• Yoga Sutra Manas

    Bedeutung: Manas (Sanskrit: मनस् ) Geist, Sinn, Verstand, Wille, Denken, Gedanke; eines der 25 Tattvas bzw. Kategorien in der Sankhya-Philosophie.

  • Yoga Sutra Traum

  • Upanishaden Schriften

  • Zitate von Culadasa

    Zitate von Culadasa

    culadasa 400Culadasa

    Culadasa (John Yates, Ph.D.) ist der Gründer des Dharma Treasure Buddhist Sangha in Tucson, Arizona, dem er von 2008 bis 2019 als spiritueller Leiter vorstand. Als Meditationsmeister mit über vier Jahrzehnten Erfahrung in den tibetischen und Theravadin-buddhistischen Traditionen wurde Culadasa 1976 zum Upasaka (engagierter Laienpraktiker) geweiht und im Dezember 2009 im Internationalen Orden buddhistischer Minister in Rosemead, Kalifornien, ordiniert.

    Seine Hauptlehrer waren Upasaka Kema Ananda und der Ehrwürdige Jotidhamma Bhikkhu, beide in den Theravadin- und tibetischen Karma Kagyu-Traditionen ausgebildet, mit Abstammung zum Ehrwürdigen Ananda Bodhi (später vom 16. Gyalwa Karmapa als Tulku Namgyal Rinpoche anerkannt).

    Culadasa unterrichtete viele Jahre Physiologie und Neurowissenschaften und arbeitete an der Spitze der neuen Bereiche der komplementären Gesundheitserziehung, der physikalischen Medizin und der therapeutischen Massage. 

    Website des Autors: culadasa.com

    Video: Die 5 ultimativen Einsichten, die zu direktem Erwachen führen (Englisch)

    Länge: 1:15 Stunden

    Youtube-Video

    Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

    Zwei weitere Interviews mit Culadasa

    Interview 1: Buddha at the Gas Pump Interview

    Länge: 2:07 Stunden

    Youtube-Video

    Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

    Interview 2: The Brain Science Behind Meditation & Mindfulness & How to Get Started

    Länge: 1: 16 Stunden

    Youtube-Video

    Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

     

    Die folgenden Zitate stammen aus diesem Buch:

    {articles 1814}

    [link][title][/link]

    [link][image-intro][/link]

    [introtext offset_headings="2"]

    [readmore text="Hier weiterlesen"]

    {/articles}

  • Yoga Sutra Pratyaya

    Die Übersetzungen / Bedeutungen für/von Pratyaya sind vielfältig. Unter anderem:

    a) Ursache, Motiv, Zustand, Zeichen;
    b) Gebrauch, Gewissheit, Vertrauen, Glauben, Zuversicht, Überzeugung;
    c) Gedanke, vorgestellte Idee, die Vorstellung, geistiges Bild, Wissen, Vorstellung, das Denken, Bewusstsein, Geist, Intellekt.

    Adolf Jandcek, Prag; untersuchte die Bedeutung von Pratyaya im Yogasutra. Patanjali verwendet es an mehreren Stellen (I 10, 18, 19, II 20, III 2, 12, 19, 35, IV 27) das Wort pratyaya. Er kommt zu folgenden Schlussfolgerungen (Eigenübersetzung): 

    Durch die Analyse aller Sutras von Patahjali, in denen das Wort pratyaya vorkommt, können wir die Schlussfolgerungen wie folgt zusammenfassen:

    1. Pratyaya als zentripetaler Impuls bezieht sich auf die ursprüngliche Bedeutung, d. h. das, was in Richtung von jemandem oder etwas kommt. Der Begriff Impuls ist geeignet gewählt, weil er die Bedeutung des Wortes besser ausdrückt als die Worte mitwirkende Ursache, äußere Ursache, Vorstellung.

    Zugleich drückt er das Anfangsstadium als Ursache jeder Tätigkeit aus und schließt den Sinn aus, nach dem man über andere Stadien urteilen könnte, insbesondere über das Endstadium wie bei Vorstellung, präsentierte Idee, Fluktuation, Erkenntnis. Dieses Anfangsstadium hat eine feste Stütze im Text der Yoga-Sutras, besonders in I 10, wo die Beziehung zwischen pratyaya als dem Anfang und vrtti als der Folge ausgedrückt wird.

