Yoga und Laufen kombinieren - zusammen noch besser
Beim Laufen fordern wir unseren Körper heraus. Er soll die Muskeln anspannen, schnelle Bewegungen ausführen und uns kilometerlange Strecken tragen. Hingegen stellt Yoga einen Sport dar, bei dem der Körper in ruhigen Übungen gedehnt wird. Den Mittelpunkt unseres Bewusstseins zu finden ist das Ziel. Wie lassen sich als ein so belebender und ein so ausgeglichener Sport kombinieren?
Vielen Menschen ist es nicht bewusst, doch Laufen und Yoga ergänzen sich perfekt. Sie gehen eine Symbiose ein und zaubern ein Training, welches nicht nur ausgeglichen ist, sondern zu schnellen Erfolgen führt.
Inhalt: Yoga und Laufen kombinieren
1. Tipps für ein gelungenes Yoga- und Lauftraining
Beim Yoga solltest darauf achten, einige Übungen für einen stabilisierten Rumpf einzubauen. Viele Menschen verspüren beim Laufen Seitenstechen. Hierbei kommt es zu einer Kontraktion der Muskulatur, da der Mensch beim Atmen ruckartige unpassende Bewegungen ausführt. Durch eine hohe Rumpfstabilität bleibt der Oberkörper während des Laufens aufrecht und wird nicht vornübergebeugt. Somit stellst du sicher, dass du während des Laufens leichter ein- und ausatmest.
Zudem kannst du dich beim Yoga gezielt ausdehnen. Dies verhindert Krämpfe oder tagelange Muskelschmerzen während und nach dem Lauftraining.
2. Yogaübungen für Läufer
Im folgenden Video findest du fünf Dehnungsübungen für die Beine und eine Dehnung zur Öffnung der Schultern. Es ist zum Stretching nach dem Laufen gedacht und wirkt dem Verkürzen der Muskulatur in den Beinrückseiten, Waden und Hüften entgegen.
3. Große Laufziele mit kleinen Yoga-Übungen erreichen
Damit Yoga und das Laufen nicht immer voneinander getrennt aufgeführt werden, kannst du beide Sportarten aktiv kombinieren. Hierzu solltest du dir gewisse Ziele stecken, die zu deinem Fitnesslevel passen. Stelle dir zum Beispiel eine 10 km lange Laufstrecke vor. Für Einsteiger, aber auch für manchen vorangeschrittenen Läufer, ist diese Strecke recht kräftezehrend. Doch in Kombination mit Yoga kannst du selbst eine lange Strecke irgendwann problemlos meistern.
Laufe hierzu immer wieder 2 km und unterbreche dann das Laufen. Stelle dich für 2 Minuten aufrecht hin und führe eine Yoga Übung aus. Hierbei solltest du deine Rumpfmuskulatur strecken und aktiv für eine gesteigerte Atmung sorgen. So kannst du die Muskulatur zum Aufnehmen von mehr Sauerstoff anregen, was beim Laufen wiederum zu frischer Kraft führt. Im Handumdrehen überwindest du dann Strecken, von denen du nicht zu träumen gewagt hättest.
Hier noch eine etwas längere Yogaszession, die sich im Anschluss an eine Laufrunde anbietet:
4. Ein hilfreicher Aspekt: Die Kleidung
Für das Laufen und die Yoga-Stunden benötigst du keine unterschiedlichen Outfits. Schließlich erfordern beide Sportarten elastische Kleidungsstücke, welche die Bewegungen mit machen. Die Laufbekleidung soll allerdings so atmungsfähig wie möglich sein, was durch den leichten Stoff ermöglicht wird. Ebendieser fühlt sich auch bei entspannenden Übungen im Yoga sehr gut auf der Haut an.
5. Bücher zu Yoga und Laufen
🛒 "Yoga laufen Buch" auf Amazon anschauen ❯
5.1. Laufen wirkungsvoller als Asana? "Born to run" – eine Kritik zum Buch über die Bestimmung des Menschen
Viele Ärzte und sogar manche Yoga-Profis bewerten ein erkleckliches Maß an täglicher Bewegung für gesundheitlich förderlicher als das Halten von Asana oder das Stemmen von Gewichten. Laufen und Co. sind hierbei zeitlich effizienter als ein gemütlicher Spaziergang. Wer sein Tagespensum an Bewegung in sportlicher Anstrengung vollzieht, kann das dafür notwendige Zeitmaß auf rund die Hälfte reduzieren.
