Meditation
Wie alles im Yoga dient auch die Meditation der Befreiung. Hier der Befreiung des Geistes. Allgemein gesprochen kann man sagen, der Mensch soll die Wahrheit erkennen. Die Wahrheit macht ihn frei. Frei und damit automatisch glücklich. Der natürliche Zustand des Menschen ist friedvoll und glücklich. Das ist die Prämisse, unter der jede Yoga Praxis und damit auch die Meditation steht. Ziel ist es von den Wirrnissen und Verhaftungen des Geistes frei zu werden.
Gratis-Downloads
Meditation & Unsicherheit / Ängste
Meditation kann ein Gefühl der Unsicherheit und/oder verschiedene Ängste bewusst machen oder (scheinbar) verstärken. Es gibt mehrere Ansätze, wie du dich dann wieder besser fühlen kannst. Den besten Artikel zum Thema habe ich hier gelesen:
https://yogaworld.de/vertrauen-durch-meditation/
Ich empfehle den Artikel von Sally Kempton auch dann, wenn man nicht unmittelbar stark von Traurigkeit, Ängsten, Unsicherheit oder gar Depression betroffen ist.
Hast du einen Tipp bei Unsicherheit und Ängsten in der Meditation?
Hattest du auch schon unter diesen unangenehmen und bedrohlich erscheinenden Gefühlen und Gedanken in der Meditation zu leiden gehabt? Wenn dir dann etwas geholfen hat, teile es uns doch bitte hier mit:
In der zweiten Stunde spricht Sukadev über den Umgang mit Meditationserfahrungen und darüber, was uns Meister des Yogas zum Thema Glück zu sagen haben.
Planet Wissen fasst aktuelle Erkenntnisse darüber zusammen, wie Meditation unser Gehirn verändert. "Meditation hilft uns, ein glücklicheres und erfüllteres Leben zu führen", davon ist die Psychologin Dr. Britta Hölzel überzeugt. Als Meditationsforscherin und selbst Praktizierende weiss sie, wovon sie spricht. In der Sendung "Planet Wissen" erläutert sie ihre Erkenntnisse. Prädikat: Sehenswert!
In der dritten Stunde lernst du einige stehende Vorbereitungsübungen, die bekannte Tratak-Meditation und wirst in die die sechs klassischen Yoga Wege eingeführt.
In dieser Stunde geht es um positives Denken, stehende Vorbereitungsübungen und hüftöffnende Vorübungen. Meditation: Tratak-Meditation.
Manchmal braucht es gar nicht viel, um auf über vier Millionen Views bei Youtube zu kommen. Zum Beispiel eine Stunde lang eine Kerze vor schwarzem Hintergrund abfilmen. Gewürzt mit ein bisschen Musik - schon ist er fertig, der Youtube-Meditations-Renner. Aber warum nicht, wenn der Rechner leise läuft und gerade keine normale Kerze zur Hand ist ... Funktioniert übrigens auch mit dem Smartphone, nur sollte dessen Akku voll geladen sein :-)
In der fünften Stunde geht es im Theorieteil um die acht Teile des Yoga - die Ashtangas. Praktisch geht es weiter mit sitzenden Dehn- und Entspannungsübungen und anschließender Ausdehnungsmeditation. Zum Schluss gibt es Tipps für Meditation im Alltag.
In dieser Stunde kommt Sukadev zum Mantra und Mantrasingen und führt in die kombinierte Mantra-Meditation ein. Zum Schluss gibt es Tipps für weitere Übungen zu Hause.
Einmal kam eine Aspirantin in gehobener Stimmung zu der Hütte des Meisters. Sie hatte an diesem Tag eine gute Meditationssitzung gehabt und so verbeugte sie sich vor dem Meister mit einem Lächeln.
Weiterlesen: Sivananda: Prüfung nachhaltiger Veränderung durch Meditation
In dieser Stunde geht es um das Energiesystem des Menschen aus der Sicht des Yoga: Prana, Nadis und Chakra. Im praktischen Teil lernst du stehende Aufladeübungen eine Energiemeditation.
Während der Meditation sehen manche geistig Suchende verschiedene Arten von Licht: weiße oder farbige Lichter, oft der Sonne, dem Mond oder den Sternen ähnlich. Andere erhalten angenehme Duft- oder Geschmackseindrücke, hören Glockengeläute und andere Musik. Wieder andere erleben Visionen Gottes in menschlicher Form. Sie können ihren Meister, Weise oder Heilige sehen. Wie soll ich darauf reagieren?
Weiterlesen: Sivananda: Was bedeuten Visionen während der Meditation?
Die achte Stunde erläutert, wie du positive Eigenschaften entwickelst. In der Praxis lernen wir die Eigenschaftsmeditation und erhalten weitere Tipps für das Üben zu Hause.
Manchmal erscheinen in der Meditation verschiedene Farben, wie z.B.: rot, weiß, blau, grün, eine Mischung aus rot und grün, usw. vor deiner Stirn.
Weiterlesen: Sivananda: Was tun bei Erscheinungen in der Meditation?
In der neunten Stunde üben wir Mantrameditation mit Ausrichtung auf das Göttliche und erhalten eine Einführung in Bhakti-Yoga, den Yoga der Hingabe.
"Jeder Gedanke, der ausgesandt wird, ist eine Schwingung, die niemals vergeht. Sie schwingt in jedem Teil des gesamten Universums fort, und wenn die Gedanken edel, heilig und förderlich sind, versetzen sie jeden verwandten Gedanken in Schwingung.
In der letzten Stunde dieses Kurses wirst du in die Vicara-Meditation eingeführt und hörst eine Einführung in Jnana-Yoga, den Yoga der Erkenntnis.
Fünf Dinge sind unentbehrlich, wenn Du ernsthafte Meditation praktizieren und Selbst-Verwirklichung erreichen möchtest. Diese Voraussetzungen sind:
Weiterlesen: Sivananda: Fünf Vorraussetzungen für die Meditation
Diese Meditationsmusik ist dem Rhytmus der Natur nachempfunden.
Diese Meditationsmusik will das positive Denken fördern und zur Selbstheilung beitragen.
Ebenfalls sehr beliebt ist Meditationsmusik mit der Panflöte. Diese Musik entstand ab etwa dem 4. Jahrtausend v. Chr. in vielen Regionen der Welt.
Hier findest du Meditationsmusik die du beim einschlafen oder währends des Schlafs hören kannst. Es ist auch herrlich, bei sanfter Musik aus dem Schlaf herauszukommen.
Hier findest du die beliebteste Meditationsmusik auf Youtube. Das längste Musikstück bietet dir vier Stunden entspannte Hintergrundmusik zur Meditation oder zum Arbeiten.
Diese indische Flötenmusik wurde speziell für Yoga komponiert. Die Länge erstreckt sich über eine Stunde und sieben Minuten. Viel Freude beim Anhören der Meditationsmusik mit Flöte! Tipp: Es lohnt sich, die sich im Takt der Musik bewegenden Mandalas anzuschauen!