Meditation schlafen: Meditieren zum Einschlafen in 5 Schritten

Studien zeigen: Meditation hilft beim Abschalten und sorgt für eine gesunde Nachtruhe. Schlafprobleme sind oft durch Stress verursacht. Die Gedanken im Kopf kommen mit der Meditation langsam zur Ruhe, Stress wird abgebaut und der Körper begibt sich in den Entspannungsmodus. Regelmäßige Meditation zum Einschlafen kann die Qualität deines Schlafes verbessern und für einen deutlich aktiveren Start in den Tag und mehr Energie sorgen.

Wie das funktioniert und welche Schritte bei der Meditation zu beachten sind, erklärt der folgende Ratgeber genauer. ► Störquellen abschalten ► Atemübung zur Vorbereitung ► Geführte Körperreise zur Tiefenentspannung (MP3) ► Alternative: Meditieren mit Musik ► Alternative: Gedanken-Reise ► Alternative: Yoga-Nidra (MP3)

Meditation schlafen

Inhalt: Meditation schlafen

Punkt 1 

Schritt 1: die richtige Atmosphäre schaffen

Die Meditation zum Schlafen muss wie alle neuen Dinge erst gelernt werden und ist reine Übungssache. Für einen optimalen Effekt ist eine angenehme Atmosphäre notwendig. Gerade zu Beginn fällt die Praktik oft schwer und eine gemütliche und ruhige Umgebung hilft bei den Übungen. Hier kann sogar ein Ritual entstehen, das als Vorbereitung auf die Meditation dient und sich positiv auf den Lernprozess auswirkt.

Störquellen ausschalten

Mindestens 30 Minuten vor dem Schlafengehen sollten alle elektrischen Geräte ausgeschaltet werden. Dazu gehören Smartphone, Fernseher, Tablet oder Laptop. Die blaue Lichtstrahlung erhöht eher die Aktivität im Gehirn und verhindert das Ausschütten von Melatonin. Dieses Hormon ist jedoch für einen tiefen und gesunden Schlaf notwendig.

Abendroutine erledigen

Anschließend wird die Abendroutine eingeleitet. Das heißt: alles erledigen, was vor dem Schlafengehen noch dringend gemacht werden muss oder wichtig ist, wie beispielsweise das Zähneputzen. Die Meditation leitet dann direkt die Schlafenszeit ein.

Licht dämpfen

Eine gute Atmosphäre besitzt gedämpftes und gemütliches Licht. Kerzen, Lichterketten oder Salzlampen sind eine beliebte Wahl, um die richtige Stimmung zu schaffen.

Lernen braucht Zeit und Geduld. Meditation kann nicht nach den ersten Sitzungen beherrscht werden und optimale Effekte erzielen. Am besten: klein anfangen. Wenige Minuten reichen, um sich an die neue Begleitung in den Schlaf zu gewöhnen und sie zu verinnerlichen. Schritt für Schritt lassen sich die Tipps aber ausdehnen und in die abendliche Routine einflechten. So werden aus 5 Minuten Meditation schnell 20 Minuten und die Qualität des Schlafes steigert sich. Doch welche Formen der Meditation sind überhaupt nützlich und erzielen die meisten Effekte? Kommen wir also zu den nächsten Schritten.

Punkt 2

Schritt 2: Die beruhigende Atemübung

Diese Übung ist einfach auszuführen, dauert nicht lange und kann bequem auf dem Bett, einer Yogamatte oder einer Decke auf dem Boden erfolgen. Außerdem sollte der Raum möglichst still sein. Danach heißt es, ruhig hinlegen, Beine und Arme locker ausstrecken und die Augen schließen. Sind Spannungen zu merken, sollten diese gleich aufgelöst werden. Der komplette Körper befindet sich in einer ruhigen Lage. Selbst Augen, Mund und Stirn lockern sich dabei. Der Fokus liegt nun auf dem Atmen:

  1. Vier Sekunden tief durch die Nase in den Bauch atmen
  2. Zehn Sekunden lang durch die Nase ausatmen

Die ganze Technik wird elf Minuten, mindestens zehnmal,  wiederholt. Die Gedanken dürfen nicht abschweifen, sondern die Konzentration liegt auf dem eigenen Körper und dem Atmen.

