AWANATA-YOGA schreibt:
"Ich bin mutig und tue täglich etwas, wovor ich mich fürchte. Auch wenn ich ängstlich bin, wage ich es dennoch."
Die Antworten mit weiteren "OMs der Woche" lauten wie folgt:
Yoga hat in den letzten Jahren weltweit an Popularität gewonnen. Doch die Frage, die sich vielen stellt, ist: Soll man Yoga mit einem erfahrenen Trainer oder doch lieber selbstständig praktizieren? Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile. Dieser Artikel beleuchtet, was bei der Wahl zu beachten ist.
Siddhasana gilt als wichtigste der Asanas und wird in der Hatha-Yoga-Padripika in den höchsten Tönen hervorgehoben. Dieser Sitz soll ständig geübt werden und ist ideal für Pranayama, Meditation oder auch zum reinen Verweilen.
► Schritt-für-Schritt-Anleitung zu Siddhasana ► Anatomie erläutert ► Videoanleitung ► Wirkungen von Siddhasana ► Siddhasana in der Hatha-Yoga-Pradipika und in derGheranda Samhita ► Variationen
Utthita Parsvakonasana – der seitliche bzw. gestreckte Winkel, auch seitliche Winkelstellung genannt – ist eine beliebte Asana, die zu Kraft in den Beinen, seitlicher Gelenkigkeit, Balance und Standfestigkeit führt.
Schon (natürlich kostenlos) abonniert?
Themen: Philosophie & Lehre des Yoga | Videos | Asana | Übungsvorschläge | Zitate, Humor & Rätsel ... | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im Postfach
Dino fragt:
Namaste, Yogis und Yoginis!
Mich interessiert, wie häufig und wie lange ihr so praktiziert. Und worauf ihr besonderen Wert legt, z.B. übe ich jeden morgen ca. 100 Min die 12 Hauptasanas mit Variationen, inklusive Neti (Nasenreinigung), Zungenreinigung, Kapalabhati (Pranayama, Lungenreinigung), Augenreinigung, Zähneputzen (;) gehört auch zu den Kryas), 10 Runden Wechselatmung (Pranayama). Wenn ich mal verschlafen sollte, oder die Zeit es einfach nicht zulässt, übe ich wenigstens etwas den Sonnengruß und Pranayama.
Wie ist das so bei euch?
Om Shanti, Dino
Die Antworten lauten wie folgt:
Wie kann ich mich abgrenzen? Tipps
happier0172 fragt:
Hallo! Ich wollte euch fragen, ob ihr einen Tipp habt, wie ich mich besser abgrenzen kann von meinem Umfeld, d. h. von Leuten, die mich negativ beeinflussen wollen und mir zu nahe kommen? Gibt es da Hilfsmittel? Könnt ihr mir vielleicht auch Literatur dazu empfehlen? Danke für eure Ratschläge.
Die Antworten lauten wie folgt:
Die Geschichte des Yoga zeigt, wie sich diese Praxis über Jahrtausende gewandelt hat, um an die Bedürfnisse und Gegebenheiten verschiedener Epochen und Kulturen angepasst zu werden. Indem du dich mit den Ursprüngen und der Entwicklung von Yoga beschäftigst, kannst du ein tieferes Verständnis dafür entwickeln, warum es heute so vielfältig praktiziert wird – von der puren Geisteslehre bei Patanjali über traditionelles Hatha-Yoga bis zu modernen, dynamischen Formen wie Vinyasa oder Power-Yoga.
Darüber hinaus bietet die Geschichte des Yoga spannende Einblicke in die Philosophie und Lebensweise vergangener Kulturen. Vielleicht entdeckst du dabei neue Perspektiven, die auch deinen Alltag bereichern können – sei es durch mehr Achtsamkeit, ein bewussteres Leben oder ein besseres Verständnis für die tieferen Aspekte deiner Praxis.
Der Meditationsmeister fragt: „Wie ist die wahre Natur der Dinge?“
Schüler: „Die wahre Natur der Dinge ist leer. Nichts existiert wirklich, alles ist Maya – Täuschung. Es gibt weder diesen Körper, noch dich, noch Weisheit, noch Unwissenheit.“
Der Meditationslehrer betrachtet ihn nachdenklich, holt aus und verpasst dem Schüler eine saftige Ohrfeige.
Der Schüler erschrickt furchtbar. Seine Wange läuft rot an.
„Wie könnt ihr ...“, klagt er, Zorn in Blick und Stimme. Seine Hand hebt sich zum Gegenschlag.
