Hier findest du Übungsempfehlungen bei unterschiedlichen körperlichen Beschwerden bzw. zur Kräftigung bestimmter Körperpartien. Wie immer gilt: Yoga sollte in allen Fällen körperlicher Beschwerden in enger Abstimmung mit einem Gesundheitsspezialisten (Arzt, Heilpraktiker, Physiotherapeutin etc.) erfolgen.
Hier findest du weitere Beiträge auf Yoga-Welten.de, die sich mit Yoga-Wege zur Heilung und Gesunderhaltung des Körpers und des Geistes beschäftigen.
Studien rund um die Yoga-Forschung:
- Buteyko Methode
- Maha Mrityunjaya Mantra
- Metta-Meditation
- Dritte Auge aktivieren
- Chakra Yoga
- Warum meditieren Menschen?
- Dyaden Meditation – ein Austausch gegen die Einsamkeit
- Das Buch "Yoga – die Geheimnisse liegen in der reduzierten Atmung" | Inhalt und Rezension
- Dhauti – die innere Reinigung
- Yoga bei Blockaden
- Yoga: Wie atmen
- Wie entspannt man
- Yoga mit Faszienrolle
- 5. Kapitel Gheranda Samhita: Pranayama
- Tratak oder Trataka – die Augenreinigung
- Meditation negative Erfahrungen
- Yoga Übungen gegen Demenz
- Yoga und Heilung: Studien über Wirkung auf Geist und Rücken
- Wie Santosh zur Zufriedenheit fand
- Telomerase Meditation
- Yoga bei hohem Blutdruck
- Heilwirkung von Yogaübungen
- Yoga wirkt gegen Stress - Neue Untersuchung - Spezielle Übungen
- Es kann mir nichts geschehen!
- Kapalabhati als Lungenreinigung und als Stirnhöhlenreinigung
- Basti – die Darmreinigung/Enddarmreinigung
- Metastudie 2018: Führt Meditation zu sozialerem Verhalten?
- Neti – die Nasenreinigung
- Nauli / Lauliki – die Dünndarmreinigung
- Studie: Meditation führt zu mehr Fokus, aber weniger Motivation
- Wie Meditation unser Gehirn verändert
- Penn-Studie: Pranayama hilft gegen Depression
- Asana für die Leber
Heilwirkung von Yogaübungen
Ursprüngliches Ziel der Yoga-Lehre war in gewissem Sinne die Heilung des Geistes. Das Zur-Ruhe-bringen der Gedanken im Geist, so dass der Yogi sein wahres Selbst erkennt und erfährt. Darauf zielten die ersten Yoga-Übungen ab.
Doch vor dem Lohn hat der Herr die Arbeit gesetzt, so sagt man. Und um die Ruhe des Geistes zu erlangen, darf es im Körper nicht zwicken und zwacken. Darum wurden die Asanas von späteren Yogis erfunden. Diese Übungen und Übungsfolgen bilden heutzutage den Hauptinhalt der meisten Yogaschulen.
Im Laufe der Zeit stellte sich heraus, dass Asanas nicht nur Körper und Geist stabilisieren, sondern auch positiv auf die Heilung zahlreicher Gebrechen wirken. Wir sammeln in diesem Artikel diese Heilwirkungen.
"Der Schreibtisch ist das neue Rauchen", lautete die plakative Überschrift eines Spiegel-Artikels vor einigen Monaten. Gemeint sind die Auswirkungen sitzender Tätigkeit auf unseren Bewegungsapparat. Ich kenne kaum einen Schreibtischtäter über 30 Jahren, der noch nicht die Bekanntschaft mit Rückenschmerzen durchlitten hat. Studien zufolge leistet Yoga hier überdurchschnittlich erfolgreich Abhilfe - sogar gegenüber Medikamenten.
Gut die Hälft der Deutschen kennt Phasen der Schlaflosigkeit. Die folgenden Yoga Übungen werden von Iyengar bei Schlaflosigkeit empfohlen.
Kopfschmerzen reichen von leichtem Druckempfinden im Stirnbereich bis zum Gefühl "Mir platzt gleich der Schädel". Yoga mildert viele Arten von Kopfschmerz und kann diese sogar ganz zum Verschwinden bringen. Insbesondere bei sogenannten "Spannungskopfschmerzen" können Asanas muskuläre Verspannungen auflösen und damit das Übel dieser Form des Kopfschmerzes an der Wurzel packen. Iyengar listet - auch zur Vorbeugung - eine dezidierte Übungsfolge auf.