Beitrag: Alternativ probiere diese Atemtechnik zum Einschlafen aus

Yoga Atmung zum Einschlafen (4-7-8-Methode)

buddha gold 250Pranayama kann deine Lebensgeister wecken oder dir ein sanftes Gleiten in den Schlaf bescheren. Andrew Weil, Schlafexperte der Universität Arizona, hat eine Einschlaf-Atemtechnik entwickelt, die dich in kurzer Zeit einschlafen lässt. Er nennt sie 4-7-8-Methode. So gehst du vor:

Hier weiterlesen: Yoga Atmung zum Einschlafen (4-7-8-Methode)


Punkt 3

Schritt 3: Die Reise durch den Körper

Beim Einschlafen im Bett hilft der eigene Körperscan. Dabei stehen immer verschiedene Körperteile im gedanklichen Mittelpunkt, statt die Gedanken wieder abschweifen zu lassen. Die Übung dient jedoch nicht nur zur Ablenkung, sondern auch zum Abbau von Spannungen in den einzelnen Körperregionen. Alles beginnt wieder mit der Position auf dem Rücken, Arme und Beine liegen gelockert an der Seite. Die Augen werden geschlossen und die Bauchatmung setzt ein.

Wenn du eine Körperreise durchführst, kannst du dir die einleitende Atemübung sparen, da in der Körperreise auch vertieft und langsam geatmet werden sollte.

Kurzanleitung

  1. Das Gewicht des eigenen Körpers sinkt auf den Untergrund.
  2. Alle Stellen werden bewusst wahrgenommen, die den Untergrund berühren.
  3. Der Fokus beginnt mit dem Gesicht. Augen, Kiefer, Stirn und Mund werden plötzlich ganz schwer.
  4. Weiter geht es mit Nacken und Schultern. Auch diese Bereiche erfahren die bewusste Entspannung.
  5. Danach folgen die Arme und die Finger bis hin zum Bauch, dem Rücken, der Hüfte und den Beinen. Bis zum letzten Zeh werden gedanklich alle Körperteile geprüft und bewusst schwer wahrgenommen.

Während der kompletten Meditation entspannt sich der Körper, die Atmung wird langsam und das Einschlafen steht kurz bevor. 

Geführte Körperreisen (MP3)

Hier kannst du dir gratis eine geführte Körperreise (Bodyscan) herunterladen:

Zum Download

Pfeil

mp3  Yoga-Nidra MP3 (26 Minuten)

Tipp: Wer die Möglichkeit besitzt, sollte diese Meditationen im Bett durchführen. Meist genügt anschließend die Einnahme der Schlafposition und die Nacht kann beginnen.

Punkt 4

Schritt 4: Meditation mit Musik

Musik ist gerade für Einsteiger interessant, die sich unter der Meditation noch nichts vorstellen können. Die sanften Klänge entspannen und eine beruhigende Stimme leitet an. Wichtig ist auch hier wieder, dass der Fokus auf Körper und Atmung bleibt. Welche Musik für die Einschlafmeditation am besten funktioniert, ist bei jedem Menschen unterschiedlich. Viel wichtiger ist das entstehende Ritual. Schließlich begibt sich der Körper auf eine sanfte Reise in den Schlaf und sollte diese regelmäßig durchführen.

Meditationsmusik zum schlafen und einschlafen

Hier findest du Meditationsmusik die du beim einschlafen oder währends des Schlafs hören kannst. Es ist auch herrlich, bei sanfter Musik aus dem Schlaf herauszukommen.

Hier weiterlesen: Meditationsmusik zum schlafen und einschlafen


Der Vorteil: eine ungünstige Schlafumgebung ist dadurch schnell enttarnt. Zu laute Geräusche im Zimmer fallen sofort auf und verhindern das Einschlafen. Das Gleiche gilt für eine unbequeme Matratze. Gerade Rückenschmerzen sind häufig auf eine falsche oder durchgelegene Matratze zurückzuführen und verhindern ein gesundes Ein- und Durchschlafen. Die Wirbelsäule muss ihre natürliche Position einnehmen können und die Matratze braucht eine hohe Punktelastizität. Taschenfederkernmatratzen machen sich besonders gut. Beim Kauf ist auf Liegezonen und Härtegraden zu achten, was hier beschrieben wird.