„Wenn nichts wirklich existiert“, fragt da der Meister, „woher dann dieser Zorn?“
Einmal im Leben den Handstand lernen – das steht für viele noch auf der ihrer Wunschliste. An der Wand klappt es oft schon ganz gut, aber der freie Stand ist eine hohe Hürde. Doch es gibt hilfreiche Tipps, mit denen sich der Handstand meistern lässt, auch für länger im freien Stand. Wir geben raffinierte Tipps, die auf bewährten Pfaden in den Handstand führen, und zeigen Erfahrungsvideos von Handstand-Experten.
Herabschauender Hund | Adho Mukha Svanasana
Adho Mukha Svanasana, der herabschauende Hund (oder auch nur "Hund" genannt) ist eine beliebte und bekannte Yoga Übung. Diese stehende Asana fordert Kraft und streckt den ganzen Körper. Sie wird energetisierend und beruhigt den Geist.
etena åabdâdyantardhânam uktaä
एतेन शब्दाद्यन्तर्धानमुक्तम्
Auch diese Sutra ist nicht in allen Fassungen des Yogasutra enthalten, aber in vielen. Sie ergänzt Sutra III-21 und motiviert, das Vorgehen aus Sutra III-20 zur Unsichtbarkeit auf andere Sinne (Hören, Riechen, Schmecken, Tasten ...) auszudehnen.
Die Wechseljahre sind mit vielen unangenehmen Begleiterscheinungen behaftet, die durch das Absenken des Hormonspiegels bedingt sind. Die natürliche Umstellung des Körpers ist oft verbunden mit Depressionen, Hitzewallungen, Antriebsmangel, innerer Unruhe, abschwächender Libido sowie körperlichen Veränderungen. Speziell für Frauen gibt es für die Wiederherstellung der inneren Balance in den Wechseljahren eine natürliche Behandlungsmethode, die hormonelle Yoga-Therapie!
Culadasa: das Ziel des spirituellen Weges
„Direktes Erkennen der wahren Natur der Wirklichkeit und permanente Befreiung vom Leiden: das ist das einzige echte Ziel des spirituellen Weges."
Culadasa (John Yates, Ph.D.), Autor, Meditationslehrer und Direktor des Dharma Treasure Buddhist Sangha in Tucson, Arizona; in: Handbuch Meditation, S. 11;
"Halt, was du verheißt,
verschweig, was du weißt,
hab mehr, als du leihst,
sei wachsam im Geist,
so findst du den Stein der Weisen allein."
William Shakespeare (1564 - 1616)
Diana fragt:
Hallo Yoga-Freunde,
meine Mutter hat vor kurzem in einem Artikel gelesen, dass man direkt nach dem Yoga nicht duschen oder baden soll. Den Grund dafür weiß sie aber nicht mehr. Kennt Ihr solche yogischen oder ayurvedischen Regeln?
Danke für Eure Antworten!
Diana
Die Antworten lauten wie folgt:
Willkommen zu der Entspannungstechnik des Yogas: Yoga Nidra. Die yogische Tiefenentspannung, auch "yogischer Schlaf" genannt, ist eine Tiefenentspannungsübung der tantrischen Yoga-Lehre. Ihr Ursprung liegt in weit entfernten Zeiten.
Yoga Nidra führt in tiefe Entspannungszustände, die mit einiger Übung bei vollem Bewusstsein erfahren werden können. Zusätzlich besteht über einen sogenannten Sankalpa die Möglichkeit, Persönlichkeitsentwicklung tief ins Unbewusste einzuprägen.
Hier findest du Yoga Nidra erläutert und dazu eine einfache Anleitung, einen Gratis-MP3-Download, den Text zum Ausdrucken und viele Varianten für fortgeschrittenes Üben, auch als Videos.
Dr. Konstantin Buteyko entwickelte im 20. Jahrhundert in der damaligen Sowjetunion eine Therapie, die über eine Verringerung des Atemvolumens darauf abzielt, wieder zu einem natürlichen Atemvolumen zurückzukehren. Zunächst entwickelte er seine Methode vor allem für Asthmatiker. Später erweiterte er seine Sichtweise aufgrund zunehmender Erkenntnisse sogar dahingehend, dass alle Menschen von einer verlangsamten Atmung profitieren würden.
Im folgenden findest du die Buteyko-Methode beschrieben ► Schritt-für-Schritt Anleitung ► Übungen ►CP-Wert ►Ernährung ►notwendige Bewegung ► Buteyko für Sport und Yoga
Das kostenlose Yoga-Welten-Magazin: Philosophie & Lehre des Yoga | Videos | Asana | Übungsvorschläge | Zitate, Humor & Rätsel ... | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im Postfach
Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.