Laufen ist die einfachste und ursprünglichste Form sportlich aerober Körperbetätigung. Mochte bei dir bisher noch keine rechte Lust für Jogging und Co. aufkommen? Oder läufst du eigentlich gerne, wirst aber immer wieder durch Zipperlein in Knie, Fuß und Wade ausgebremst? Dann lies das Buch "Born to run" von Christopher McDougall. Er geht auf die Ursprünge des Laufens ein, schildert viele Erlebnisse mit Lauf-Verrückten, erläutert auf spannende Weise wissenschaftliche Erkenntnisse und verpackt das ganze in ein kurzweilig zu lesendes Romankonstrukt.
Meine Zusammenfassung: unterhaltsam und interessant. Die Lauf-Vorschläge in dem Buch sind einen Versuch wert.
5.2. Rezension Maximum Fitness - eine Reise zu den fittesten Menschen der Welt
Aus dem tiefsten Russland, über die Anden Ecuadors, bis in die modernen Trainingszentren der Loughborough University in England: In seinem Buch „Maximum Fitness“ (Riva Verlag 2019) nimmt uns der Autor Ross Edgley nicht einfach nur auf eine Reise durch das gesamte Spektrum der Fitness mit. Vielmehr reist er um die ganze Welt, trainiert mit einigen der spektakulärsten Sportler und fittesten Menschen unserer Erde und trägt seine gesammelten Erkenntnisse in diesem Buch der besonderen Art zusammen. Sein Fazit: Lass die strikten Ernährungs- und Fitnesspläne hinter dir, du bist dir selbst der beste Coach!
5.3. Yoga: wie atmen? Das Geheimnis liegt in der Verfeinerung
Bei den indianischen Naturvölkern gibt es eine alte Weisheit:
"Der Atem ist das Pferd, der Geist ist der Reiter."
Man sieht: Nicht nur in der Yoga-Lehre spielt der Atem eine besondere Rolle. Doch Yogis haben früh erkannt, dass die Arbeit am und mit dem Atem besondere Effekte bewirkt, die den Yoga-Weg fördern und begünstigen. Auch im Alltag macht sich eine "Verbesserung" des Atmens vielfältig bemerkbar.
Doch was ist eine "Verbesserung" des Atmens gemäß der Yogalehre? Wie atme ich während der Yoga-Übungen und in meinem restlichen Leben richtig?
Wir folgen im Artikel den Aussagen und Empfehlungen der Yoga-Weisen – vom Yogasutra bis zum gerade erschienen Buch "Yoga – Die Geheimnisse liegen in der reduzierten Atmung". Dabei treffen zwei gegensätzliche Meinungen aufeinander.
- Gibran: Von der Liebe
- Die Schuld und ihr Zorn
- Aidan Lavette – der unsterbliche Geist
- Der wertvolle Krug
- Wie ein Weiser regiert
- Die Liebe des Guru
Weitere Yoga-Geschichten hier auf Yoga-Welten.de
- Gibran: Von der Freiheit
- Ein Mönch
- Der Hase vor der Möhre
- Giran: Von der Arbeit
- Ohne mit der Wimper zu zucken
- Die Geschichte der drei Siebe
- Die Sicht der Dinge
- Der Vajroli-Meister
- Was ist Frieden? Der Wettbewerb und sein außergewöhnlicher Gewinner
- Gibran - Von der Vernunft und der Leidenschaft
- Der wahre Wert
- Der Weise und der Diamant
- Der Alte am Fenster
- Die Legende von der Christrose
- Wie Santosh zur Zufriedenheit fand
- Gibran: Vom Vergnügen
- Die Brunnenfrösche
- Der König und der Schuster
- Gilbran: Von der Selbsterkenntnis
- Conor und das Geheimnis der wichtigsten Wahrheit
- Wolf und Waldemar im Spiegelkabinett
- Die Geschichte vom vorlauten Spatz
- Abgrund und Wirklichkeit
- Gibran: Von Schuld und Sühne
- Gibran: Vom Geben
- Aidan Lavette und das Zimmer zum wahren Selbst
- Die Angst vor dem Meisterschützen
- Der Mittlere Pfad
- Mantu der Zuversichtliche
- Narada, Krishna und das unergründliche Maya
- Der schlummernde Schatz
- Die Geschichte von Jada Bharata
- Werden und wachsen am Meru
- Narada und die Wald-Yogis
- Die Position des Geistes
- Gibran: Vom Beten
- Der Weise und das Menschenopfer
- Das Wertvollste zuerst
- Ist das Leben schwer oder leicht?
- Beim nächsten Mal klappt es bestimmt
- Zen und der Tod eines Kindes
- Der Zorn des Siddhas
- Es kann mir nichts geschehen!
- Die hilfreiche Präsenz
- Rückblick bei Kerzenschein
- Wolfgang Borchert "Nachts schlafen die Ratten doch"
- Die fünf Phasen der Bewusstheit
- Der übereifrige Dschinn