Punkt 5 

Schritt 5: die Gedanken-Reise

Hat der wohlverdiente Schlaf auch nach der Atemübung und dem gezielten Entspannen des Körpers noch nicht begonnen, so geht es weiter mit der Gedanken-Reise. Die vorherigen Übungen sind trotzdem wichtig, um sich mit dem eigenen Körper verbunden zu fühlen, ihn zu fühlen und im Einklang zur Ruhe zu kommen.

Gemeinsam geht es dann an den persönlichen Lieblingsort. Das kann ein weißer Strand am Meer sein oder auch ein einsamer Platz in den Bergen – wichtig ist die eigene Glückseligkeit. Der Ort manifestiert sich in Gedanken. Die Geräusche werden klarer, typische Düfte werden plötzlich wahrgenommen. Der Ort scheint so nah, der Körper kann sich frei bewegen. Die Füße fühlen den warmen Sand oder das sanfte Gras der Wiese. Je tiefer die Gedanken in diesen Ort eindringen, desto leichter und losgelöster wirkt der Körper. Ziel ist es, auf dieser Reise langsam in den Schlaf zu gleiten.

Zusammenfassung

Die gesamten Meditationsempfehlungen inklusive Atemübungen, Körperwahrnehmung und Reise dauert mindestens 20 Minuten. Anschließend ist der gesamte Organismus bereit für den Schlaf und lässt los vom stressigen Alltag. Derartige Übungen haben einen positiven Einfluss auf Bluthochdruck, verändern den Atemrhythmus und lockern die Muskulatur. Das komplette Nervensystem kommt zur Ruhe, weil es eine gezielte Ablenkung und Tiefenentspannung genießt. Optimale Voraussetzung für eine angenehme Nachtruhe.

Umfrage: Was wirkt bei dir?

Was hilft deiner Erfahrung nach, besser zu schlafen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Meditation 13 Stimmen
Viel Bewegung 13 Stimmen
Weniger Smartphone 12 Stimmen
Entspannungsübungen 11 Stimmen
Abends nichts mehr essen 8 Stimmen
Pranayama 7 Stimmen
Asana (Yoga-Körperübungen) 6 Stimmen

Mehr zu Yoga und Schlaf

Beitrag: Meditation lernen – die grundlegende Anleitung

Meditation lernen

meditation lernen berge 1 564

Meditation lernen – die grundlegende Anleitung aus dem Buddhismus

Der Begriff Meditation hat viele Facetten. Das Spektrum reicht vom Nachsinnen über ein Thema (vornehmliche Betrachtungsweise der Philosophen) bis zur völligen Gedankenstille. Im Folgenden findest du eine konkrete Anleitung der Schritte, welcher der Buddha himself seinen Schülern zum Lernen einer tiefen Meditation gegeben hat. Sicherlich nicht die schlechteste Herangehensweise, wenn du persönliche Entwicklung oder gar Erleuchtung zum Ziel deiner Meditationsreise auserkoren hast.

Am Ende findest du eine Merkkarte zum Ausdruck – z. B. für das Portemonnaie.

Hier weiterlesen: Meditation lernen


Die Iyengar-Yoga-Übungsreihe für einen besseren Schlaf

Shirshasana – der Kopfstand

Shirshasana – der Kopfstand

Shirshasana – der Kopfstand: Anleitung, Video, Vorsichtsmaßnahmen

Shirshasana - der Kopfstand wird auch König der Übungen im Yoga genannt. Die positiven Wirkungen dieser Übung sind für den ganzen Körper zu spüren. Auch die Entwicklungen der Spiritualiät wird stark gefördert. Solle immer zusammen mit Sarvangasana (Schulterstand) ausgeführt werden, wobei Sarvangasana idealer Weise etwas länger ausgeführt wird als Shirshasana. 

Schauen wir uns an, wie der Kopfstand korrekt ausgeführt wird und was es zu dieser Übung alles zu sagen gibt.