Yoga Übungen nach einem Bandscheibenvorfall und als Vorbeugung
Schonende Yoga Übungen können bei einem Bandscheibenvorfall zur Genesung und zu dessen Vorbeugung beitragen. Auch Iyengar hat in "Licht auf Yoga" Übungen für die Zeit nach einer Bandscheiben-Verschiebung zusammengestellt. Doch Vorsicht ist geboten, um das Problem durch das Üben nicht noch zu verschlimmern.
Ein harmonischer Energiefluss steht beim Yoga im Fokus.
Wie Yoga unsere Blockaden lösen kann
Der menschliche Körper ist ein fragiles Konstrukt. Das spüren Frauen und Männer nicht nur während einer intensiven Yogastunde, sondern bereits lange zuvor. Zwischen Körper und Geist nämlich besteht eine enge Bindung, die für wechselseitige Beeinflussung sorgt. Blockaden zu lösen, kann daher nicht nur die Gesundheit fördern, sondern auch das psychische Wohlbefinden. Ein Überblick zeigt, worauf es dabei ankommt.
Welches Yoga bei Bluthochdruck? Übungen, Studien, Hintergründe und Risiken
Yoga kann bei Bluthochdruck die Therapie unterstützen und blutdrucksenkend wirken. Dies zeigen mittlerweile eine Reihe von Studien. Doch welche Asana und welche Pranayama sollte man als Patient durchführen? Welche meiden? Wir fassen Empfehlungen zusammen, nennen Risiken und listen konkrete Übungsvorschläge auf.

Mit Yoga besser schlafen: Grundlagen, Übungen & Tipps
Yoga kann die geistige Fitness, sowie das mentale Wohlbefinden positiv beeinflussen und ist eine erholsame Art, den Tag ausklingen zu lassen. Die regelmäßige Umsetzung von Yogaübungen kann die Herzfrequenz senken und den Kreislauf verbessern und somit zu einer erhöhten Schlafqualität beitragen. Die kontrollierte und regulierte Atmung steht hierbei im Mittelpunkt und kann dabei helfen, eine innere Ruhe zu erreichen und zu sich selbst zu finden.
Personen aller Altersgruppen, die regelmäßig der Yogapraxis nachgehen, berichten nachweislich von einer Verbesserung des Schlafverhaltens.
Welche Übungen helfen besonders? ► Übungsreihe für besseren Schlaf ► Meditation zum Einschlafen ► die 4-7-8-Methode ► Atemübung zum Einschlafen ► so brauchst du mit Yoga weniger Schalf ► Umfrage

Vielsitzer leiden oft an Rücken- oder Nackenschmerzen
Yoga für Menschen, die viel sitzen | Übungen, auch für den Stuhl
Mit Yoga kannst Du leicht auf diverse Trainingsprogramme zugreifen, die für Anfänger geeignet sind – ohne dass Du eine professionelle Ausrüstung benötigst. Während Du diese Aktivität ausübst, kannst Du sowohl Deine Form halten als auch Deine Seele entspannen und dem Stress des Alltags entfliehen. Klingt toll, findest Du nicht? Yoga kommt auch oder sogar vor allem all denjenigen zugute, die einer sitzenden Tätigkeit nachgehen.
Sitzt du viel? Yoga hilft dir beim Ausgleich ► Yoga-Übungen für Vielsitzer ► Yoga auf dem Stuhel ► Vorteile von Yoga
Yoga bei Erkältung: Tipps und Empfehlungen
Betty fragt:
Ich weiß ja, dass von normalem Sport abgeraten wird, wenn man erkältet ist, aber wie verhält es sich da mit dem Yoga. Darf ich weiter machen, ist es sogar empfehlenswert oder sollte ich so lange lieber eine Pause einlegen?
Vielleicht auch nur die Asanas weglassen?
Würde mich über eine schnelle Antwort freuen, bin nämlich zurzeit erkältet und habe deswegen seit 2 Tagen eine Pause eingelegt ... und irgendwie fehlt es mir ... ich habe einen solchen Drang sofort loszulegen. Wichtiger ist mir aber eben schnell gesund zu werden, da nächste Woche noch etwas Wichtiges ansteht! Na, was sagt ihr?
Die Antworten lauten wie folgt:
Yoga bei Skoliose
Larrim schreibt:
Hallo,
da ich selber von Kindesbeinen an mit einer Skoliose leben muss, möchte ich hier allen Betroffenen Mut machen, Yoga regelmäßig zu üben.
Nach vielen Jahren Praxis ist meine Skoliose zur Hälfte verschwunden. Allen Unkenrufen der Ärzte zum Trotz hat sich kein Buckel entwickelt und ich habe keinerlei Rückenschmerzen oder sonstigen Probleme damit.