    2. Pratyaya als zentripetaler Impuls bezieht sich auf die objektive Realität, auf die Quelle, aus der er entspringt. Eine Stütze für diese Erklärung findet sich im Sutra IV 27, wonach pratyaya aus samskaras - Eindrücken - entsteht.

    Samskaras gehören nach Vyasas Interpretation auch zur gleichen Kategorie wie Vastu - äußeres Objekt, d. h. Impulse von einem äußeren Objekt und von sarnskaras sind dasselbe. Vastu strahlt Grahyasakti aus - die Kraft, erfasst oder erkannt zu werden.

    3. Wenn wir Impuls als die Bedeutung von pratyaya wählen, kommen wir zu folgender Impulsfolge:

    a) negativer Impuls - abhdvapratyaya in der hemmenden Form nidra,

    b) hemmender Impuls - virdmapratyaya in asamprajiidtanirodha,

    c) angeborener Impuls - bhavapratyaya, d. h. dieser hemmende Impuls ist bei manchen Menschen angeboren,

    d) erwünschter Impuls - updyapratyaya, ein von den Kommentatoren verwendeter Begriff, der sich auf einzelne spezielle Methoden von sraddhd bis prajnd bezieht,

    e) Ausgleich von Impulsen - tulyapratyaya im Falle von Transformationen des Geistesstoffes, cittaparindma,

    f) Untersuchungsimpuls, durch den der Sinn von Sprache und Klängen gefunden wird, und auch das Bewusstsein eines anderen Menschen und die Wirklichkeit erkannt werden,

    g) überlappender, sich vermischender, undifferenzierter Impuls -... - Essen, oder Erfahrung,

    h) fließender Impuls - pratyaya-ekatanata im Falle von dhydna. Das Wesen dieser Impulse besteht darin, entweder Erregung oder Hemmung bzw. Hemmung der Hemmung (Enthemmung) hervorzurufen.

    4. Das Vorhandensein solcher Impulse, die verschiedene Funktionen ausüben, kann auf dem Gebiet der experimentellen Physiologie der höheren Nerventätigkeit bewiesen werden, wie es durch die Ergebnisse von I. P. Pavlov und seiner Schule bewiesen wurde (oder auch auf dem Gebiet der Technik in der Radiophonie usw.).

    5. Die Bedeutung von pratyaya als Impuls gibt allen Sutras des Grundtextes der Yoga-Sutras, in denen dieser Ausdruck vorkommt, einen klaren Sinn und ermöglicht darüber hinaus auch eine präzise Erklärung des gesamten in den Yoga-Sutras erwähnten Verfahrens.

    a) In erster Linie ist es möglich, klar zu erklären, dass nidra nicht Schlaf bedeutet, wie es von den Kommentatoren angenommen wurde, die sich ganz berechtigten Einwänden gegen ihre Interpretation stellen mussten. Die Bedeutung von pratyaya als Impuls beseitigt diese Einwände und ermöglicht darüber hinaus, nidra als eine der fünf Formen von vrttis zu klassifizieren.

    b) Eine korrekte Interpretation von virdmapratyaya als hemmender Impuls führt zur Bestimmung der Beziehung nirodha, samddhi, kaivalya in dem Sinne, dass nirodha eine Voraussetzung für Samadhi ist. Dies widerlegt auch die Vermutung der Kommentatoren und einiger Indologen, dass es einen Konflikt zwischen den beiden Texten über samprajhata nirodha und sabija Samadhi gibt. Die Existenz eines Impulses, der eine Hemmung hemmt, gibt dem Sutra I 51 einen klaren Sinn.

    c) Die Bedeutung von pratyaya als Impuls gibt den Sutras über das Erreichen von Vollkommenheiten einen Sinn.

    d) Besonders bedeutsam ist, dass pratyaya als Impuls der Grundkonzeption von Patahjali einen anderen Sinn gibt, nämlich dass Patanjalis Ausgangspunkt realistisch und nicht idealistisch ist, wie die Kommentatoren annahmen.

    e) Pratyaya als Impuls rückt auch das Verhältnis der Kommentatoren zu den Yoga-Sutras insofern in ein anderes Licht, als schon der erste Kommentator Vyasa den Sinn des Grundtextes nicht richtig verstanden hat, so dass der Grundtext viel älter ist als der Kommentar, als bisher angenommen wurde, womit die Frage der Autorenschaft zugunsten des Grammatikers Patanjali gelöst ist. Andererseits sind die Kommentare ein zuverlässiger Wegweiser, um den ursprünglichen Sinn des Grundtextes zu finden.

    f) Durch all dies rückt die korrekte Auffassung von pratyaya als Impuls die obskuren und lakonischen Formulierungen des Patanjali in ein klares Licht.

    g) Es trägt auch zum Nachweis bei, dass der Grundtext der Yoga-Sutras eine vollständige Einheit bildet und nicht aus verschiedenen Texten verschiedener Yogaschulen verschiedener Zeiten besteht, die erst vom letzten Herausgeber zusammengestellt wurden.

    h) Es ermöglicht auch, verborgene Eindrücke zu finden, die den Zusammenhang mit den Erfahrungen und Gedanken der altindischen Medizinschule herstellen.

    i) Schließlich macht es den Weg frei für eine wissenschaftliche experimentelle Erforschung der Yoga-Sutren, die sowohl aus psychophysiologischer als auch aus experimenteller Sicht interessant ist.

    Das Ziel dieser Studie war es, einen Beitrag in dieser Richtung zu leisten.

     Quelle: https://archive.org/details/JANACEK1957TheMeaningOfPratyaya/page/n57/mode/2up

  • Buteyko

    Konstantin Buteyko

    Der Erfinder der Buteyko-Methode: Dr. Konstantin Buteyko

    Siehe auch Diskussion zur Buteyko-Methode hier im Forum

  • Yoga Verschluss

  • Glück

  • Yoga Sutra Vrittis

  • Yoga Sutra Citta

    Synonym: Chitta

  • Yoga Studien

  • Maya

    maya spiegelung see 6 564

    Im Advaita Vedanta meint Maya die Illusion des begrenzten, verblendeten Ich, das die Realität als nur physisch und mental versteht und das wahre Selbst, Atman, das eins mit Brahman ist, nicht wahrnimmt. Um Befreiung zu erreichen, muss diese Illusion überwunden und das wahre Selbst erkannt werden.

  • Yoga und Selbsterkenntnis

  • Yoga und Schlaf

  • Asana

    Yoga-Asana – Haltungen, Übungsfolgen, Philosophie und Geschichte

     

    sonnengruss 100vorwaertsbeuge 100siddhasana 100kopfstand 100

    pflug blau 100

    schulterstand 100

    drehsitz 100

    trikosana 100baum 100padmasana 100bruecke 100fisch 100baum 100bhadrasana 100bogen 100
    hamasana 100kobra 2 100shalbasana 100gomukasana 100shavasana 100

     

     

    Hier findest du bekannte Asana erläutert - sowohl die Übungsausführung als auch die Philosophie hinter der Übung (Asana). Du erfährst von den grundlegenden Übungsprinzipien des Yogas und erhältst Übungsempfehlungen, um spezielle Bereiche und Probleme anzugehen (RückenAbnehmenSchwangerschaft, Übungen für Anfänger...).

    {tab Neu?}

    Als Neuling im Yoga

    ... solltest du dir zunächst die grundlegenden Übungsempfehlungen anschauen, um Verletzungen, Frustrationen und übermäßigen Ehrgeiz zu vermeiden. Du findest diese im Beitrag "Yoga üben".

    {tab Download}

    Asana - Übungsfolge als gratis PDF-Download

    Hier findest du den Yoga-Welten-Übungsplan mit einer möglichen Übungsreihenfolge als Download:

    {tab Übungsfolgen für Anfänger}

    Asana-Übungsfolgen für Anfänger

    Willkommen im Bereich der Übungsfolgen für Yoga-Einsteiger. Die Yogaübungen für Anfänger verlangen keine wilden Verrenkungen und werden auch nur relativ kurz gehalten. Jede ungewohnte Betätigung nutzt bisher inaktive Muskulatur und erscheint daher anstrengend. Recht schnell reaktiviert Dein Körper aber diese brachliegenden Potenziale und die Übungsreihe geht Dir leichter von der Hand. So kannst du nach und nach die Übung länger... weiterlesen und zu den Anfänger-Videos

     

    Siehe auch

     

    {tab Asana im Yogasutra}

    Asana im Yogasutra

    Im Yoga-Sutra gab es noch nicht die Vielzahl der Körperhaltungen, die heute normalerweise im Yoga-Unterricht gelehrt werden. Lediglich die Sitzhaltung findet Besprechung:

    {articles tag:id ASC:39}

    [title]

    [introtext]

    [readmore: Zur Sutre]

     

    {/articles}

     

    {tab Die Pradipika}

    Die Hatha Yoga Pradipika – Urschrift der Asana

    Als grundlegende Schrift für die heutzutage gelehrten Stellungen gilt die Hatha Yoga Pradipika. Hier auf Yoga-Welten.de haben wir die Kapitel zusammengefasst: 

    {articles categories="114"}

    [title]

    [introtext]

    [readmore: Weiterlesen]

     

    {/articles}

     

    {tab Mehr}

    Yoga ist mehr...

    als das Einnehmen von Körperstellungen. Ursprünglich galten als Asana nur bestimmte Sitzstellungen, Yoga wollte vornehmlich die Gedanken zur Ruhe bringen. Lese mehr über:

    {/tabs}

     
     

     

    Einzelne Asana

  • Yoga und Heilung

    Beiträge rund um das Thema Yoga und Heilung hier auf Yoga-Welten.de:

    Zu den Asanas

    {articles categories="99"}

    • [link][title][/link]

    {/articles}

    Studien rund um die Yoga-Forschung:

    {articles tags="180"}

    • [link][title][/link]

    {/articles}

  • Yoga Zitate von Thich Nhat Hanh

    Thích Nhất Hạnh wurde am 11. Oktober 1926 als Nguyễn Xuân Bảo in Thừa Thiên (Zentralvietnam) geboren. Er ist seit seinem 16. Lebensjahr ein vietnamesischer buddhistischer Mönch, Schriftsteller und Lyriker. Thích ist ein Titel vietnamesischer Mönche.

    Er gilt wie der Dalai Lama als ein zeitgenössischer Repräsentant der buddhistischen Lehre und vertritt einen „engagierten Buddhismus“. Dies zeigen auch seine vielen Bücher. Mehr zu ihm hier auf Wikipedia.

    Videos mit und über Thich Nhat Hanh

    Biographie

    Eine kurze Biographie von Thich Nhat Hanh

    Länge: 4 Minuten

    Tipp: Stelle bei Youtube die Untertitel samt automatischer Übersetzung ein.

    Youtube-Video

    Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

    Wie du in diesem Moment bleibst

    Bleibe in diesem Moment

    Länge: 8 Minuten

    Tipp: Stelle bei Youtube die Untertitel samt automatischer Übersetzung ein.

    Youtube-Video

    Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

    Geführte Meditation von Thich Nhat Hanh

    Geführte Meditation von Thich Nhat Hanh

    Länge: 20 Minuten

    Youtube-Video

    Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

    Talk mit Oprah

    Oprah Winfrey Talk mit Thich Nhat Hanh

    Länge: 22 Minuten

    Tipp: Stelle bei Youtube die Untertitel samt automatischer Übersetzung ein.

    Youtube-Video

    Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

    Wie kann ich mich selbst lieben?

    Thich Nhat Hanh: Wie soll ich mich selbst lieben?

    Länge: 14 Minuten

    Tipp: Stelle bei Youtube die Untertitel samt automatischer Übersetzung ein.

    Youtube-Video

    Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

    Leben nach dem Tod

    Thich Nhat Hanh: Ist da ein Leben nach dem Tod?

    Länge: 14 Minuten

    Tipp: Stelle bei Youtube die Untertitel samt automatischer Übersetzung ein.

    Youtube-Video

    Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

    Zitate von Thich Nhat Hanh auf Yoga-Welten.de

  • Spirituelle Witze

  • Entspannungsverfahren

    Entspannungsübung am Berg

    Entspannungsverfahren – vorgestellt in Textform und als MP3 zum Anhören und üben

  • Deutsch

    Yoga Zitate und Sprüche auf deutsch

    Hier findest du Zitate und Sprüche aus den Yoga-Welten auf deutsch.

  • Yoga Zitate von Buddha

    buddha gesicht blau gold

    Yoga Zitate von Buddha

    Siddhartha Gautama (in Sanskrit Siddhārtha Gautama bzw. in Pali Siddhattha Gotama), genannt Buddha (=der Erwachte) oder "historischer Buddha", circa 563 v. Chr. in Lumbin bis 483 v. Chr. in Kushinagar. Begründer des Buddhismus und Verkünder des Dharmas (= die Lehre). 

  • Entspannungstechniken

    Entspannungsübung am Berg

    Entspannungstechniken (jeweils mit gratis MP3-Download)

    Unsere Auswahl an bewährten Entspannungstechniken.

  • Lebensweisheiten

    Yoga Lebensweisheiten

    Hier finden Sie unsere Sammlung von Yoga Lebensweisheiten zum erbauen, nachdenken und nachahmen.

  • Für jeden Tag

    Yoga Sprüche und Zitate für jeden Tag

  • Weisheiten

    Yoga Zitate, Sprüche und Weisheiten

    Eine subjektive Sammlung.

  • Zitate zur Spiritualität

     

    Zitate zur Spiritualität

    Hier findest du Zitate zur Spiritualität von Patanjali, Buddha, Iyengar, Sivananda und vielen anderen.

    Wortherkunft

    Wortherkunft „Spiritualität“

    • Das Wort „Spiritualität“ kommt aus dem Lateinischen: Spiritus = Hauch oder Geist;
    • Im Altgriechischen bedeutet „spiro“ so viel wie „ich atme“.

    Definition

    Was versteht man unter Spiritualität?

    Man könnte den Eindruck haben, dass jede(r) unter Spiritualität etwas anderes versteht. Es gibt auch keine allgemein anerkannte Definition des Wortes. Aber im Grunde genommen könnte man Spiritualität als Hinwendung zu, Empfinden von und/oder Anschauung einer

    • rational und sinnlich nicht fassbaren,
    • nicht erklärbaren,
    • transzendenten

    Wirklichkeit verstehen, die

    • der für jedermann sichtbaren und erlebbaren Welt zugrunde liegt.

    Über dem Profanen

    Oftmals schwingt dabei auch mit, das Spirituelle einer übergeordneten, wertvolleren, klareren, reineren und/oder heiligeren Ebene zuzuordnen. Worte wie „Ganzheit“, „wahres Selbst“, Atman, „das Heilige“, „Verbundenheit mit allem“, „letzte Wahrheit“ oder „höchste Wirklichkeit“ werden gerne synonym zu Spiritualität verwendet.

    Wesen

    Die und/oder das Wesen der Spiritualität

    Je nach eigenem Glauben und Weltanschauung besiedeln ganz unterschiedliche Wesenheiten diese „Welt hinter der Welt“.

    Christentum

    Hier steht Spiritualität oftmals für eine Beziehung des Menschen zu Gott. Teilweise wurde und wird auch heute noch der Begriff synonym zu Frömmigkeit oder Religiosität verwendet.

    Buddhismus

    Auch der Buddhismus kennt Geister- und Götterwelten. Doch mit Spiritualität ist hier das Leben mit dem Ziel der Erleuchtung, sprich die Befolgung des von Buddha vorgegebenen Achtfachen Pfad gemeint.

    Hinduismus

    Die hinduistische Spiritualität ist in ihrer Vielfalt wohl unübertroffen. Ein bunter Götterereigen, Mantren, Meditationstechniken, Askese... alles kann und ist in der hinduistischen Welt spirituell.

    Islam

    Hier wird Spiritualität oftmals als eine Verbundenheit mit Gott und dem Befolgen von dessen Geboten im Sinne der heiligen Schriften verstanden.

    Spirituelle Erfahrungen

    Spirituelle Erfahrungen

    Das traditionelle Yoga strebt die Befreiung mittels des vollendeten Samadhi-Zustandes an. Hierin liegt die ultimative, den Yogi befreiende spirituelle Erfahrung im Yoga. Doch heutzutage wird vieles als spirituelle Erfahrung deklariert, vom eindrucksvollen Sonnenaufgang bis zur Nahtoderfahrung.

    Hier auf Yoga-Welten.de haben Zitate gesammelt, die dieses breite Spektrum der Spiritualität mit kurzen, aber bedeutsamen Worten nachzeichnen wollen.

  • Geburtstag

    Yoga Sprüche und Zitate zum Geburtstag

Seite 3 von 3

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.