Hier weiterlesen: Shirshasana – der Kopfstand


Sarvangasana – Schulterstand oder Kerze

Sarvangasana – Schulterstand oder Kerze

Sarvangasana – Schulterstand oder Kerze: Anleitung, Video, Tipps

Wenn der Kopfstand der König der Asanas ist, dann wäre Sarvangasana oder Schulterstand (auch Kerze genannt) die Königin der Yoga-Körper-Übungen. Die Übung sollte stets etwas länger gehalten werden als der Kopfstand, da sie dessen "Abhebungstendenzen" abmildert, indem sie den Yogi erdet. Manche Yogis halten diese Asana darum sogar für die wichtigste Übung.

Auch bei Sarvangasana sind die positiven Wirkungen für den Körper mannigfaltig.

Hier weiterlesen: Sarvangasana – Schulterstand oder Kerze


Paschimothanasana – sitzende Vorwärtsbeuge

Paschimothanasana – sitzende Vorwärtsbeuge

Paschimothanasana – sitzende Vorwärtsbeuge: Anleitung, Video, Variationen und Tipps

Paschimothanasana (auch Paschimottanasana) - die Vorwärtsbeuge sollte 3-5 Minuten ausgehalten werden. Sie ist eine der zwölf Hauptasanas in der Hatha-Yoga-Padripika.

Hier weiterlesen: Paschimothanasana – sitzende Vorwärtsbeuge


Uttanasana – stehende Vorbeuge

uttanasana doppelt ru 564

Uttanasana (Sanskrit: उत्तानासन), die stehende Vorwärtsbeuge, ist eine der beliebtesten stehenden Yoga Übungen. Sie dehnt weite Teile des Körpers und führt dem Gehirn frisches Blut zu.

Hier weiterlesen: Uttanasana – stehende Vorbeuge


Bhastrika (Blasebalg) Pranayama

Bhastrika oder auch Blasebalg ist eine Pranayama-Atemübung zur Erweckung von Energie. Die Luft wird fünf bis zehn Mal forciert ein- und ausgeatmet. Danach atmest du so tief wie möglich ein und hältst den Atem so lange an, wie es bequem geht. Atme dann tief aus. Dies ist eine Runde Bhastrika (Bastrika). Im Artikel findest du mehrere Bhastrika-Videoanleitungen.

Hier weiterlesen: Bhastrika (Blasebalg) Pranayama


Nadi Shodhana - die Wechselatmung

Nadi Shodhana (wechselnde Nasenatmung) ist als Pranayama-Anfängerübung geeignet, beruhigt und schenkt Energie für den Tag.

Sitze ruhig und bequem mit gerader Wirbelsäule. Vermeide Störungen während der Atemübung. Beginne mit 5 Minuten. Dieses Pranayama kann beliebig ausgedehnt werden.

Image

Hier weiterlesen: Nadi Shodhana - die Wechselatmung


Iyengar empfiehlt auch Surya Bheda. Ausführung: Durch das rechte Nasenloch einatmen und durch das linke Nasenloch wieder ausatmen. Diese Atemübung führt zur Erhöhung der Sonnenenergie im Menschen.

Shanmukhi-Mudra

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Shavasana – die Totenstellung | 3 Anregungen

 ShavasanaJoseph RENGER, Shavasana, CC BY-SA 3.0

Shavasana – die Totenstellung – ist die Abschlussübung jeder Yogasitzung. Die Übung unterstützt die Wirksamkeit aller Übungen, der Körper zieht großen Nutzen von dieser Abschluss-Asana. Auch der Geist kann die vorige Übungsrunde verdauen.

Hier erfährst du die genaue Übungshaltung und findest Tipps und Anregungen für Geistesübungen während Shavasana.

Hier weiterlesen: Shavasana – die Totenstellung | 3 Anregungen


Yoga besser schlafen

Yoga besser schlafen

Mit Yoga besser schlafen: Grundlagen, Übungen & Tipps

Yoga kann die geistige Fitness, sowie das mentale Wohlbefinden positiv beeinflussen und ist eine erholsame Art, den Tag ausklingen zu lassen. Die regelmäßige Umsetzung von Yogaübungen kann die Herzfrequenz senken und den Kreislauf verbessern und somit zu einer erhöhten Schlafqualität beitragen. Die kontrollierte und regulierte Atmung steht hierbei im Mittelpunkt und kann dabei helfen, eine innere Ruhe zu erreichen und zu sich selbst zu finden.