Meine Empfehlungen sind, viele streckende Übungen und insbesondere Rückbeugen zu machen, z. B. Kobra, Bogen etc. Wenn infolge der Skoliose die Schultern oder das Becken schief stehen, hat es sich bewährt, regelmäßig den Drehsitz und das Krokodil zu üben.
Wenn ihr regelmäßig übt, merkt ihr schon nach recht kurzer Zeit eine deutliche Erleichterung und die Rückenschmerzen werden deutlich weniger, bis sie schließlich ganz verschwinden.
Sonnige Grüße
Larrim
Die Antworten lauten wie folgt:
Yogaübungen für Migräne-Patienten
Yogilette fragt:
Moin Moin aus dem hohen Norden,
eine Frage habe ich an Euch: Wer hat Erfahrung mit Migränepatienten im Unterricht?
Ich habe ein 16-jähriges Mädchen im Yogaunterricht und würde sie gern im Einzelunterricht betreuen. Sie hat Migräne und bei Ihr liegt es in der Familie. Ich bin mir nicht sicher, welche Übungen für sie hilfreich sind. Ihr Leidensdruck ist sehr groß.
Ich wäre euch sehr dankbar, wenn Ihr mir einige Tipps für den Umgang mit Migränepatienten im Yoga geben könntet.
Alles Liebe sendet Euch
Nic
Die Antworten lauten wie folgt:
Depressionen und Yoga
Vani fragt:
Hallo ihr Lieben,
ich bin neu hier und freue mich, euch begrüßen zu dürfen. Kurz zu meiner Person: Ich bin 34 Jahre alt, habe eine Tochter, bin alleinerziehend und auf Grund meiner Krankheit seit einem Jahr arbeitslos. Ich bin seit sehr vielen Jahren tief depressiv. Schon als Kind war ich oft verstimmt. Es ist schwer zu beschreiben, dafür gibt's keine richtigen Worte. Das Leben, Menschen und alles um mich kann mich nicht erfüllen, mich zufrieden stellen oder sogar kurz glücklich machen.
Mit Yoga hab ich vor paar Wochen angefangen, als Mittel gegen innere Unruhe, die mich oft plagt, und gegen Angst. Ich bin nicht religiös, aber spirituell. Ich bin vielseitig interessiert. Ich lese viel, will sozusagen alles wissen und erfahren. Ich suche dadurch nach dem Grund meiner Depressionen.
Vielleicht könnt ihr mir helfen. Mit Ratschlägen, welche Übungen, Meditationen (oder was auch immer) mir den Weg zeigen zu mir selbst. Zu dem, was mich quält und mir eine enorme Last ist. Ich danke euch.
Die Antworten lauten wie folgt:
Atemübung bei Bluthochdruck
Besma fragt:
Hallo liebe Mit-Yogis :)
Ich habe kürzlich im Unterricht eine Atemübung gemacht, die ich aus dem Hormonyoga kenne. Man atmet auf 4, hält die Luft an auf 4, atmet aus auf 4 und hält wieder die Luft an. Auf mich wirkt diese Übung sehr beruhigend. Nun hat mir eine Teilnehmerin erzählt, sie habe diese Übung gemacht, als ihr Herz sehr nervös geklopft hat und hatte im Anschluss beim Blutdruckmessen einen extrem hohen Wert (160/110). Sie leidet ohnehin an Bluthochdruck und hat viel Stress, ist 61. Ich habe ihr nun empfohlen, nicht die Luft anzuhalten, sondern die normale Bauchatmung zu machen.
Was mich allerdings interessieren würde: Warum geht der BD so hoch bei einer Übung, die doch beruhigend wirken soll (und bei mir super funktioniert bei nervösem Herz)? Da ich mehrere ältere Teilnehmer habe, bin ich jetzt unsicher. Muss noch dazu sagen, sie hat diese Übung im Sitzen gemacht und sicher saß sie auch nicht aufrecht, aber so eine starke Reaktion dürft ja trotzdem nicht sein.
Danke für euren Rat und einen schönen Sonntag! Besma
Die Antworten lauten wie folgt:
Asana für die Leber
Tanne fragt:
Hallo liebe Yogis&Yoginis,
kann mir vielleicht jemand Hilfestellung geben und mir ein paar Yoga-Übungen speziell für die Leber nennen? Ich möchte gerne ein Leberprogramm über einen längeren Zeitraum praktizieren. Vielen Dank im Voraus. Liebe Grüße Tanne :)
Die Antworten lauten wie folgt: