, wie ich mich besser abgrenzen kann von meinem Umfeld, d. h. von Leuten, die mich negativ beeinflussen wollen und mir zu nahe kommen? Gibt es da Hilfsmittel? Könnt ihr mir vielleicht auch Literatur dazu empfehlen? Danke für eure Ratschläge.
Die Antworten lauten wie folgt:
Die Geschichte des Yoga zeigt, wie sich diese Praxis über Jahrtausende gewandelt hat, um an die Bedürfnisse und Gegebenheiten verschiedener Epochen und Kulturen angepasst zu werden. Indem du dich mit den Ursprüngen und der Entwicklung von Yoga beschäftigst, kannst du ein tieferes Verständnis dafür entwickeln, warum es heute so vielfältig praktiziert wird – von der puren Geisteslehre bei Patanjali über traditionelles Hatha-Yoga bis zu modernen, dynamischen Formen wie Vinyasa oder Power-Yoga.
Darüber hinaus bietet die Geschichte des Yoga spannende Einblicke in die Philosophie und Lebensweise vergangener Kulturen. Vielleicht entdeckst du dabei neue Perspektiven, die auch deinen Alltag bereichern können – sei es durch mehr Achtsamkeit, ein bewussteres Leben oder ein besseres Verständnis für die tieferen Aspekte deiner Praxis.
Zwei schizophrene Freunde treffen sich.
Sagt der Eine: "Dir geht es gut. Wie geht es mir?"
Konfuzius: Der dreifach überlegene Mensch
„Der Weg eines überlegenen Menschen ist ein dreifacher: tugendhaft, daher frei von Besorgnis; weise, daher frei von Verwirrung; mutig, daher frei von Furcht."
Konfuzius, Kong Qiu, chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie, geboren vermutlich von 551 v. Chr. Qufu im chinesischen Staat Lu (der heutigen Provinz Shandong), gestorben um 479 v. Chr. ebenda
Die Tapas in der Bhagavad Gita
Außerkörperliche Erfahrung Meditation
Seit vielen Jahrtausenden finden sich Berichte von intensiv Meditierenden zu mystischen Erfahrungen. Zu geistigen Erlebnissen, die sich mit dem Verstand nicht erklären lassen. Hierzu gehört das Erlebnis von außerkörperlichen Wahrnehmungen. Schon Patanjali hat im Yoga Sutra hierfür eine Meditationsanweisung geschildert.
Bonus: ► Umfragen zur Außerkörperlichen Erfahrung ► Monroe-Technik
Kurmasana (Schildkröten-Asana)
Kurmasana, die Schildkrötenstellung, ist eine Asana im Yoga, die Körper und Geist beruhigt, die Flexibilität steigert und die inneren Organe massiert. Die Haltung symbolisiert eine Schildkröte, die sich in ihren Panzer zurückzieht, und fördert ein Gefühl der Ruhe und Selbstreflexion.
Thich Nhat Hanh darüber, wo Frieden beginnt
„Friede beginnt damit, dass jeder von uns sich jeden Tag um seinen Körper und seinen Geist kümmert.“
Thích Nhất Hạnh, vietnamesischer buddhistischer Mönch, Schriftsteller und Lyriker
"Der sittliche Mensch liebt seine Seele, der gewöhnliche sein Eigentum."
Konfuzius
Diana fragt:
Hallo Yoga-Freunde,
meine Mutter hat vor kurzem in einem Artikel gelesen, dass man direkt nach dem Yoga nicht duschen oder baden soll. Den Grund dafür weiß sie aber nicht mehr. Kennt Ihr solche yogischen oder ayurvedischen Regeln?
Danke für Eure Antworten!
Diana
Die Antworten lauten wie folgt:
Willkommen zu der Entspannungstechnik des Yogas: Yoga Nidra. Die yogische Tiefenentspannung, auch "yogischer Schlaf" genannt, ist eine Tiefenentspannungsübung der tantrischen Yoga-Lehre. Ihr Ursprung liegt in weit entfernten Zeiten.
Yoga Nidra führt in tiefe Entspannungszustände, die mit einiger Übung bei vollem Bewusstsein erfahren werden können. Zusätzlich besteht über einen sogenannten Sankalpa die Möglichkeit, Persönlichkeitsentwicklung tief ins Unbewusste einzuprägen.
Hier findest du Yoga Nidra erläutert und dazu eine einfache Anleitung, einen Gratis-MP3-Download, den Text zum Ausdrucken und viele Varianten für fortgeschrittenes Üben, auch als Videos.
Dr. Konstantin Buteyko entwickelte im 20. Jahrhundert in der damaligen Sowjetunion eine Therapie, die über eine Verringerung des Atemvolumens darauf abzielt, wieder zu einem natürlichen Atemvolumen zurückzukehren. Zunächst entwickelte er seine Methode vor allem für Asthmatiker. Später erweiterte er seine Sichtweise aufgrund zunehmender Erkenntnisse sogar dahingehend, dass alle Menschen von einer verlangsamten Atmung profitieren würden.
Im folgenden findest du die Buteyko-Methode beschrieben ► Schritt-für-Schritt Anleitung ► Übungen ►CP-Wert ►Ernährung ►notwendige Bewegung ► Buteyko für Sport und Yoga
Das kostenlose Yoga-Welten-Magazin: Philosophie & Lehre des Yoga | Videos | Asana | Übungsvorschläge | Zitate, Humor & Rätsel ... | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im Postfach
Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.