Personen aller Altersgruppen, die regelmäßig der Yogapraxis nachgehen, berichten nachweislich von einer Verbesserung des Schlafverhaltens.

Welche Übungen helfen besonders? ► Übungsreihe für besseren Schlaf ► Meditation zum Einschlafen ► die 4-7-8-Methode ► Atemübung zum Einschlafen ► so brauchst du mit Yoga weniger Schalf ► Umfrage

Hier weiterlesen: Yoga besser schlafen


Die 5 Regeln eines Paters der Societas Jesus für ein erfülltes Leben

Die 5 Regeln eines Paters der Societas Jesus für ein erfülltes Leben

Die 5 Regeln eines Paters der Societas Jesus für ein erfülltes Leben

Pater Franz Jalics, Exerzitienmeister des Ordens der Societas Jesus, hat fünf Lebensregel für die Mönche der "Gesellschaft Jesu" aufgestellt. Die Befolgung dieser Regeln soll zu einem erfüllten Leben führen und würde das seinige zur Unterstützung unseres Yoga-Weges leisten. Wer aber bei den Lebensregeln des Paters primär an religiöse Exerzitien denkt, der irrt erst einmal ... 

Mich hat überrascht, welche Priorität der umtriebige Priester an die oberste Stelle gesetzt hat! 

Hier weiterlesen: Die 5 Regeln eines Paters der Societas Jesus für ein erfülltes Leben


Klarträumen

Mädchen schaukelt über New York

Klarträumen: 10-Schritt-Technik, Gebote und mögliche Trauminhalte

Ein luzider Traum, auch Klartraum genannt, ist ein Traum während des Schlafens (also kein Tagtraum), bei dem du dir – trotz Schlafens – bewusst bist, dass du träumst. Darauf aufbauend kannst du dann deine Träume steuern. Diese Fähigkeiten sind erlernbar.

Hier findest du das 10-Schritt-Programm zum Klarträumen nach Paul Tholey ergänzt um hilfreiche Tipps. Mit gratis Download zum Aufhängen im Schlafzimmer.

Hier weiterlesen: Klarträumen


Weniger schlafen trainieren

Weniger Schlafen mit Yoga & Co.

Weniger schlafen trainieren: Tipps aus Forschung und Yogalehre

Weniger schlafen und dabei trotzdem erholt und produktiv sein – klingt fast zu schön, um wahr zu sein, oder? Die Sehnsucht, mehr aus den 24 Stunden eines Tages herauszuholen, treibt viele Menschen dazu, ihren Schlafrhythmus zu hinterfragen. Doch ganz ehrlich: So einfach ist das nicht. Während es verlockend ist, durch weniger Schlaf mehr Zeit für kreative Projekte oder persönliche Interessen zu gewinnen, hat dieser Ansatz auch seine Schattenseiten. Schlafmangel kann dir ziemlich schnell einen Strich durch die Rechnung machen – mit Erschöpfung, Konzentrationsproblemen oder sogar ernsteren gesundheitlichen Risiken.

In diesem Artikel erfährst du, wie du mit Strategien wie Yoga und gezielten Entspannungstechniken vielleicht tatsächlich etwas mehr aus deinem Tag herausholen kannst, ohne dabei deine Gesundheit aufs Spiel zu setzen. Aber Vorsicht – es gibt keine „One-Size-Fits-All“-Lösung.

Hier weiterlesen: Weniger schlafen trainieren


Schlafprobleme nach Yogastunde

Schlafprobleme nach Yogastunde

Anscha fragt:

Hallo zusammen,
nach manchen abendlichen Yogastunden schlafe ich zwar super ein, wache aber gegen 2.00 Uhr morgens auf und kann nur ganz schlecht wieder einschlafen. Kennt ihr das Problem? Woran liegt es und was kann man dagegen unternehmen?
Vielen Dank

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen: Schlafprobleme nach Yogastunde


Yoga Übungen für abends

abend mann mond 564

Die körperlich leistungsstärkste Zeit liegt bei vielen Menschen um 11 Uhr am Vormittag. Doch wer kann zu dieser Zeit schon Yoga praktizieren? Der frühe Morgen ist eine gute Yoga-Zeit, doch eher für Pranayama und Meditation. Für anspruchsvolle Hatha-Übungen sind die Gelenke noch nicht geschmeidig genug. Darum stellen sich viele erst am Abend auf die Matte. Lese hier, welche Übungen sich für die Zeit des Sonnenuntergangs eignen.

Hier weiterlesen: Yoga Übungen für abends


Yoga besser schlafen

Yoga besser schlafen

Mit Yoga besser schlafen: Grundlagen, Übungen & Tipps

Yoga kann die geistige Fitness, sowie das mentale Wohlbefinden positiv beeinflussen und ist eine erholsame Art, den Tag ausklingen zu lassen. Die regelmäßige Umsetzung von Yogaübungen kann die Herzfrequenz senken und den Kreislauf verbessern und somit zu einer erhöhten Schlafqualität beitragen. Die kontrollierte und regulierte Atmung steht hierbei im Mittelpunkt und kann dabei helfen, eine innere Ruhe zu erreichen und zu sich selbst zu finden.

Personen aller Altersgruppen, die regelmäßig der Yogapraxis nachgehen, berichten nachweislich von einer Verbesserung des Schlafverhaltens.

Welche Übungen helfen besonders? ► Übungsreihe für besseren Schlaf ► Meditation zum Einschlafen ► die 4-7-8-Methode ► Atemübung zum Einschlafen ► so brauchst du mit Yoga weniger Schalf ► Umfrage

Hier weiterlesen: Yoga besser schlafen


Yoga Sutra I-6: Die fünf Arten der Bewegungen im Geist sind wahrhaftes Wissen, falsches Auffassen, Wortirrtum, Schlaf und Erinnerung

om
Pramâna–viparyaya–vikalpa–nidrâ–smritayah
प्रत्यक्षानुमानागमाः प्रमाणानि

Weiter geht es mit der Einteilung der Geistesaktivitäten. Die nachfolgenden Übersetzungsvarianten liefern Alternativdeutungen für die jeweilige Vritti:

Hier weiterlesen: Yoga Sutra I-6: Die fünf Arten der Bewegungen im Geist sind wahrhaftes Wissen, falsches Auffassen, Wortirrtum, Schlaf und Erinnerung


Yoga Sutra I-10: Schlaf wird die Erscheinungsform des Geistes genannt, welche von Abwesenheit jedwedes Inhaltes gekennzeichnet ist

schlaf geheimnis

Abhâva–pratyayâlambanâ [tamo-]vrittir nidrâ
अभावप्रत्ययालम्बना वृत्तिर्निद्रा

Nun geht es um den traumlosen Schlaf. Eigentlich ist dabei nicht viel los. Doch ein Yogi weiß auch diesen Zustand zu nutzen.

Hier weiterlesen: Yoga Sutra I-10: Schlaf wird die Erscheinungsform des Geistes genannt, welche von Abwesenheit jedwedes Inhaltes gekennzeichnet ist


Yoga Nidra

Einzelner Baum im Feld, tiefe Wolken

Yoga Nidra | Anleitung, MP3, Text und Variationen

Willkommen zu der Entspannungstechnik des Yogas: Yoga Nidra. Die yogische Tiefenentspannung, auch "yogischer Schlaf" genannt, ist eine Tiefenentspannungsübung der tantrischen Yoga-Lehre. Ihr Ursprung liegt in weit entfernten Zeiten.

Yoga Nidra führt in tiefe Entspannungszustände, die mit einiger Übung bei vollem Bewusstsein erfahren werden können. Zusätzlich besteht über einen sogenannten Sankalpa die Möglichkeit, Persönlichkeitsentwicklung tief ins Unbewusste einzuprägen.

Hier findest du Yoga Nidra erläutert und dazu eine einfache Anleitung, einen Gratis-MP3-Download, den Text zum Ausdrucken und viele Varianten für fortgeschrittenes Üben, auch als Videos.

Hier weiterlesen: Yoga Nidra


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.